OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
80086546 over 5 years ago

Hallo Dalagan. Google Maps ist keine zulässige Quelle für Änderungen in OSM. Bitte lösche deine Änderungen wieder und füge sie ggf. unter Hinzunahme anderer zulässiger Quellen wieder ein.

80071820 over 5 years ago

Hallo Lukas,
ich halte es für gewagt, die Route ohne Vor-Ort-Überprüfung nur auf der vagen Aussage in einem Kartenhinweis hin zu ändern. Es finden sich Beschreibungen im Netz (z. B. beim Sauerländischen Gebirgsverein), die die alte OSM-Route bestätigen. Da würde ich mir doch wünschen, das schaut sich noch mal jemand vor Ort an.

Dazu kommt, dass du nun, wie du schreibst, selbständig de neue Routenführung abgeschätzt hast. Wir sollten mappen, was wir on the ground vorfinden und nicht, was wir uns wünschen. Wenn sicher wäre, dass der gemappte Weg nicht richtig ist, dann könnte man die Wege aus der Relation entfernen, aber dann nicht willkürlich andere hinzufügen. Dann bliebe halt eine Lücke, die der nächste Mapper wieder schließen kann.

79354735 over 5 years ago

public_transport:version stammt nach meiner Kenntnis auch für die routes nicht aus dem PT-Proposal sondern wurde später eingefügt, um das Mapping und Validieren zu erleichtern.

Aber das ist ja normale OSM-Praxis: Ein tag wird entweder über ein Proposal etabliert oder über gelebte Praxis. Und das Tag wurde faktisch sehr oft sowohl in routes als auch route_masters benutzt und dürfte daher als etabliert gelten. Eine Änderung dessen ("deprecation") bedarf dann wirklich einer Diskussion und Abstimmung.

79354735 over 5 years ago

Hallo Linda,
du hast hier mechanisch sämtliche public_transport:version von Routemastern gelöscht. Ich kann nichts finden, wo das diskutiert worden wäre. Tatsächlich wird die Verwendung im Wiki empfohlen (osm.wiki/Public_transport#Route_Master_relations) und es steckt die Arbeit vieler Mapper darin. Bitte erkläre dich und mache die Änderungen rückgängig, wenn es keinen trifftigen Grund gibt, den ich noch nicht kenne.

78044191 over 5 years ago

Hallo Sebastian,

ist das nicht der Meilenstein der schon als Node 1315294767 (osm.org/node/1315294767) gemappt ist? Wenn ja, dann lösche doch den neuen Node wieder und bearbeite den schon bestehenden, verschiebe ihn ggf an die richtige Position.

historic=milestone (osm.wiki/DE:Tag:historic%3Dmilestone) passt in meinen Augen auch besser als Obelisk.

76524567 over 5 years ago

Ich bin den Kreuzbroicher Bach vor einiger Zeit abgelaufen. Aber er kommt halt aus einem Rohr unter der Straße heraus. Irgendwo zwischen Jakob-Kaiser-Str. und Theodor-Huess-Ring tritt er laut einem Bekannten noch mal zu Tage. Aber die genaue Lage dort habe ich noch nicht in Augenschein genommen. Auch die Topo- und Flurkarten des Landes sind hier ungenau/unvollständig.

76524567 over 5 years ago

Hallo BlueG, wie kommst du denn auf diese Änderungen?

Warum packst du all diese verschiedenen Bäche in eine Relation "Bürgerbuschbach". Es handelt sich um verschiedene Gewässer.

Wie kommst du drauf, den Bachverlauf am Grünen Weg umzulegen und mit einer Quelle zu versehen. Der Bach kommt zwischen Kreuzbroicher Str. und Ginsterweg, dort wo der Reitweg etwas verschwenkt, aus einem Rohr unter dem Wohngebiet her.

Was ist denn deine Quelle für diese Änderungen?

70326912 about 6 years ago

Hallo mapschnecke, die Baustraße ist nur an den Radweg nicht aber an die Fahrbahn der G.-H.-Str. angeschlossen. Das sollte sie aber sein, oder?

70325621 about 6 years ago

Hallo mapschnecke. Wie verläuft der Weg unter der G.-Heinemann-Str. durch? Unter der Dhühnnbrücke? Dann bitte diese Verlängern oder den Track verschieben. Oder in eigenem Tunnel? Dann bitte den Track mit tunnel=yes versehen.

69964406 about 6 years ago

Hallo Wheeler66,

du hast beim Poller drei Access-Werte angegeben: access=public, bicyle=yes, foot=yes. Die letzten beiden sind in Ordnung und auch angebracht. Ein Wert "public" ist allerdings nicht vorgesehen. Schau dir bitte auf osm.wiki/DE:Key:access oder auch in der Auswahlbox von iD die Standardwerte an.

Wenn du mit 'public' eigentlich 'yes' meinst, dann macht das keine Sinn. Der Poller beschränkt ja den Zugang zu diesem Weg, mit den access-Werten sollst du jetzt angeben, welche Verkehrsteilnehmer trotzdem durch dürfen, hier Fußgänger und Radfahrer. Access=yes hieße, dass alle durchdürften.

69710960 over 6 years ago

Hallo SergejOn, bitte gib Telefonnummern im internationalen Format, z. B. +49220212345, an.

69577819 over 6 years ago

ups. wrong account. :-) That was me, too.

69332202 over 6 years ago

Noch nicht ganz. :-) Was vor dem Gleichheitszeichen steht, gehört in den key/Schlüssel, das dahinter in den value/Wert.

Ich hab's mal korrigiert.

69332202 over 6 years ago

Hallo Julia,

verwende besser das disused:-Präfix (osm.wiki/DE:Key:disused:). Also ändere lieber das shop=jewelry in disused:shop=jewelry statt disused=yes hinzuzufügen.

69076919 over 6 years ago

Hallo millowitch,

ich sehe, dass du zahlreiche Taxistände mit dem Namen "Taxi-Halteplatz" versehen hast. Das ist jedoch keine Name sondern eine Beschreibung des Objekts. Die ist aber schon durch amenity=taxi gegeben. In den Name-Schlüssel soll nur ein richtiger, vergebener Name eingetragen werden. Bitte mach deine Änderungen wieder rückgängig.

Siehe auch: osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name

68743569 over 6 years ago

Please don't make changes like this. You are editing a live database.

reverted in changeset 68753567

68517165 over 6 years ago

Hi mdnade,

how can a residential road cross through a building? Please check your changes for plausibility. I believe the road has been demolished and you are using outdated aerials. Please check the latest aerials by the city of Cologne for your reference.

68510411 over 6 years ago

Hallo SinanAltinova, herzlich Willkommen bei OSM und Danke für deine Beteiligung.

Ich möchte dich bitten, ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Bitte lösche keine Elemente, wenn du sie nur verschieben oder ändern möchtest. Im Wiki (osm.wiki/DE:Beginners%27_guide) kannst du nachlesen, welche Bedeutung einzelne Werte genau haben. Das noexit=yes hast du zum Beispiel komplett falsch eingesetzt.

Bitte hinterlasse auch einen aussagekräftigen Änderungskommentar, der anderen hilft zu erkennen, was du gemacht hast. "no comment" ist genau das Gegenteil davon.

46390503 over 6 years ago

Hallo dirwey,

die Stufen und der Weg runter zum Fuß- und Radweg existiert immer noch. Bin ihn gestern gelaufen. Der untere Teils ist zwar neu aber der obere Teil ist unverändert. Das war vorschnell gelöscht von dir. Bitte nur das löschen, was auch wirklich weg ist. Der untere Teil des Weges war ja schon als access=no getaggt.

67233794 over 6 years ago

Hallo NickNicky, ich kenn mich in dem Thema nicht wirklich aus, aber das alleinige Verwenden von river:waterway_distance erscheint mir komisch. Sollte da nicht noch ein Objekt zugehören? Was auf osm.wiki/Tag:waterway%3Dmilestone beschrieben ist, scheint mir eher das zu beschreiben, was du wohl zu markieren versuchst.

Viel wichtiger aber: Hast du die Erlaubnis aus http://www.flussfuehrer-nrw.de/ zu kopieren? Dort auf der Seite finde ich den Hinweis, dass eine Nutzung der Daten nur nach spezieller Erlaubnis gestattet ist. Wenn du keine Erlaubnis has, müssen die Daten wieder aus OSM entfernt werden.