OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
111639653 almost 4 years ago

P.S. Das da natürlich trotzdem alle mit dem Fahrrad langfahren, ist davon völlig unabhängig.

111639653 almost 4 years ago

Hallo Bufonto,
was die Angaben in der von dir angegebenen Quelle bedeuten, wurde hier (osm.org/changeset/108971648) in der Diskussion von StefanHRT vor zwei Monaten doch eindeutig erklärt: In den Grünanlagen sind jeweils nur EINZELNE Wege zum Radfahren freigegeben, nämlich diejenigen, die zu Beginn, am Ende oder zwischendurch eine entsprechende Beschilderung haben. Alle anderen Wege sind nicht fürs Radfahren freigegeben, da es sich um eine geschützte Grünanlage (mit dem "Tulpenschild") handelt. Deine Änderungen hier und in der Umgebung sind daher falsch und ich muss sie rückgängig machen. (Mit der Ausnahme hier, dass die West-Ost-Verbindung von "Am Rehwechsel" kommend durchgängig fürs Radfahren freigegeben ist, siehe hier: https://www.mapillary.com/app/?pKey=178860387357733)

111433546 almost 4 years ago

Ah, ok, dieses Schild ist mir nicht aufgefallen als ich neulich mal dort war. Dann könnte man das wohl so lassen.

111433546 almost 4 years ago

Hallo Stefan,
du hast hier "access=private" bei den Wegen am Tempelhofer Hangar gesetzt, aber dort kommt man ja ohne weiteres drauf. Ist ja kein Tor oder ähnlichs, was einen davon abhält. Also müsste es wohl eher "permissive" sein..?

111329683 almost 4 years ago

hast du "crossing=marked" ausversehen statt "unmarked" gesetzt? Da ist ja nichts markiert...: https://www.mapillary.com/app/?pKey=851134692457016 (hab es schon korrigiert)

111226353 almost 4 years ago

Ja, das ist ein gutes Thema fürs nächste Treffen! (Ist darüber hinaus aber auch eine Grundsatzfrage für die gesamte OSM-Community – aber wir leisten ja nicht nur hier "Pionierarbeit" sodass eine Richtschnur unter uns schonmal sehr wertvoll ist ;)

111226353 almost 4 years ago

Solche Situationen meinte ich bei meinem anderen Changeset-Kommentar mit "kann zu sehr ungünstigen Routing-Situationen führen"... Stell dir vor, wie das Fußgänger-Routing aussieht, wenn du von der Richard- durch die Zeitzer Straße willst ;) So sollte es mMn auf keinen Fall bleiben, denn für die allermeisten User ist eine Querung ja möglich bzw. sie würden diese dort auch tun. Statt dessen sollten wir uns ein eindeutigeres Tagging für solche Situationen überlegen – also falls "barrier=parking_lane" nicht ausreichend erscheint – sowas wie "informal=yes" oder "wheelchair=no" oder so...

111163974 almost 4 years ago

Ich würde sie auf jeden Fall mappen, hier in diesem Fall gibt es sogar 3 bauliche Merkmale, die auf die Querung hindeuten: Die Gehwegvorstreckung im Süden, den "abgesenkten" Bordstein und die passenden Gehwegpflasterungen als "Zubringer" zu der angedachten Querungsstelle. Dass dann dort Autos stehen, ist halt entweder ordnungswidrig oder ein Planungsfehler... Aber dafür hab ich ja "barrier=parking_lane" erfunden ;) Ohne Rollstuhl kommt man ja auch durch, selbst mit Kinderwagen oft irgendwie.
Aber selbst ohne bauliche Merkmale würde ich die Verbindungen belassen (oder zumindest eine, wenn eine von beiden "besser" ist); an T-Kreuzungen entsteht sonst das Problem, dass man dann die Straße in keinem Fall mehr queren kann, was zu sehr ungünstigen Routing-Situationen führen kann.

111154363 almost 4 years ago

Sorry – I mixed "higher" and "lower" zoom levels in my statements ;) I mean "lower" zoom levels like z12-z15 in carto slippy map.

111154363 almost 4 years ago

"bicycle" can also have the value "optional_sidepath", for example. Of cause, this is new and undocumented tagging, but however, we should not mix "bicycle" as an access tag/routing hint and "cycleway" as an physical category.

Furthermore, anyone checking whether a "cycleway*" feature has already been mapped should not have to consider another tag.

By the way: In the rendering, I was talking about higher zoom levels if the road line is covering the separate cycle tracks. As I said, here you can treat "separate" like "track" and get correspondingly clear results (I have already done this myself).

111154363 almost 4 years ago

(english below)

Es ist absolut sinnvoll, cycleway*=separate zu mappen, da Anwendungen nur so zuverlässig erkennen können, dass an diesem Wegstück ein Radweg vorhanden ist (er aber als separate Linie gemappt wurde). Von einer parallelen Radweg-Linie auf das Vorhandensein eines Radwegs neben einer Straße zu schließen ist geometrisch nicht trivial bzw. für Anwendungen und Router mehr oder weniger unmöglich. Für viele Zwecke ist es aber eine praktische Information zu wissen, ob es einen Radweg an einer Straße gibt oder nicht. Wenn ich z.B. auswerten möchte, wie viele Straßen in einer Stadt mit einem Radweg ausgestattet sind, bekomme ich nur dann ein sinnvolles Ergebnis, wenn es mit "separate" gemappt ist. Nicht zuletzt zeigt das Tagging an, dass bereits bekannt ist, ob es einen Radweg gibt oder nicht und Mapper hier nicht mehr gezielt darauf achten müssen.
cycleway*=separate kann quasi meistens als Synonym zu cycleway*=track verstanden werden, nur dass der eigentliche Radweg eben in diesem Fall noch extra vorhanden ist und von Routern und Renderern auch separat behandelt werden kann. Eine doppelte Information ist es nicht, denn es ist eine andere Aussage. Doppelte Informationen wären es nur dann, wenn man anfängt, die Radwegeigenschaften (z.B. Breite, Oberfläche) sowohl an der separaten Linie als auch an der Straßenlinie zu mappen. Aber das tut hier niemand.
Nicht ohne Grund setzt sich dieses Tagging zunehmend durch – siehe hier: https://taginfo.openstreetmap.org/tags/cycleway=separate#chronology

---

It is absolutely useful to map cycleway*=separate, as this is the only way applications can reliably identify that a cycleway is present on this section of road (but it has been mapped as a separate line). To conclude from a parallel cycleway line that a cycleway exists next to a road is geometrically non-trivial or more or less impossible for applications and routers. For many purposes, however, it is a practical information to know whether there is a cycle path next to a road or not. For example, if I want to evaluate how many streets in a city have a cycle path, I will only get a meaningful result if it is mapped with "separate". Other case: Renderers could draw separate cycleways like tracks on higher zoom levels. Last but not least, this tagging indicates that it is already known whether there is a cycleway or not and mappers no longer have to pay specific attention to it here.
cycleway*=separate can mostly be understood as a synonym for cycleway*=track, except that the actual cycle path is still there separately in this case and can also be handled separately by routers and renderers. It is not a duplicate information, because it is a different statement. It would only be double information if you start mapping the cycle track properties (e.g. width, surface) to both the separate line and the road line. But nobody does that here.
It is not without reason that this tagging is becoming increasingly popular - see here: https://taginfo.openstreetmap.org/tags/cycleway=separate#chronology

111068382 almost 4 years ago

Da war "johndoe" schon ein besserer Name :-p

111162069 almost 4 years ago

P.S. Ich liebe die Luxusprobleme Neuköllns!

111162069 almost 4 years ago

Mhm, ich weiß nicht ob ich osm.org/way/550152610 wirklich als sidewalk bezeichnen würde... Er ist ja schon recht deutlich von der Fahrbahn getrennt und erfüllt eine etwas andere Funktion (fast schon parkähnlich) – meinst du nicht?

111068382 almost 4 years ago

Das CS ist auch insofern problematisch, da die doppelten Eigenschaften offenbar überwiegend von StreetComplete-Usern stammen. Solange es also keinen gegenteiligen Konsens zum Schema gibt, werden diese Eigenschaften auch "automatisch" mit der Zeit wiederkommen. Revert?

110716204 almost 4 years ago

Siehe hier: https://www.mapillary.com/app/?pKey=597643928305230

110716204 almost 4 years ago

Hatte ich glaube ich selbst erst vor ein, zwei Monaten so falsch gemappt >_< Hatte nicht auf die durchgezogene Linie geachtet – aber sie müsste ja genau diese Bedeutung haben, oder? (also dass man sie nicht überfahren darf und dementsprechend nicht abbiegen kann). Ein Schild, was das abbiegen verbietet, gibt es nämlich nicht und "physisch" wäre vor der Verkehrsinsel auch Platz zum abbiegen...

110652328 almost 4 years ago

Die baulichen Merkmale sind aber für die Benutzungspflicht nicht entscheidend. Ich habe nun einen Radweg mit Fußfreigabe draus gemacht und "use_sidepath" gegen das neuere und bisher noch undokumentierte "optional_sidepath" ersetzt (so können z.B. Renn- oder Tourenfahrer erkennen, dass sie auch legal die Straße nutzen dürfen).

Was "designated" angeht, setzt sich nicht ohne Grund zunehmend durch, dass dafür eine Beschilderung notwendig ist. Für alles andere wäre bicycle=yes ausreichend. Leider reflektieren die deutschen Wiki-Seiten das weiterhin nicht (u.a. von dir/geozeisig aktiv gepflegt) bzw. Teile der deutschen Community bleiben ihren Sonderwegen treu... Wie auch immer – durch den "cycleway" ist eine entsprechende Angabe ja erstmal nicht mehr zwingend notwendig.

P.S. In Wietstock scheinen noch Rad-/Gehwegmerkmale an einem Teil der Ortsdurchfahrt zu fehlen – dort ist laut Mapillary-Bildern ein Gehweg mit Radfreigabe. Mir fehlt aber die Ortskenntnis, um das konsequent im Ort zu mappen...

110172305 almost 4 years ago

Hallo Ljuks, danke für deine vielen guten Änderungen in Nordneukölln. Mir ist aufgefallen, dass dabei an zahlreichen Stellen "barrier=kerb" ergänzt wurde – gehe ich richtig in der Annahme, dass der iD-Editor das automatisch macht und du das nicht selbst getan hast?

106223831 almost 4 years ago

P.S. Laut dem Geoportal Sachsen ist der "Feldweg" Teil der "Dorfstraße" (Gibt es ein Straßennamensschild?) und der Fischzuchtteich trägt auch offiziell den Namen "Poltermühlenteich" (weiß aber gerade nicht, ob die Daten in Sachsen unter OSM-kompatibler Lizenz zur Verfügung stehen...).