Supaplex030's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
137175444 | about 2 years ago | P.S. Wir haben in der Berliner OSM-Community übrigens auch eine Verkehrswendegruppe: osm.wiki/Berlin/Verkehrswende |
137175444 | about 2 years ago | Hallo Dreireno, ich habe soeben alle deine Änderungen zurücksetzen müssen, da sie offenbar nicht der Realität vor Ort entsprechen, du zudem mehrfach falsche Tags verwendet und Geometrien zerstört hast. Das lässt für mich nur den Schluss zu, dass du Vandalismus betreibst. Falls du noch ein weiteres solcher Changesets hinterlässt, wird es leider eine Sperre geben müssen. Ich würde mich freuen, wenn du einsiehst, dass nicht OSM ursächlich für dein Problem ist, sondern z.B. die Verkehrspolitik an deinem Wohnort. Wenn du Interesse an Verkehrsberuhigung und Kiezblocks hast, dann hilft es wohl kaum, diese in OSM virtuell zu erzeugen. Falls du zu einem späteren Zeitpunkt interessiert daran bist, konstruktiv zu OSM beizutragen (beispielsweise durch Mitteilung tatsächlich umgesetzter baulicher Maßnahmen), dann melde dich gerne. Aber so wie bisher wird es nicht weitergehen. |
137175444 | about 2 years ago | Alle Changesets des Users sehen stark nach Vandalismus aus. Habe eine Sperre beantragt und fange an, die CS zu revertieren. |
136973409 | about 2 years ago | Das ist dann wohl ein Dilemma, das sich nicht auflösen lässt. Und um (global gesehen) überhaupt zuverlässig mit den Daten arbeiten zu können, versuchen wir in OSM allgemeingültige Konventionen zu schaffen. Die aktuelle Variante scheint jedenfalls nicht zu den Konventionen zu gehören. Dass sich die Straßen "berühren", lässt sich geometrisch auch mit der noname-Variante auswerten, denn die Segmente sind darüber direkt verbunden. Knotenpunktbereiche sind in OSM leider nicht so "einfach" zu handhaben wie in einem stark generalisierten Knotensystem, in dem jede Straße (auch Zweirichtungsfahrbahnen) nur durch eine Linie repräsentiert wird. Wer damit arbeiten will, müsste also die noname-Segmente mit berücksichtigen, sie kommen ja schließlich recht häufig vor (oder alternativ die Kreuzung als "Fläche" einbeziehen und alle Straßen, die in die Kreuzungsfläche führen, als miteinander verbunden verstehen). Also Vorschlag: Bitte bei der noname-Variante bleiben :) |
136973409 | about 2 years ago | Dann hat man dort letztendlich das selbe Problem, z.B. beim Abbiegen von der Gradestraße nach Norden in den Britzer Damm (man würde ein Stück Blaschkoallee überfahren). In der Umfrage zur Diskussion gibt es bisher nur Stimmen für die "noname"-Variante, im Thread wurde ansonsten die Alternative aufgeworfen, die Abschnitte nach der durchgehenden Nord-Süd-Straße zu benennen, also hier "Buschkrugallee" oder drüben "Bitzer Damm". Ich kann mich aber nicht erinnern, das schonmal irgendwo gesehen zu haben... Was meinst du? So sollte es jedenfalls lieber nicht bleiben. |
136973409 | about 2 years ago | (An welchen anderen Kreuzungen hast du denn so einen Straßennamenwechsel gesehen?) |
136973409 | about 2 years ago | Naja... Wenn man von der Blaschkoallee nach Norden in die Buschkrugallee abbiegt, fährt man aber auch nicht über die Späthstraße :) (das würde man nun aber tun...) Ich hab das mal zur Diskussion ins Forum gegeben, bevor hier ein Editwar ausbricht :) https://community.openstreetmap.org/t/name-noname-an-kreuzungen-mit-wechselnden-strassennamen/99859 |
136973409 | about 2 years ago | Hallo eikosm, du hast hier den Namen "Blaschkoallee" im Kreuzungsabschnitt ergänzt. Das sieht auf den ersten Blick logisch aus, aber da sich hier zwei gleichwertige Straßen mit unterschiedlichen Namen auf beiden Seiten begegnen (Blaschoallee und Späthstraße), wäre es besser, hier keinen Namen zu verwenden. So ist es bei OSM in solchen Situationen üblich. Sonst hätte man z.B. aus Norden kommend beim Abbiegen in die Späthstraße das Problem, dass man zunächst (technisch gesehen) nicht in die Späthstraße abbiegt, sondern in die Blaschkoallee, was man aber ja nicht tut. Daher ist hier "noname=yes" eine pragmatische Lösung, den Namen habe ich erstmal wieder entfernt. Liebe Grüße
|
136838037 | about 2 years ago | Hallo Bodo, stimmt, dass es ein verkehrsberuhigter Bereich ist, kommt noch dazu – das war mir vorhin gar nicht aufgefallen! lg, Alex |
136838037 | about 2 years ago | Hallo bjudjuh, Willkommen bei OSM! Ich habe gesehen, dass du Parkflächen hier in der Böckhstraße "umgewandelt" hast, allerdings habe ich die Änderungen angepasst, da du aus den Parkplätzen "kleine Wohngebiete" gemacht hast. Vermutlich hast du festgestellt, dass die markierten Flächen informelles/möglicherweise ordnungswidriges Gehwegparken kennzeichnen? Tatsächlich scheint es vor Ort keine Verkehrszeichen oder baulichen Merkmale zu geben, die das Parken auf dem Gehweg erlauben, daher würde ich dir Recht geben, dass diese Flächen entfernt werden sollten. War das deine Intention? Ich habe die Flächen jedenfalls nun gänzlich entfernt (eine Wohngebietsfläche befindet sich ja bereits darunter). Falls du Fragen dazu oder generell zu OSM hast, melde dich gern! Beste Grüße
|
136538163 | about 2 years ago | Das wäre die erste Verwendung von "operational_status=working" :> "operational" oder "ok" sind weit verbreitet. Unabhängig davon nutzen wir bei den Pumpen aber bisher "pump:status=ok" - so hab ich es mal angepasst. |
135924000 | about 2 years ago | Hi Robert, for tags like "cycleway:right:traffic_sign", can you write numbers like "DE:237" with capital "DE" instead of small "de"? This is actually common and many applications work case sensitive and would not interpret this tag correct otherwise. Error validators, e.g. in JOSM, also complain about lowercase "de" :) Best, Alex |
135916997 | about 2 years ago | Habe bicycle:lanes/cycleway:lanes/vehicle:lanes zur Kennzeichnung des Radfahrstreifens in Mittellage ergänzt, wie im fixme beschrieben :) osm.org/way/431571679 Hier gibt es übrigens eine Seite mit verschiedenen Beispielen dazu: osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Radwege#Radfahrstreifen_in_Mittellage_/_Fahrradschleuse_/_Fahrradweichen lg, Alex |
135736099 | over 2 years ago | In OSM we can map all things that can be verified on the ground. Apart from that, we do not have any relevance criteria in OSM. The mapping of street parking is very well documented in OSM, however, there are some aspects that are missing in documentation, e.g. irregular parking like at this location. Please also be aware of osm.wiki/Any_tags_you_like. In my opinion, your worldwide deletions of this kind are not helpful, because you don't know at all what the mappers on the ground are aiming at. Just because you don't understand something or the tag is "new" doesn't mean it doesn't belong in OSM. The tags you delete are rarely "wrong" because they do no harm. They are only "wrong" if they contradict the common/documented way of a tag. Therefore, in my opinion, you should stop such deletions, they might even be vandalism in some cases. Best, Alex |
135736099 | over 2 years ago | Hallo karaga, wieso hast du denn die "irregular:parking"-Tags hier wieder entfernt? Sie sollen zum Ausdruck bringen, dass hier regelmäßig halb auf dem Gehweg geparkt wird (obwohl die Fahrbahn zu schmal ist bzw. kein entsprechendes Verkehrsschild vorhanden ist). Das Tagging ist noch nicht dokumentiert, aber war bereits mehrfach Bestandteil von Diskussionen zum Thema, wie man ordnungswidriges Parken erfassen kann, ohne das herkömmliche Street Parking-Schema zu verwenden. lg, Alex |
135604996 | over 2 years ago | Danke! Habe auch noch ein paar Adressen auf der nördlichen Straßenseite angepasst (addr:street=Ingrid-Rabe-Straße + old_addr:street=Straße 229). |
135160521 | over 2 years ago | Hallo PJ120, ergänzend dazu: Das Problem an deiner Bearbeitung hier liegt vor allem in den eigenständigen Linien, die du für Radstreifen auf der Fahrbahn gezogen hast. Radfahrstreifen/Schutzstreifen ohne physische Separierung zur Fahrbahn mappen wir in OSM nicht mit separaten Geometrien, sondern stets als Eigenschaft der Fahrbahnlinie, was hier bereits korrekt der Fall war. Zudem haben die Radwegelinien zu Routingfehlern geführt, weil sie beispielsweise in beide Fahrtrichtungen freigegeben waren etc. Ich habe diese Linien daher wieder entfernt. Siehe auch osm.org/note/3659476. |
135338567 | over 2 years ago | Hello JuanHurtado, Your "first mission" change here looks like information that is not publicly visible, but only relevant to you privately. Please do not use OSM for your own purposes, but other services for the creation of interactive maps, e.g. umap: https://umap.openstreetmap.de/de/ If this is a misunderstanding or you need help editing with OSM, feel free to contact me. Best, Alex |
135185455 | over 2 years ago | Done :) |
135122523 | over 2 years ago | Reverted – see osm.org/changeset/135122421. |