Supaplex030's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
138899758 | about 2 years ago | Hast du zufällig ein Foto von der Ecke? Wollte hier nämlich das Tagging nochmal korrigieren. Das Zeichen, das du hinterlegt hast, ist außerdem wahrscheinlich nicht das richtige, oder bist du sicher, dass da "frei" auf dem Schild stand? Dann wäre es nämlich falsch beschildert. Ohne "frei" wäre es richtig(er). (Zeichen 1022-16 vs. 1010-68, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017) War es außerdem auch als Fahrradstellplatz ausgeschildert? Im idealfall ist es genau wie hier, dann würde es zu unserem "Beispieltagging" (osm.org/way/1020391779) passen:
|
138895910 | about 2 years ago | Alles klar, danke für die schnelle Rückmeldung! Werde die alten Parkstreifen wieder herstellen und das neue Tempo 30 beibehalten. lg, Alex |
138895910 | about 2 years ago | Hallo delineatorix, du hast hier auf der Pannierstraße ein neues Tempolimit 30 ergänzt. Ist das neu ausgeschildert oder meinst du das bereits seit längerem ausgeschilderte (aber tatsächlich nicht in OSM enthaltene) Tempo 30 zwischen 22 und 6 Uhr? (hier zu sehen: https://www.mapillary.com/app/?lat=52.48635620000002&lng=13.430633699971963&z=18.74799434599487&panos=true&focus=photo&x=0.018697686409148373&y=0.4140534184828809&zoom=0.783265348065624&pKey=881998985840915) Außerdem hast du einige Straßensegmente vereinigt, wodurch Parkrauminformationen verändert wurden. War das Absicht, weil sich die Parkraumsituation verändert hat, oder ein Versehen? lg, Alex |
138617471 | about 2 years ago | Hallo CarWitt, herzlich Willkommen bei OSM und vielen Dank für deine guten Änderungen gestern in Gropiusstadt! In der Ecke gibt es – wie du ja offenbar gemerkt hast – noch einige Dinge, die man bei OSM verbessern kann, umso schöner, dass du hier etwas beigetragen hast. Vielleicht fällt dir ja in nächster Zeit noch mehr auf, das sich verbessern lässt. Falls du Fragen zu OSM oder zum Bearbeiten hast, immer gern her damit. Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Kartieren ;) Liebe Grüße
|
138612353 | about 2 years ago | Ah – beim zweiten Hinsehen verstanden: Die Angabe bezieht sich vermutlich auch nur auf die eine Spur – daher blieb es bei dir auch bei 2 lanes. Dann müssen wir aber "turn:forward" draus machen, ohne lanes. (Ist es denn deiner Meinung nach üblich, turn[:lanes] zu mappen, wenn es keine expliziten Pfeile auf der Fahrbahn gibt oder wurde da inzwischen etwas draufgepinselt? Geht ja an der Stelle ohnehin nur nach links oder rechts.) |
138612353 | about 2 years ago | Hey, du hast hier zwei turn:lanes:forward gemappt, aber auf einem Bild von Slaven/eserte von neulich sieht es so aus, als gäbe es nur eine Spur pro Richtung und keine Abbiegespuren: https://www.mapillary.com/app/?pKey=831478084669763 Oder hat sich da nochmal was geändert? lg, Alex |
136524487 | about 2 years ago | mhm, vielleicht ist dann am "Pionierweg" gar kein Drängelgitter. Ich hab mal ne Note aufgemacht, falls jemand vorbeikommt: osm.org/note/3781735 |
136524487 | about 2 years ago | Hallo Stefan, du hast hier (osm.org/node/9753919329) ein Umlaufgitter eingetragen, das ich aber auf Bildern von Slaven von Ende Mai (noch) nicht sehen kann: https://www.mapillary.com/app/?pKey=959210105391207 Dafür gibt es weiter vorne ein Gitter, dass noch fehlte (osm.org/node/4382002762). Hast du die Stelle evtl. verwechselt und es gibt nur die beiden? Im CS-Kommentar schreibst du "Fotos der Umlaufgitter [...] bald auf Mapillary verfügbar" – kann aber keine finden :) Vielleicht liegen die ja noch irgendwo bei dir rum zum nachsehen. |
138449633 | about 2 years ago | Hallo VS650, kurze Nachfrage zu dem "unbekannten Objekt", dass du hier am Grazer Platz gemappt hast: Handelt es sich zufälligerweise um einen (neuen) Straßenbrunnen, etwa so wie diese hier auf dieser Seite? osm.wiki/DE:Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen Oder ist es etwas anderes, etwa dieser kleine "Knubbel" wie hier auf dem Bild zu sehen? https://www.mapillary.com/app/?lat=52.467537999971995&lng=13.34745689997203&z=18.575360348671403&pKey=548534580101239&focus=photo&x=0.12811236772758983&y=0.4845073209878287&zoom=2.640378548895899 lg, Alex |
138342658 | about 2 years ago | Hallo MisterMapy, danke für deine Aktualisierungen an den Straßenbrunnen! Du hast hier in der Holtzendorffstraße in Charlottenburg einen Brunnen gelöscht – vor einigen Monaten stand er dort aber noch (https://www.mapillary.com/app/?lat=52.505179099972&lng=13.294876699972&z=17&panos=true&pKey=148899200814088&focus=photo&x=0.5122247081763568&y=0.5442079612579072&zoom=0.35962145110410093). War die Löschung ein versehen oder ist dort tatsächlich inzwischen kein Brunnen mehr vorhanden? Beste Grüße
|
134743054 | about 2 years ago | Die Gemeinschaftsbeete sind nun als solche zu erkennen und bepflanzt. Habe sie als leisure=garden + garden:type=community ergänzt. |
132786684 | about 2 years ago | Mhm, hört sich für mich beides ok an, solange es eine Parkbucht ist und kein Fahrbahnparken. Baulich/optisch gehört es ja meistens irgendwie zum Parkstreifen, aber von der Funktion her zur Einfahrt... Bin da emotionslos. |
138203298 | about 2 years ago | Ich mappe die area:highway-Flächen des Straßennetzes immer so, dass sie der "Fahrbahn" entsprechen – also in den meisten Fällen von Bordstein zu Bordstein, außer es gibt Parkbuchten, dann mappe ich die Parkbuchten separat als amenity=parking und die Fahrbahn endet an der Parkbucht (zur Unterscheidung von Parkbuchten von Fahrbahnparken gibt es hier ein paar Kriterien: osm.wiki/Tag:parking%3Dstreet_side#Distinction_between_street_side_and_lane_parking). Somit entsprechen die Flächen geometrisch z.B. der Definition von "Fahrbahnbreitenangaben" (width bzw. früher auch width:carriageway) an der Straßenlinie: Auch hier ist die Breite von Bordstein zu Bordstein gemeint, aber ohne baulich angelegte Parkbuchten. Um die crossing:buffer_markings als Flächen darzustellen, bräuchte es mMn eigentlich ein eigenes Schema für Straßenmarkierungen. "area:highway=prohibited" betrachte ich eher als Zwischenlösung... So ein Markierungs-Schema steht auch auf meiner ToDo-Liste, aber nicht sehr weit oben :) Von daher mappe ich z.B. die "Fußwegstücke" dazwischen auch nicht separat, aber finde deine Lösung auch in Ordnung. Die von dir verlinkte Stelle ist vermutlich eher eine Mittelinsel, da finde ich dann area:highway=footway auf jeden Fall angebracht. Ob es jetzt gut ist oder nicht, foot- bzw. cycleways auf die anderen Flächen draufzulegen, müsste man wohl mal in einer Community-Diskussion klären und dann entsprechend dokumentieren. Ich fände es schwierig, eine "Fahrbahn" nicht klar als solche aus den Daten ableiten zu können, würde einen Radweg auf der Fahrbahn (falls man ihn denn mappen würde) also immer auf eine darunter liegende Fläche z.B. mit area:highway=residential/secondary... mappen. Denn ein Radstreifen an einer Hauptverkehrsstraße würde man ja auch im Sprachgebrauch etc. als "auf der Hauptverkehrsstraße" betrachten. Hab das aber selbst erst an einer einzigen Stelle gemacht (osm.org/relation/15360891), um mit einem Rendering für die Straßenraumkarte zu experimentieren (https://strassenraumkarte.osm-berlin.org/?map=micromap#20/52.47377/13.44072). |
138203298 | about 2 years ago | Hey, ich denke, es wäre besser, die area:highway=residential-Fläche auch "unter" den Sperrflächen im Querungsstellenbereich zu ziehen, da sie ja die "gesamte" Fahrbahn repräsentieren. Die Sperrfläche kann ja dann unabhängig davon oben drüber liegen. Du hast dann sogar noch ein Stückchen "area:highway=footway" dazwischen – ähnlich wie bei Radwegen auf der Fahrbahn ("area:highway=cycleway") gibts dazu zwar noch nicht wirklich Dokumentation oder Diskussionen, aber mMn spricht nichts dagegen, wenn solche Flächen dann ebenfalls "auf der Gesamtfahrbahn" liegen. |
138134550 | about 2 years ago | Oh ja, danke, habe ich ergänzt. |
138005548 | about 2 years ago | Ich habs mal zu shoulder zurück geändert, aus dem verzweifelten Definitionsversuch heraus, dass man "on_kerb" vor allem dann verwenden sollte, wenn man – gäbe es keine Autos – auch einen sidewalk mappen würde. Hier würde ich eher keinen mappen oder höchstens einen mit informal=yes. Aber ich wette, diese Definition hält, international gesehen, nicht in jedem Fall stand. |
138005548 | about 2 years ago | War mir auch nicht sicher, aber es ist ja "Gehwegparken" ausgeschildert, es gibt nen ganz normalen Bordstein etc., nur der Gehweg ist nicht "befestigt"... Irgendwie ist das alles noch unscharf. Müssen wir nochmal genauer über Definitionen nachdenken. |
137492017 | about 2 years ago | Hallo panketaucher, hast du zufällig Fotos von den Brunnen gemacht? Nun passen nämlich die Angaben der Bautypen/Farben nicht mehr mit den Bildern überein :) Wurden die Modelle hier ausgetauscht? lg, Alex |
137175444 | about 2 years ago | @unni-geo: Dankeschön! |
137175444 | about 2 years ago | Ganz einfach: OSM gibt die Welt wieder, wie sie ist und ermöglicht einen freien Zugang auf dieses Wissen. Das bedeutet, ein Navigationsdienst kann diese Daten genau so nutzen wie eine politische Aktivistin, die fundiert auf verkehrspolitische Mängel hinweisen will. Dass Navigationsdienste Durchgangsverkehre möglicherweise parallel zu Hauptstraßen durch Wohngebiete steuern, ist ein separates Problem, dass du gern bei den entsprechenden Navigationsdiensten problematisieren kannst oder bei deiner Bezirksverordnetenversammlung bzw. deinem Tiefbauamt, um entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. |