Supaplex030's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
98453367 | over 4 years ago | Hey, du hast den Status der RR3 auf proposed gesetzt, da sie noch nicht ausgeschildert ist – das stimmt allerdings nicht mehr im südlichen Teil, denn zumindest in Neukölln ist sie seit ein paar Monaten ausgeschildert (und ich dachte, weiter im Norden sei sie es schon längst). Oder worauf beziehst du dich/welche Art von Ausschilderung würdest du erwarten? lg, Alex
|
97395998 | over 4 years ago | Und die von dir gelöschten level-Informationen hatten (zumindest teilweise) schon auch ihren Sinn und Mehrwert. Wenn sich ein kleines Kiosk-Gebäude auf einem mehrstöckigen Bahnhof auf erhöhter Ebene oder "Nullniveau" befindet, dann kann man das super mit level ausdrücken - du hast es jetzt einfach gelöscht... |
97395998 | over 4 years ago | Mhm, eigentlich gibt man bei Fahrstühlen die Level schon mit Semikolon an, nicht mit min und max. Oder habe ich etwas verpasst? Siehe auch osm.org/node/8207350508 Oder woher hast du diese Schreibweise? Das hat Vorteile, bei diesem hier z.B. geht aus der Schreibweise hervor, dass er im 1., 3. und 4. Stock hält, aber nicht im 2.: osm.org/node/8207350508 (von dir nicht bearbeitet). |
97242735 | over 4 years ago | Hallo Stefan und ganna10, das ist ja super, dass ihr hier beide versammelt seid, mir ist nämlich aufgefallen, dass ihr "use_sidepath" falsch benutzt (Stefan habe ich gerade in einem anderen Zusammenhang bereits darauf hingewiesen). "use_sidepath" ist kein Wert für "cycleway", sondern für "bicycle": Es ist sozusagen ein access-Wert, der als Routing-Hilfe verstanden werden kann, um Radfahrer über einen separat gemappten Radweg zu schicken. Über den Radweg selbst sagt er aber eigentlich nichts aus. Dafür sollte zusätzlich "cycleway:*=separate" verwendet werden (damit wird ausgedrückt, dass es einen straßenbegleitenden Radweg gibt, aber dieser separat mit einer eigenen Linie erfasst ist). Vielleicht habt ihr die Muße, die Straßen, an denen es falsch verwendet wurde, zu korrigieren? Mit diesem Tool könnt ihr die entsprechenden Straßenabschnitte entdecken: http://overpass-turbo.eu/s/12gr Schaut euch auch gern hier mal um, habe den entsprechenden Absatz zur Benutzungspflicht gerade erst überarbeitet: osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Radwege |
97250269 | over 4 years ago | Bzw. frag auch so gern nach – Radwege-Tagging ist leider manchmal total kompliziert, weil auch die Dokumentation im Wiki mies ist bzw. teils sogar uneinheitlich... Und insbesondere viele deutsche Mapper sind da auch recht konservativ, was separate Kartierweisen angeht, weil Radweg-Details bis vor kurzem auch nur wenig Interesse hervorgerufen haben... |
97250269 | over 4 years ago | Hallo, habe die Radwege hier wieder eingefügt – für ein Revert waren es mir schon zu viele Konflikte, deshalb einfach die Linien mit den alten Eigenschaften neu eingezeichnet und neu verbunden. Handwerklich und von der Lagegenauigkeit her vermutlich nicht ganz so gut wie vorher, aber immerhin :) Hier soweit "außerhalb" ist ja sowieso alles nicht ganz so exakt gemappt :O @Stefan/Blumenberger Damm: Du hast hier "use_sidepath" und "separat" durcheinandergebracht. "use_sidepath" wird nur in Verbindung mit "bicycle" verwendet, ist sozusagen ein access-Tag und eher als Hilfestellung für Router zu verstehen (damit Radfahrer hier nicht über die Straßenlinie, sondern ihren separat gemappten Radweg geroutet werden). Um die Verwirrung vollständig zu machen: In dem speziellen Fall dort am Blumberger Damm muss man an einigen Stellen sogar "bicycle:forward" und "bicycle:backward" benutzen, weil es manchmal rechts und links verschiedene Radwege/Benutzungspflichten gibt :) Korrekt wäre also "bicycle=use_sidepath" (als "Routinghilfe", teils mit *:forward/backward) + "cycleway:*=separate" (um anzuzeigen, dass der Radweg separat gemappt wurde – von der Bedeutung her kommt das meistens "cycleway:*=track" nahe, aber wenn du "cycleway:*=track" stattdessen verwenden würdest, wäre die Radweg-Information "doppelt" vorhanden.) Hab das am Blumberger Damm schon korrigiert. Sag mir gern bescheid, wenn du Ideen/Vorschläge hast, wie man das bei osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Radwege noch besser verdeutlichen könnte, falls du das dort falsch herausgelesen haben solltest. Dann kann ich das auch überarbeiten. Habe dort gerade schon einige Änderungen vorgenommen. |
97250269 | over 4 years ago | Danke, wenn du es revertierst und auch für neue Bilder! Vor meinem Edit im September war ich auch vor Ort und da stand das Schild auf jeden Fall noch ;) (also das Z237 an der nördlichen Seite der Groß-Ziethener Chaussee aus Richtung Neuköllner Straße in Richtung Westen/Zittauer Straße – im späteren Verlauf des Weges und auf der anderen Straßenseite tauchte es aber nicht auf.) |
97250269 | over 4 years ago | Hallo, ich habe mich dort im Sommer auch gewundert, als ich den Weg (als Teil der Radroute RR10) separat gemappt habe, aber tatsächlich ist zumindest die nördliche Seite von der "Rudower Spinne" aus mit einem Zeichen 237 (Radweg) versehen und damit theoretisch benutzungspflichtig. Keine Ahnung, ob das juristisch bei dieser Radwegqualität haltbar wäre, aber so ist es zumindest ausgeschildert. Auf Mapillary gibt es leider keine Tracks in die Richtung, aber hier auf der gegenüberliegenden Seite kann man das Zeichen erahnen: https://www.mapillary.com/map/im/pMqNBnakEpbZPJRonPsnCw Aber unabhängig davon ist es nicht "falsch", auch schlechte Radwege separat zu mappen (allein schon, um den baulichen Zustand Berliner Radwege analysieren zu können). Gute Router/passende Profile sollten aus "gutem" Tagging dann auch ableiten können, ob man jetzt über die Straße oder den Radweg routet. Entscheidend fürs Mappen ist nicht die Benutzungspflicht, sondern schlicht und einfach die bauliche Situation. @Stefan Es drängt dich ja niemand, solche Schrott-Radwege zu mappen :) Aber hier würde ich deine Änderung wieder rückgängig machen, wenn die Infos zum Weg schonmal da waren und jetzt wieder fehlen. |
96611070 | over 4 years ago | Oh, das habe ich vergessen, danke!! Die Einbahnstraße ist für Fahrräder freigegeben, so hab ich es auch an den turn restrictions auf der Sonnenallee eingetragen, aber hier hatte ich es vergessen -.- Gut dass es dir aufgefallen ist. Die Freigabe kann man auch bei eserte auf den Bildern sehen: https://www.mapillary.com/map/im/dv9kOgoNiNGLV1HTSs3rwG |
96733314 | over 4 years ago | ja, die habe ich aus Mapillary + Straßenbefahrungsdaten sessel-gemappt, die Mapillarybilder waren aber von der falschen Seite. Daher konnte ich nicht sicher verifizieren, welche Zeichen es sind, wollte aber zumindest die Standorte für meine Parkplatzanalyse haben (weil dort auch Autos parken und die Schilder den Parkstreifen "unterbrechen"). Irgendwo an einer anderen Stelle hab ich das schonmal so ähnlich gemacht, aber nur mit "traffic_sign=yes"... |
86305494 | over 4 years ago | Aber du hast schon recht, als "Mikromapper", der es z.B. gewohnt ist, die Ausrichtung von Bänken zu mappen, ist das tatsächlich verwirrend. Bei Verkehrssignalen ist halt ihre "Wirkrichtung" interessanter. |
86305494 | over 4 years ago | Achso, ok, ja, hier geht es um die Verkehrsrichtung, nicht die "Blickrichtung" der Ampellichter. Wenn ich es richtig verstehe, ist es beim citylimit genauso, nur dass das ja zwei Seiten hat. Also ist per Definition die Richtung gemeint, in der der Ort liegt... |
86305494 | over 4 years ago | (gerade korrigiert: osm.org/changeset/96603254) |
86305494 | over 4 years ago | An der Kreuzung Saale-/Niemetzstraße hast du im Sommer mal die Ampeln "falsch korrigiert" – oder habe ich etwas übersehen? |
95937880 | over 4 years ago | Hallo Stefan,
|
95890038 | over 4 years ago | Ich war auch überrascht, was man alles so entdeckt, wenn man vermeintliche Tiefgaragen auf gegenwärtige Nutzung prüft :)
|
95560058 | over 4 years ago | P.S. am westlichen Link ist dagegen ja tatsächlich ein abgesenkter Bordstein/Einmündung mit Bordstein. Da wird die Situation dann klarer, sobald separate Gehwege gemappt sind. |
95560058 | over 4 years ago | Oh, du hast recht. Affektiv wollte ich StreetComplete die Schuld geben (habe die App mal wieder ausgiebig getestet), aber natürlich sitzt der Fehler immer vor dem Bildschirm. Habe den Bordstein hier jetzt herausgenommen - ist ja atsächlich nur ein "virtueller" Link solange die Gehwege noch fehlen. |
95568580 | over 4 years ago | Es gab hier 2 Fahrradständer mit einem fixme, deshalb war ich dort. Diese habe ich auch gefunden, auch noch zwei andere. Ab Übergang Hausnummer 14/15 bin ich mir ziemlich sicher, die Situation korrekt abgebildet zu haben – und zu Hause dachte ich, ich hätte auf alle Fahrradständer dort geachtet... Mapillary gab es leider nicht... |
95118830 | over 4 years ago | Östlich der Einfahrt ist die Parkbucht für Taxis reserviert (3 Stück), die Parkbucht dahinter ist ebenfalls für 2 Taxis vorgesehen. Westlich der Einfahrt ist Halteverbot mit "Be- und Entladen frei", die westlichste Parkbucht hat tagsüber Parkverbot (was de facto auf das gleiche Hinausläuft: Ein- und Ausladen ok. Falls du noch ne Idee für den access hast, immer her damit. |