OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
161278734 7 months ago

Oops! Die Straße heißt "Hohenbrunner Straße"

161279139 7 months ago

Kleinste Hausnummer ist tatsächlich "17"

161033313 7 months ago

Hmm, im Prinzip:

- einzelne Nodes, wenn mehrere Objekte (shop, office, ...) im Gebäude sind (addr:* Info gerne an jedem Objekt + Gebäude, selbst wenn identisch)

- einzelner Node, wenn im Gebäude ein einzelnes Objekt ist, aber weitere Nutzer (ohne weitere Angaben) im Gebäude sind (z.B. unten Supermarkt, darüber Wohnungen)

- Objektinformationen am Gebäude, wenn der shop, das office, ... der alleinige Nutzer der Gebäudes ist (+ addr:* Info)

- nodes mit entrance=main/yes/exit/delivery/emergency dort wo es Ein-/Ausgänge gibt

Gruß
Toni

161033313 7 months ago

Hi, mal neugierig gefragt: warum nicht, wenn doch der Name "halle" enthält?

Gruß
Toni

160755922 7 months ago

Nach dem sogenannten public_transport:version=2 Schema (PTv2 = osm.wiki/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726 ) wird für jede Richtung und Variante eine eigene Route-Relation erzeugt, bei der die stop, platform, stop, platform, ... way, way, ...in ihrer Reihenfolge erfasst werden. Damit ist dann klar, welche Haltestellen in welcher Reihenfolge angefahren werden und welche Straßen benutzt werden. Beispiel Bus 463 https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BY/DE-BY-MVV-Analysis.html#bus_463

160755922 7 months ago

Gerne,

ich überlege gerade, ob ich in PTNA noch eine "Entfernungskontrolle" von "stop_position" und zugehöriger "platform" einbauen soll ("Achtung!" wenn, bei Bus, größer 20 Meter?).

Wobei nicht immer einfach zu ermitteln ist, ob eine "platform" zu einer "stop_position" gehört, wenn 'name' bei einem der beiden fehlt, oder die "stop_position" garnicht gemapped ist (gibt's bei vielen Route-Relationen).

Viele Grüße
Toni

https://ptna.openstreetmap.de/

160611422 7 months ago

Ähm, eher zwischen Schlierseer-/Eintrachtstraße im Westen und Balanstraße im Osten.

160504454 7 months ago

Servus Marco,

es gibt einen Update der GTFS-Daten vom MVV, den ich gerade aufbereitet habe.

Viele Grüße
Toni

160390323 7 months ago

Yeah, I completely agree. Let's let PTNA stop complaining.

160390323 7 months ago

Hello,

You've changed here the 'network' tag, I don't want to judge that.

I just want to ask whether I should change PTNA https://ptna.openstreetmap.de so that it does not complain about 'network' != 'PID' ?

Example https://ptna.openstreetmap.de/results/CZ/10/CZ-10-PID-Analysis.html#train_S4

'network' = 'Pražská integrovaná doprava' should be short form

This is just a configuration option for CZ-10-PID inside PTNA and I actually don't know why this option is enabled.

Regards
Toni

160258127 8 months ago

Thanks! My bad.

160250736 8 months ago

Ähm: Putzbrunn, ...

153789194 8 months ago

Servus Manuel,

bei der Umstellung von PTNA (Overpass -> Planet Extrakt) ist hier

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/RP/DE-RP-VRM-Analysis.html#bus_645 aufgefallen, dass in der Relation für den 645er eine public_transport=stop_area als member eingetragen ist. Das ist bei PTv2 nicht korrekt.

Ich werden bezüglich der fehlenden Daten in PTNA nichts weiter unternehmen, die Meldung beruht auf falschem Mapping.

Viele Grüße
Toni

160153007 8 months ago

Servus wyk,

ein kurzer Hinweis zu gtfs:ref_trips:VGN

'ref_trips' gibt es bei GTFS nicht.

'ref_trips' ist ein 'key', das vor GTFS in OSM definiert wurde im route-relationen zu identifizieren: z.B.

- ref_trips="031"

wenn die route-relation der Linie (Spalte) '031' im Aushang-/PDF-Fahrplan der Linie entspricht.

- ref_trips="Mo-Fr 07:23; SH off"

wenn die route-relation dem Schulbus um 07:23 entspricht.

'ref_trips' ist also nicht unbedingt notwendig, wenn man GTFS-Daten hat.

Viele Grüße
Toni

160125315 8 months ago

Servus wyk,

ein kurzer Hinweis zu gtfs:route_id:*=

PTNA unterstützt das derzeit noch nicht, d.h. unterstützt derzeit z.B. nur

- gtfs:feed=DE-BY-VGN

- gtfs:route_id=xxx

- gtfs:trip_id:sample=yyy

- ...

Das ist keine große Einschränkung, denn der Hauptverantwortliche für eine Buslinie kann nur ein einzelner Verkehrsverbund sein.

Was mit dem GTFS-Taggingvorschlag osm.wiki/GTFS definiert wurde sieht etwas anders aus als du es hier verwendest. Korrekte Alternative (noch nicht unterstützt) wäre

- gtfs:route_id:DE-BY-VGN=xxx

- gtfs_trip_id:sample:DE-BY-VGN=yyy

- und so weiter

ohne Angabe von gtfe:feed= und gtfs:feed:*=

N.B.: gtfs:stop_id:DE-BY-VGN=zzz wird beim Vergleich GTFS vs OSM aber unterstützt, das betrifft aber nur Haltestellen: diese können ja von mehreren Verkehrsverbünden angefahren werden.

Viele Grüße
Toni

156860843 8 months ago

Servus,

Hier osm.org/relation/3435007 fehlt an der Route HA 1 nioch die Angabe, um welchen Typ Route es sich dabei handelt. 'route=hiking' vermute ich mal, so wie bei dieser Route osm.org/relation/8052406 auch?

Gruß
Toni

159575383 8 months ago

Servus,

für die restlichen Segmente des Kreisels gilt noch "junction=roundabout", was u.U. einem "oneway=yes" entspricht?

Wenn dem so ist, können Navis von Hofolding nach Sauerlach hier nicht lang routen?

Gruß
Toni

159007408 9 months ago

Na? Wohl eher Sankt-Bonifatius-Straße

158929848 9 months ago

Präziser: Tegernseer Landstraße, Wirthstraße, Weißenseestraße, Spixstraße, Raintaler Straße, Werner-Schlierf-Straße, Ella-Lingens-Platz, Untersberstraße

158723093 9 months ago

> Ich sehe ein, daß man den Suchbegriff nicht in mehrere tags eintragen soll,
> aber irgendwo möchte ich den Begriff einbringen können, nach dem üblicherweise gesucht wird,
> wenn man den Firmennamen nicht weiß.
> Bitte, irgendwie muß das doch gehen.

Sorry, aber gerade der Teilsatz "irgendwo möchte ich den Begriff einbringen können, nach dem üblicherweise gesucht wird" geht am Selbstverständnis von OSM komplett vorbei.

OSM ist keine Suchmaschine im Google-/BING-/xxx-Sinne.

Suchbegriffe in OSM sind Fakten, so wie z.B. der Firmenname, Adressen, Straßennamen.
Werbebotschaften, Selbstdarstellungen, ... sind keine in OSM hinterlegbaren Attribute und können somit nicht gesucht werden.