OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
129678246 over 2 years ago

Hallo kjon, du hast hier einige (nicht geschützte/nicht physisch getrennte) Radstreifen auf der Fahrbahn als separate Linien gemappt, was der allgemeinen Praxis und allen Mappingempfehlungen aus guten Gründen widerspricht. Kannst du sie bitte wieder entfernen? Zumal die Radwege nun auch "doppelt" vorhanden sind, da als cycleway am highway gemappt.

129639461 over 2 years ago

Hallo traut, ich würde den Namen "Urbane Waldgärten" oder besser "Urbaner Waldgarten Berlin-Britz" als "name" belassen, da das der Titel ist, mit dem dieses Projekt im Allgemeinen/in der Öffentlichkeit/auf seinen Seiten etc. bezeichnet wird. Oder woher nimmst du die Bezeichnung als "KGA Leonberger Ring"? Man könnte sie als alt_name belassen.

129422271 over 2 years ago

Hallo Moritz,
bei den Fußwegen habe ich mich vor allem auf die Definition von highway=footway bezogen (osm.wiki/Tag:highway%3Dfootway): "The tag highway=footway is used for mapping minor pathways which are used mainly or exclusively by pedestrians."
Die Wege, um die es hier geht, sind schmale Wege zur Erschließung einer Wohnanlage ohne Verkehrsbedeutung für den Radverkehr. Sie sind nicht für eine "Mischnutzung" vorgesehen. "multi-use or unspecified paths and trails used by a variety of non-motorised traffic" fände ich hier also eher vermessen (es ist nicht falsch! aber trifft es mMn deutlich weniger gut). "highway=footway" heißt ja auch nicht unbedingt, dass die Anwohner dort nicht mit ihrem Rad bis zum Fahrradständer oder zur Haustür fahren können (und auch Routingprofile für Fahrräder schließen diese Wege üblicherweise nicht per se aus, sondern belegen sie nur mit erhöhten "Zeitstrafen" oder ggf. Warnungen).

Zu der Privatstraße: Ich denke, StVO und Eigentumsstatus sollten hier nicht vermischt werden. "access" bezieht sich auf rechtliche Zugangsbeschränkungen. Die StVO regelt meines Wissens nach nur, wie sich Verkehrsteilnehmer verhalten müssen - sie kann auch dort gelten, wo die Öffentlichkeit de jure keinen Zutritt hat. Auf Firmengrundstücken gibt es ja z.B. auch öfter mal Schilder wie "Hier gilt die StVO".
Man möchte annehmen, das man als Privateigentümer nicht machen kann, was man will mit einer Straße - je nach dem, wie die Wegerechte festgelegt sind - aber das ist für uns eben leider meistens nicht erkennbar. In Köpenick gab es gerade erst so einen Fall, da haben Bewohner einer Privatstraße einfach ein Tor aufgestellt - also offensichtlich galt dort kein allgemeines Wegerecht, sondern das wurde vorher "geduldet". Ein Schild mit "Benutzung nur für Berechtigte" ist also entweder so eine Art widerrechtliche Anmaßung (davon gehst du aus, oder?) oder es entspricht halt einfach dem Rechtsstatus. Als Mapper "on the ground" muss man mMn von letzterem ausgehen und dann eine entsprechende Einschränkung hinterlegen ("destination" finde ich ehrlichgesagt eine gute Wahl - ich neige meistens eher zum weniger restriktiven "permissive", aber das liegt vermutlich auch nur daran, dass ich mir solche Wege nicht "verbieten" lassen will ;-).

Zu den Wegen im Grünzug kann ich nichts beitragen, da ich nur die Situation in Berlin kenne (das Grünanlagengesetz und die "Tulpenschilder" sind hier eindeutig), aber nicht die Situation in Brandenburg bzw. der hiesigen Kommune.

129422271 over 2 years ago

Hallo Moritz,
beide deiner Vorwürfe sind so nicht haltbar. "highway=footway" nur für beschilderte Fußwege zu nutzen ist eine historische Definition, die sich in Teilen des deutschsprachigen Wikis halten mag, aber nichts mit der Realität zu tun hat. "footway" wird für alle untergeordneten Wege verwendet, die hauptsächlich oder ausschließlich dem Fußverkehr vorbehalten sind. Das ist auch im Wiki dokumentiert (maßgeblich ist das englische, denn viele Diskussionen werden leider nur dort eingepflegt: osm.wiki/Tag:highway%3Dfootway). Das ist in der Tat nicht besonders hilfreich, wenn die Sprachversionen mit der Zeit zurückfallen, aber das ist kein Vorwurf, den man einem Mapper machen kann sondern ein strukturelles Problem.

"Privatstraße - Benutzung nur für Berechtigte" ist darüber hinaus ein offensichtlicher Hinweis, dass hier eben kein öffentliches Wegerecht gilt. Privatstraßen sind ein vielseitiges Konstrukt, die tatsächlichen Wegerechte oft nicht on the ground erkennbar und nicht jedes Privatstraßenschild geht mit access-Restrictions einher. Aber in diesem Fall ("Benutzung nur für Berechtigte") ist klar, dass kein öffentliches Wegerecht herrschen kann. Ob man sich dann für "permissive", "destination" oder etwas anderes entscheidet, darüber könnten wir streiten. Moritz, bitte außerdem operator:type=private nutzen (operator=private ist falsch, da "private" kein "operator" ist).

Vor diesem Hintergrund ist der Vorwurf des "Vandalismus" absolut fehl am Platze bzw. müsste mMn eher für denjenigen gelten, der solche Taggings wieder entfernt. Changeset-Kommentare mit Begriffen wie "Fantasiesperrungen" für persönliche Angriffe zu nutzen spricht außerdem auch nicht gerade für Fähigkeiten, die in einem Communityprojekt wie OSM hilfreich wären.

lg, Alex

129501318 over 2 years ago

Ja, das is, weil die Editoren das auch als "ungewohnt" empfinden ;)

129501318 over 2 years ago

Hallo Stefan,
habe gesehen, dass du "cycleway=track" hier wieder von einem Radweg entfernt hast. Ich hänge da nicht dran und weiß auch noch nicht, ob das eine gute Lösung ist, aber die Intention war, einem separaten Radweg eine Kategorie zuordnen zu können, ob er ein Hochbordradweg (=track) ist, oder eine (physisch getrennte oder vorübergehende) Fahrspur auf der Fahrbahn (=lane). Also von der Verwendung her so ähnlich wie wenn wir an einen Radweg cycleway=crossing oder cycleway=link setzen. (Gemeint ist nicht: Der Radweg *hat* einen Radweg ;-).
Das nur zur Erklärung, warum das Absicht war und kein Fehler.

129282768 over 2 years ago

Hallo Sebastian, willkommen bei OSM ;)

Die Änderungen, die du hier an Gebäuden vorgenommen hast, musste ich leider überwiegend wieder zurücksetzen, da viele Gebäudeumrisse in Berlin bereits recht genau auf Grundlage von amtlichen Vermessungsdaten kartiert wurden. Luftbilder können dagegen einen Versatz oder Perspektivverschiebungen haben, daher sollten sie im Allgemeinen nicht als Quelle dafür herangezogen werden.

In einzelnen Fällen gibt es aber Gebäude, deren "offizielle" Grundrisse offensichtlich nicht mit den Luftbildern übereinstimmen - ich habe versucht, dies beizubehalten bzw. nachzukorrigieren.

Falls dir noch etwas auffällt oder du Fragen dazu hast, schreib mich gerne an oder einfach hier als Antwort.

liebe Grüße
Alex

129116785 over 2 years ago

Hab Brücke und Laderampen wiederhergestellt! Kein Problem und sorry für meine erboste Reaktion ;)

129116785 over 2 years ago

Und die BSR-Laderampen - die haben zwar noch kein besonders gutes Schema, aber löschen ist auch doof -.- (Ich gehe davon aus, dass sie nicht verschwunden sind?)

127670058 over 2 years ago

Reverted.

128930944 over 2 years ago

Warum bekommt denn jedes Wegesegment bei dir ein eigenes Changeset? Kannst du z.B. diesen Fluss nicht "am Stück" hochladen?

liebe Grüße
Alex

---

Why does each path segment get its own changeset? Can't you upload this river, for example, "in one piece"?

Best, Alex

128345026 almost 3 years ago

Nach deiner Beschreibung klingt es tatsächlich sehr nach "good". "excellent" ist außergewöhnlich gut, ohne Risse und sehr glatter Asphalt zum perfekten Inline skaten. Würde ich nicht inflationär verwenden. "intermediate" ist bereits mit einem leichten Geschwindigkeitsverlust verbunden. Viele Asphaltstraßen sind einfach nur "good".

Ansonsten kann ich Stefan nur zustimmen: "surface" und "smoothness" gern ergänzen, da das zunehmend relevante Routing-Informationen werden.

128202211 almost 3 years ago

Hallo Fabian und willkommen bei OSM!
Du hast eine sehr schöne Schulhofgestaltung am OSZ Lise-Meitner gemappt! :) Das alte Gebäude scheint inzwischen abgerissen worden zu sein, richtig? Du hast es gelöscht - das ist nicht so schlimm, aber ich habe es wiederhergestellt und als "abgerissen" gekennzeichnet, damit sich niemand wundert, warum dort auf Luftbildern ein Gebäude steht, aber in der Realität (vermutlich) nicht mehr.
lg, Alex

124839711 almost 3 years ago

Ach ja, wurde es. Hab es auf neueren Bildern von der Seite gesehen: https://www.mapillary.com/app/?lat=52.5086421&lng=13.466245799971944&z=18.909379867793096&pKey=161232019845926&focus=photo&x=0.054062666369509016&y=0.6036391284718807&zoom=0.0387386684618515&dateFrom=2022-01-01

124839711 almost 3 years ago

Du hast hier im Sommer mal das Gehwegparken weggenommen - wurde das aufgehoben? Kann dazu nichts online finden. Bei Mapillary im letzten Jahr ist hier noch Gehwegparken angeordnet.

127937659 almost 3 years ago

P.S. Habe gerade noch "maxspeed" entfernt, da das ja nicht mehr aktuell ist und bei dieser Gelegenheit "surface=asphalt" erstmal wieder ergänzt.

127937659 almost 3 years ago

Hallo P1Madsen, danke für die Aktualisierung des verkehrsberuhigten Bereichs in der Weichselstraße! Du hast dabei die "surface"-Oberflächeninformation (asphalt) entfernt - aber daran hat sich vermutlich nichts geändert? Was das ein Versehen und kann wieder rein?
lg, Alex

127506945 almost 3 years ago

Hallo Nico, das bicycle=no auf den Gehwegen neben der Fahrradstraße in der Weserstraße ist nicht notwendig, da Gehwege ohnehin nicht für Fahrräder freigegeben sind. "highway=footway" impliziert sozusagen "bicycle=no".

lg, Alex

127670058 almost 3 years ago

Hallo Nawarbr, du hast hier eine boundary zu einer Fährlinie umgewandelt, was falsch aussieht (die Fähre ist noch nichtmal im Wasser). Kannst du das korrigieren oder benötigst du Hilfe dabei?

lg, Alex

---

Hey Nawarbr, you changed a boundary section to a ferry line here, but this looks wrong (ferry isn't even in the water). Can you fix this or do you need help?

127398480 almost 3 years ago

Hey, sieht so aus, als wäre ein neuer Teil des Wohnparks freigegeben worden? ;) Hier gibt es übrigens eine Notiz, um den Baufortschritt zu dokumentieren: osm.org/note/2088941

lg, Alex