OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
106223831 almost 4 years ago

"surface=gGestrüpp" ist natürlich auch grausam :O osm.org/way/258670875

Ist der Weg noch benutzbar? Wenn ja, welche Oberfläche hat er?

106223831 almost 4 years ago

Gibt es denn heute noch sichtbare Spuren des historischen Poltermühlenteichs, z.B. Erhöhungen oder Senken? Denn ansonsten hätte er (leider) nichts in OSM zu suchen. Ein weiteres Problem wäre die Quellenlage: Ohne Spuren vor Ort und ohne nachvollziehbare Quelle kann man die Existenz nicht verifizieren.

Wie auch immer: "name" und Tagging sollten dringend angepasst werden, denn zur Zeit ist dort in der OSM faktisch ein (merkwürdig benannter) See, in dem Gebäude stehen! Falls nicht löschen, dann könnte "was:natural=water" + "was:water=pond" + "name=Poltermühlenteich" passen.

Für den "Feldweg", der nur vor Ort so genannt wird aber keinen offiziellen Namen hat, würde "loc_name" passen.

Bei dem "Fischzuchtteich" besser sowas wie "disused:aquaculture=fish", und evtl. "description=Ehemaliger Fischzuchtteich". Wie schon bemerkt, sollte also auch hier kein "name" stehen.

104282256 almost 4 years ago

War heute da und eigentlich ist alles fertig. Aber hier ist weiterhin kein Weg. Es kann sein, dass es mal ne kurze Zeit gab, als hier auch Baken standen und eine gelbe Linie für die Pop-Up-Spur, aber das wurde schnell wieder zurückgebaut...

104282256 almost 4 years ago

Hallo Stefan, hier ist tatsächlich für ein kurzes Stück am Anfang der Lichtenberger kein Radweg markiert (siehe auch https://www.mapillary.com/app/?pKey=840010643597074 – Achtung, Rückwärtskamera ^^). Also sollte "cycleway:right" auch no sein... Hab gerade die neuen Leitschwellen in der Lichtenberger gemappt und das dabei wieder geändert.

109168375 about 4 years ago

Ich befürchte, mit 1.100 Verwendungen (https://taginfo.openstreetmap.org/keys/bicycle#values) weltweit ist es noch unter dem Radar von komoot... Sollten sie aber mal berücksichtigen – genau wie "bicycle=mtb" – hatte da neulich eine Stelle, an der ich das sehr sinnvoll fand (statt bicycle=no).

109168375 about 4 years ago

Danke :) Ich vermute aber, das z.B. komoot da trotzdem noch standardmäßig entlangroutet, oder ist das Programm schon so schlau es nicht zu tun?

109120755 about 4 years ago

Die vorhin erwähnte "barrier=parking_lane" kannst du dir ja mal in den anderen Kiezen ansehen, ob es evtl. hier eine passende Alternative wäre zur Löschung (schließlich würde man ohne Rollstuhl etc. ja schon einfach über die Straße gehen und zwischen den parkenden Autos hindurch): http://overpass-turbo.eu/s/1a0M

107461569 about 4 years ago

Ich hab hier (osm.org/way/961723799) mal nen Radweg draus gemacht statt service, schließlich ist es ja als Fahrradquerung gebaut und markiert. Da steht (inzwischen) auch nen Poller drauf, hab aber auf den Mapillarybildern nicht erkannt, ob der removable ist für service/emergency vehicle...

Eine ähnliche Radquerung gibt es weiter südlich auch schon btw: osm.org/way/676099641

107738945 about 4 years ago

Hallo styff, bitte unterlasse es zukünftig, diese Daten aus OpenStreetMap zu löschen. Wie du bereits gemerkt hast, werden sie ohnehin früher oder später wieder eingetragen. Die Existenz des Gebäudes, der Adresse und der Zufahrt sind kein Geheimnis, vor Ort, auf Luftbildern oder anderen öffentlichen Quellen überprüfbar und gehören daher auch in OSM (so wie sie auch in anderen Kartenwerken auftauchen). Es gibt kein berechtigtes privates Interesse, dass solche Informationen gelöscht werden können.

106904343 about 4 years ago

Ja, ich nutze dafür gern "footway=link". Je nach Fragmentier-Laune tue ich es offenbar nicht konsequent ;) So sieht das dann aus: osm.org/way/962611694

Ist jetzt die Frage, ob man das als "is_sidepath" versteht – da das ja eher ne technische Angabe fürs Routing ist, würde ich es da auch verwenden... "is_sidepath=yes" hab ich jetzt mal – im Gegensatz zu den sonstigen Fußwegen – noch ergänzt, da das sonst in meinem Verständnis von "footway=sidewalk" impliziert ist.

An sich ist es aber eine grundsätzliche Frage, wie weit man das mit dem Fragmentieren treiben will... Hier z.B. der letzte westliche Zipfel ist ja auch so eine technische Verbindung, aber da würde ich jetzt nicht anfangen, ein 50cm langes Wegstück abzutrennen... osm.org/way/957879337

106780959 about 4 years ago

Weil ich den Gebäudeumring inzwischen im ALKIS gefunden hatte, wenn ich mich richtig erinnere.

105927477 about 4 years ago

Ja, abandoned:aeroway (war mir im Moment des schreibens nicht sicher, ob es der passendste lifecycle-Prefix ist). Habe die ehemaligen Start- und Landebahnen und Rollwege wieder entsprechend gekennzeichnet.

105927477 about 4 years ago

Zumindest "*:aeroway" wäre aber eine sinnvolle Ergänzung, meinst du nicht?

104526313 about 4 years ago

Ah, interessant, "bicycle=optional_sidepath" kannte ich noch nicht! Gefällt mir sehr gut und habe ich gleich mal unter osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Radwege#Stra.C3.9Fenbegleitende_Radwege_separat_erfassen_oder_nicht.3F erwähnt. Sind dir irgendwelche Diskussionen/Dokumentationen für dieses Tagging bekannt? Immerhin interferiert es ja z.B. mit "bicycle=yes" bzw. müsste dieses implizieren...

100819707 about 4 years ago

Hallo geozeisig,

du hast hier offenbar etwas verwechselt: "cycleway*=separate" zeigt an, dass ein Radweg vorhanden, aber separat erfasst ist. "bicycle=use_sidepath" ist bei vielen der hier geänderten Wege nicht korrekt, da (meist) keine Benutzungspflicht ausgeschildert ist. Die Änderung scheint so also wenig Sinn zu ergeben – oder habe ich etwas übersehen?

beste Grüße
Alex

106551652 about 4 years ago

Hallo,

zu deiner Info: ich habe den Brunnen hier wieder hergestellt und mit dem Prefix "removed:" als "abgebaut" gekennzeichnet. So bleibt der ehemalige Standort weiterhin dokumentiert (und falls mal jemand von alten Bildern mappen sollte, verhindert man gleich, dass ihn jemand wieder einträgt :)

Falls es dich interessiert (und du sie noch nicht kennst): Hier gibt es eine Seite zu den Brunnen im OSM-Wiki: osm.wiki/DE:Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen

liebe Grüße, Alex

106065795 about 4 years ago

Hab die Wege jetzt erstmal wieder auf "tolerated" gesetzt...

Und die Umlaufsperren sind jetzt zum Prototypen für ein neues Proposal zum erweiterten Tagging von solchen Gittern geworden :) Siehe osm.wiki/Proposed_features/Advanced_cycle_barrier_tagging

92902482 about 4 years ago

Hallo Berlin53, ist zwar schon eine Weile her, aber du hast hier an der Neuen Späthstraße/Neue Spätzbrücke vor einigen Monaten straßenbegleitende Wege entfernt und dabei eine wichtige Verbindung gekappt (vgl. osm.org/note/2705517).

Wollte dich nur darauf aufmerksam machen – aber frage mich auch, warum du den Weg überhaupt gelöscht hast..?

106066019 about 4 years ago

Weil ich dieses CS gerade zufällig auf der Suche nach einem anderen in meinem OSMCha-Filter entdeckt habe: Danke! Vor ein paar Tagen bin ich darauf gestoßen, dass in solchen Fällen "emergency=designated" besser passen könnte als nur "yes", wenn da explizit etwas wie "Feuerwehrzufahrt" steht. Habe ich selbst noch nicht genutzt, aber wollte ich zukünftig tun.

Ist nicht nur rechtlich interessant (Parken davor ist hier schwerwiegender, und muss in jedem Fall abgeschleppt werden), sondern natürlich auch für Rettungskräfte selbst. Hab heut erst bei der FOSSGIS-Konferenz einen Vortrag über die Rettungsleitzentrale Zürich gesehen, die nun auch OSM zur Einsatzplanung nutzen...

105966156 about 4 years ago

Hallo,
bitte beachtet, dass das deutsche Wiki nicht immer aktuell ist bzw. der gängige "OSM-Diskurs" sich eher im englischen Wiki niederschlägt. "designated" ist relativ eindeutig für Radwege mit einer entsprechenden Beschilderung vorbehalten, also in Deutschland mit den (blauen, runden) Zeichen 237, 240 oder 241 (wo irgendwo ein Fahrrad drauf ist). Manchmal sind solche Zeichen auch abgewandelt auf den Schildern an den Parkeingängen abgebildet (aber hier vermutlich nicht?)

Siehe auch osm.wiki/Tag:bicycle%3Ddesignated: "Note that signed bicycle route is not something that makes road explicitly designated for use by cyclists [...] Typically bicycle=designated [...] requires special-purpose traffic signs."