ToniE's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
91598951 | almost 5 years ago | Genau, dann an der Stelle des Tores ein barrier=gate, den Weg aufteilen und an den privaten Teil access=private dran - dann stimmt's mit der Realität überein. |
91577103 | almost 5 years ago | Servus CR77, ich sehe auf der Karte und in den Daten, dass dieser Way fast mitten auf der Kreuzung einen Cycle-Barrier hat. Erstmal würde ich den, wenn es den tatsächlich gibt, nach weiter südlich verschieben, an die reale Position. Aber! Existiert der tatsächlich? Zweitens: du erwähnst "Relationen". Diese Straße ist aber nicht Teil irgendener Relation? Gruß
|
91390541 | almost 5 years ago | Diese Interpretation war nicht immer so, setzt sich aber in letzter Zeit mehr und mehr durch. Daher wird man hier und dort noch viele solche historisch "falsch" getaggten hw=footway finden. Hintergrund: hw=footway ist synomym zu hw=path + foot=designated, wobei foot=designated das blaue Schild voraussetzt/annimmt. Analog dazu hw=cycleway. |
91215615 | almost 5 years ago | Hello Vinec, I think this part is on public grounds, so 'private' is not approriate.
Another edit in another CS: highway=path implies foot=yes. highway=footway is the same as highway=path + foot= designated and foot=designated assumes that there is a sign (blue round sign with a person on it in Germany), which I think ist not given there. Br
German: ich denke, das Stück hier liegt noch auf öffentlichem Gelände -'private' ist daher nicht angebracht.
Ein andere Edit von dir: highway=footway ist gleichbedeutend , mit highway=path + foot =designated, wobei foot=designated das Vorhandensein eines blauen Schildes bedeutet. Ich denke highway=path war dort besser? Viele Grüße,
|
91189187 | almost 5 years ago | Servus cl0u, willkommen bei OSM. Nur zur Info: 'light_rail' gibt es bei der Infrastruktur von Bahnen, spriche wenn es um die Gleise geht. bei type=route_master/route gibt es route_master/route=light_rail jedoch nicht.
Es gab diesbezüglich schon viele strittige Diskussionen in Forum (forum.openstreetmap.org). Der Konsens ist allerdings: route=train nicht nach route=light_rail zu ändern. bzgl. Qualitätssicherung bei SPNV/ÖPNV siehe auch hier:
Viele Grüße,
|
90987601 | almost 5 years ago | Servus Axel, alles klar, auf den Luftbildern sieht es auch genau so aus. Ich halte mich dann raus. Gruß
|
90987601 | almost 5 years ago | Hi, Die Geometrie habe ich nicht verändert, das war wohl jemand anderes. Soweit ich mich an diesen Edit an dieser Stelle erinnern kann, kommt der 694er von der Bahnhofstraße und will in die Brückenstraße nach NO. Der "Am Wallgraben" war von Süden her kommend bis zur Ampel an der Bahnhofstraße ein Stück. Das ganz kurze Stück osm.org/way/848007184 habe ich abgespalten und zur Relation hinzugefügt, leider vergessen dessen Tags zu prüfen "turn:lanes:backward=", ... das sollte ich wohl noch tun. Andere, VRS-Busse habe ich ebenfalls korrigiert, aber keine weiteren Splits oder sonst was mehr vorgenommen. Danke für den Hinweis. Möchtest Du hier noch korrigieren, bevor ich mich (aus der Ferne) um die Tags von osm.org/way/848007184 kümmere? Gruß
|
90963695 | almost 5 years ago | Hello srajaei and welcome to OSM. You're right, the is a protected area. Mapping this as a Node is the first step towards a good result. Actually, those areas should be mapped as such, as areas ... and this has already been done, but the word "Naturschutzgebiet" is (correctly) not included in the name of the area "Südliche Fröttmaninger Heide". Kindly see the area with all its tags here: osm.org/way/285262309#map=15/48.2182/11.6045 Never mind, OSM is complex and each beginning seems difficult. For any questions, ... please do not hesitate to contact me or others here in the area or have a look at https://forum.openstreetmap.org/ Best regards,
|
90923002 | almost 5 years ago | Hallo Bergsee, dieses Vorgehen ist leider falsch, denn die OSM-Daten waren/sind korrekt: 1.) Probleme in der MVV-Fahrplanauskunft sollten dort gelöst werden, nicht in den OSM-Daten. Eventuell kann die MVV-Fahrplanauskunft nicht mit dem Multipolygon umgehen (s.u.) und sollte das lernen? 2.) die Informationen waren bereits am Multipolygon vorhanden. Diese Infos werden an den Membern des Multipolygons auf keinen Fall wiederholt, das widerspricht den Taggingregeln. 3.) warum das Multipolygon so viele 'outer' Member hat, weiß ich auch nicht. Das werde ich prüfen und gegebenenfalls korrigieren. MMn sollte dieser Edit revertiert werden. Viele Grüße,
|
90027289 | almost 5 years ago | Danke, Gruß, Toni |
90027289 | almost 5 years ago | Hi Limes, dann war access=no irreführend, hw=construction ist wohl besser, auch wenn es nur Schotter ist (ist der Schotter nicht der Unterbau der Straße, also ein Teil der Straße?). Und wenn sich, wie du vermutest, wieder eingerichtet werden ist hw=construction der momentane (Übergangs-)Zustand. Gruß
|
89926360 | almost 5 years ago | Danke für die schnelle Reaktion. Sollte dann morgen hier https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/NW/DE-NW-WT-Analysis.html#bus_33-2 als korrigiert sichtbar werden. Gruß
|
89926360 | almost 5 years ago | Servus, hat man hier die Altenhagener Straße (124271904) von secondary auf path runtergestuft?
Gruß
|
89818682 | about 5 years ago | Hallo toslan2016, willkommen bei OSM. den Tag 'permit' für motor_vehicle gibt es nicht. Was ist konkret damit gemeint? Zusätzlich: wenn für Linienbus freigegeben: psv=yes (public service vehicle) oder allgemeiner bus=yes wäre korrekt. Siehe auch: osm.wiki/DE:Map_Features#Beschr.C3.A4nkungen Viele Grüße
|
89535215 | about 5 years ago | Super, Danke für die schnelle Reaktion. Gruß
|
89535215 | about 5 years ago | Hallo Jonas, ich sehe gerade via PTNA, z.B. https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BY/DE-BY-VGA-Analysis.html#bus_55 dass hier eine Baustelle ist. Die Dauer scheint mir mit 8 Tagen recht kurz zu sein - auf jeden Fall zu kurz, um es mittels eines einfachen access=no und highway=construction zu machen. Für kurzfristige Baustellen sollte z.B.: access:conditional = no @ (2020 Aug 17-2020 Aug 23) gesetzt und auf highway=construction verzichtet werden. Hintergrund: Navis, Routing-SW und Karten machen keine regelmäßige, tägliche Updates. OsmAnd z.B. bietet Updates immer so am 10. eines Monats an, die Daten dazu stammen meist vom 1. des selben Monats. Folge: eine Sperrung vom 20. des Vormonats bis zum 5. diesen Monatgs kommt in die Daten von OsmAand rein, wird dem Nutzer aber erst am 10. bereitgestellt. Die Sperre ist schon wieder weg, der Nutzer "lebt" mit den Daten (der Sperrung) in OsmAnd bis mindestens zum 10. des Folgemonats oder sogar länger - hängt davon ab, wann er den nächsten Update macht. Das ist nur ein Beispiel, und perfekt kann man sowas nie mappen. Navis verstehen mittlerweile access:conditional und würden diese Straße hier dann ab 24. August wieder nutzen. Ein reines access=no ist einfach zu grob um kurzfristige Sperrungen zu mappen. Das Gesagte gilt auch für Karten-SW, nicht jede Karte reagiert auf Änderungen des OSM-Daten innerhalb von Minuten (wie osm.org) und zeigt durchaus Daten, die eine Woche alt sind (Transport-Layer und Cycle-Layer von osm.org) Viele Grüße
|
89484128 | about 5 years ago | Bzgl. GTFS-Daten und aktuelle und ältere: 'skyper' hatte den Vorschlag gemacht, die GTFS-Daten zum Fahrplanwechsel (Mitte Dezember) aufzubewahren und als 'long-term' und auch mit Datum zugänglich zu machen (DE-BY-MVV-long-term als symbolischen Link auf DE-BY-MVV-2020-12-13) |
89484128 | about 5 years ago | oh ja, auf osm.org/changeset/89484128?node_page=3#map=20/48.30606/11.90843&layers=TN noch sichtbar und wohl für 501, 520, 550 und 560 relevant. Die bekommen wir über die GTFS-Daten wieder an die richtige Position ... Aber wenn ich so recherchiere: die Haltestelle gibt es beim MVV garnicht mehr, weder im Online-Fahrplan, noch in den aktuellen oder älteren GTFS. |
89484128 | about 5 years ago | > Die Fahrbahn gibts nicht mehr in diesem Bereich. Na ja, stimmt nicht ganz, so ganz und komplett ist sie nicht verschwunden. Auf den Plänen gibt es sie noch, im Unterbau, die Kanalisation, ... und es ist ja eine Straßenbaustelle und es ist deutlich einfacher, von highway=construction (was es ja letztendlich ist: "hier wird eine Straße gebaut") wieder auf highway=tertiary|service|... zurückzugehen als alles wieder zu (re-)konstruieren. Die 14 Ways sind u.A. straßenbegeleitende Fußwege, ... Zufahrten, ... aber auch Kirchgasse, Schrannenplatz, F.-F.-Straße, landshuter Straße, Zollnerstraße. Alles irgendwie machbar, ich mach' das mal. |
89484128 | about 5 years ago | Geht es um die Straße beim Schrannenplatz? Ja, die sollten wir zurückholen und auf highway=construction + construction=* setzten --> gängiges Verfahren bei OSM: |