Supaplex030's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
130221966 | over 2 years ago | (ich hoffe also, dass man das Issue in einem Jahr nochmal aufmachen kann, wenn die Zahlen entsprechend gestiegen sind... Bei "street_side" hat es ja damals auch ne Weile gedauert.) |
130221966 | over 2 years ago | Hallo geozeisig, "parking=on_kerb" war kürzlich Teil des Street Parking Proposals, um die beiden Varianten des Straßenparken-Mappings (Straßenlinie vs. separate Geometrie) miteinander zu synchronisieren. Denn beim Mappen an der Straßenlinie gibt es "on_kerb"-Parking bereits seit langem. So wie "parking=lane" ist es ein Value, der sich (meiner Meinung nach) nicht für den Regelfall anbietet, sondern z.B. wie hier eher für "fragmentierte" Flächen, die man nicht gut/genau genug an der Straßenlinie abbilden kann. Siehe osm.wiki/Proposed_features/street_parking_revision. Was die Symbole an den Parkplätzen angeht: Ich habe schon versucht, ein angepasstes Rendering wie bei "street_side" zu erwirken, aber derzeit noch erfolglos, da der Tag erst einen Monat alt ist und daher noch kaum in Verwendung (https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/4754). |
130948788 | over 2 years ago | Hab mal "barrier=parking_lane" aus den "parked_cars" gemacht - das ist der Wert, der sonst benutzt wird... Wobei das irgendwie alles semantisch nur so halb passt... |
130899417 | over 2 years ago | Hey momabebra, kleiner Hinweis (weiß nicht, ob du es vielleicht nur vergessen hast): Den Wegen über die Straße solltest du zusätzlich zu "highway=footway" noch "footway=crossing" geben. Siehe auch osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Gehwege. lg, Alex |
130866900 | over 2 years ago | Hallo karaga, du hast nun schon mehrfach Änderungen von User:Mapillox gelöscht, die vielleicht nicht immer in dieser Form sinnvoll waren, aber bist du denn auch schonmal mit ihm in Kontakt getreten, was es mit diesen Änderungen auf sich hat? |
130507686 | over 2 years ago | Hallo Stefan, vielen Dank für deine vielen Beiträge zu OSM in letzter Zeit! Eine Anmerkung zu dieser Änderung: In der Teetzlebener Straße in Altentreptow (osm.org/way/23653989) hast du mit StreetComplete die Option "Radweg" ergänzt, allerdings war hier der Radweg bereits als separate Linie in OSM enthalten. Vermutlich ist das in StreetComplete nicht immer gut zu erkennen (und es ist auf jeden Fall auch kein Weltuntergang ;), aber ich wollte dich trotzdem darauf hinweisen. Beste Grüße und Danke für deine Beiträge!
|
130739062 | over 2 years ago | Hallo geozeisig, ich hatte hier an der in Bau befindlichen Gedenkstätte zum Friedhofslager bewusst "monument" statt "memorial" gewählt, da es sich um eine recht große, begehbare Fläche handeln wird, die insgesamt den Gedenkort bilden wird. Laut Wiki sind die Größe und Begehbarkeit zentrale Kriterien, die für "monument" sprechen. Was spricht deiner Meinung nach eher für "memorial"? Für optische Eindrücke (leider noch nicht fertiggestellt) siehe auch https://kkbs.de/blog/112054/kirchliche-gedenkstatte-zur-ns-zwangsarbeit-fur-die-kirche-berlin-neukolln-fast-fertig sowie https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenkst%C3%A4tte%20Friedhofslager%20Berlin-Neuk%C3%B6lln%20Baustelle%20November%202022.jpg. |
130534392 | over 2 years ago | Danke Toni und Lukas! Wenn behoben, könnt ihr auch osm.org/note/3494037 wieder schließen? Lg, Alex |
123658953 | over 2 years ago | Hallo webpassenger, danke für die Ergänzung der Infotafeln zum Rundgang Stasi-Zentrale! Zur Info: Ich habe gerade den Namen und die Beschreibung der Tafeln getauscht, da der Name dem jeweiligen Thema einer Infotafel entsprechen sollte. Auf vielen Kartendarstellungen wird "name" auch gerendert, sodass keine irreführenden Beschriftungen entstehen (darüber bin ich darauf aufmerksam geworden: osm.org/note/3493602). Du hattest den Tafeln jeweils eine Nummer gegeben - sie sind vermutlich stationsartig durchnummeriert? Ich habe das versucht durch die Ergänzung von "Tafel Nr. X" in der Beschreibung kenntlich zu machen sowie durch Ergänzung einer "ref". Beispiel: osm.org/node/9810594725 Vielleicht kannst du ja mal einen Blick drauf werfen, ob das so in Ordnung ist. Danke jedenfalls fürs ergänzen!
|
130197690 | over 2 years ago | Hallo goaned,
|
129945185 | over 2 years ago | Ich habe es mal mit Abbiegerelationen versucht (es sind 4, nicht 2 - in jede mögliche Richtung eine). Das Problem dabei ist, dass das Routing durch den mittleren Schnittpunkt läuft, an dem eigentlich ein Poller stehen sollte. Den hab ich dort nun auch mal eingetragen. Ein Poller müsste im Routing aber eigentlich als motor_vehicle=no interpretiert werden - und ich weiß nicht, ob das auch beim Abbiegen gilt... Müssen wir mal ausprobieren. Extra einen "vehicle=yes"-access zu setzen mit Verweis auf die Abbiegerelationen fände ich auch schräg... |
129946411 | over 2 years ago | (siehe auch osm.org/changeset/129926888) |
129926888 | over 2 years ago | Hab mir gerade nochmal die Verteilung in Europa angeschaut - es gibt beide Verwendungen. Also ein paar Orte, in denen es jemand nur an größeren Straßen getaggt hat, und einzelne Städte, in denen es überall verwendet wird. Dazu gehört neben dem Berliner Südwesten (hier hab ich es weiträumig rund um Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg gemappt und auch schon gelegentlich in Auswertungen berücksichtigt) Krakau (Mateusz Konieczny ;) oder Bremen. Ich hatte bisher nur mit Mateusz dazu Austausch und habe quasi seine "Lesart" übernommen. Hab gesehen, dass er aber die Wiki-Seite gar nicht ursprünglich angelegt hatte. Also falls du Bedenken zu dieser Art der Verwendung hast, müsstest du vielleicht nochmal ne größere Diskussion starten. Ich finde es aber super praktisch und habe es wie gesagt schön öfter mal berücksichtigt (sowohl bei Längenberechnungen als auch in Renderings). Siehe auch osm.org/changeset/129946411. |
129946411 | over 2 years ago | Achso, auch die Wikiseite zum Key ist schwer zu finden: osm.wiki/Tag:dual_carriageway%3Dyes |
129946411 | over 2 years ago | Im OSM-Kontext wurde es eigentlich insbesondere auch für "klassische" urbanen Straßen eingeführt - primär die Hauptstraßen, aber nicht nur. Bei Schnellstraßen und Autobahnen ist - wenn sie oneways sind - ja meistens ohnehin klar, dass sie in diese Kategorie fallen. Aber in der Tat ist die Dokumentation noch mau und es gibt nur sehr wenige die es verwenden. Aber es ist verdammt praktisch :) (z.B. wenn man mal die Länge des Straßennetzes ermitteln will - da würden nämlich sonst die ganzen Zweirichtungsfahrbahnen doppelt reinfallen und es ist utopisch, das geometrisch zu lösen). lg, Alex |
129945185 | over 2 years ago | Vielleicht sollten wir einfach zwei Abbiegerelationen nutzen? Auf jeden Fall kann ich das Anliegen gut nachvollziehen, die Fahrradstraße nicht zu unterbrechen, denn alles andere wäre ja eine Auto-zentrierte Sicht auf die Straße ;) Ich denke, Abbiegerelationen wären eine gute Wahl. Können ja beim nächsten Verkehrswendetreffen auch mal einen Dokumentationsvorschlag für verschiedene Fälle überlegen. Mich wurmt es ja auch sehr, das es derzeit noch keine Möglichkeit gibt, Diagonalsperren und modale Filter auf einfache Weise "abzufragen"... bzw. überhaupt irgendwie sinnvoll herauszuinterpretieren. |
129926888 | over 2 years ago | Hallo kjon, du hast hier "dual_carriageway" als Attributierung der Zweirichtungsfahrbahnen gelöscht. War das Absicht oder ein Versehen? Habe es wieder hergestellt, da zumindest auf der v.-Richthofen-Str. der Fall klar ist (z.B. keine Einbahnstraßenschilder). Bei "Rumeyplan" könnte man sich vielleicht streiten, ob es in diese Kategorie fällt, aber da hast du es sowieso nur an einem kurzen Stück entfernt....
|
129758195 | over 2 years ago | Sehr gut :) Das ist ja auch ein sehr ungewöhnlicher Fall, dass sich so ein Tagging grundlegend ändert. Also entschuldige eher die Umstände meinerseits ;) StreetComplete wird dann wahrscheinlich bald aktualisiert. Lg, Alex |
129758195 | over 2 years ago | Hallo bicyclett, nur eine kleine Info, damit du dir nicht umsonst Arbeit machst: Das Parkraum-Tagging-Schema in OSM wird derzeit erneuert - auch StreetComplete wird dahingehend bald aktualisiert, aber verwendet derzeit noch das "alte" Schema. Daher habe ich deine Änderung hier zurückgenommen, da es im Ortsteil Neukölln schon überall Parkrauminformationen gibt. Teils nach neuem, teils nach altem Schema, zunehmend in Umwandlung. In einigen Wochen sollte das alles ein Problem mehr sein. Sorry dafür und liebe Grüße, Alex |
129700395 | over 2 years ago | Hey, auch hier hast du einige (nicht geschützte/nicht physisch getrennte) Radstreifen auf der Fahrbahn als separate Linien gemappt (siehe auch osm.org/changeset/129678246). Es ist sehr schade um die Arbeit, die du investierst, aber das kann so nicht bleiben. Die OSM-Daten werden dadurch effektiv unbrauchbar, da sie aus dem bestehenden Interpretationskonsens fallen. Ich hoffe, du hast das bisher nicht schon öfter so gemacht? (Es ist mir bisher nicht aufgefallen). Würde mich über Antwort freuen! |