OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
58161852 over 7 years ago

Danke für die schnelle Anrtwort.
Werde das gleich korrigieren.

Gruß
Toni

58161852 over 7 years ago

Hallo k127,

ich hatte kurz vor Deinen Edit das "DGF" aus den 'ref' der Busse 15 und 15b entfernt.
Der Ersteller der Linien (zumindest '15') ist "marcoSt". Mit ihm zusammen, und mit miche101 arbeite ich an einer Bestandsaufnahme aller Buslinien im östlichen Bayern. Hierzu gehört auch eine Vereinheitlichung des Taggings, und eben dazu auch: 'network' auf 'ref' raus zu nehmen. D.h. hier "DGF" nicht im 'ref' zu haben. Ohne 'network' im 'ref' sind bereits die überwiegenden Mehrheit aller Relationen erfasst. Zudem ist 'DGF' im 'ref' auf redundant, da der Name des Verbundes bereits im 'network' definiert ist.

Was ist Deine Meinung zu der Vereinheitlichung? War Deine Rückänderung nach ref="DGF 15" eher ein Zufall?

Eine Übersicht des derzeitigen Efassungsstandes der Linien findest Du hier:

osm.wiki/User:ToniE/analyze-routes#Analysierte_Verbunde

Die erste Spalte der Tabelle führt Dich zu einer Analyse des Verbundes

Viele Grüße
Toni

58139810 over 7 years ago

Hello Dennis,

willkommen bei OSM.

Eine Anmerkung zu Deinem Edit hätte ich:

Du hast hier die addr:* Daten verdoppelt, denn sie waren bereits am Haus vorhanden - das sieht man auf der Karte ja auch.

Von den übrigbleibenden zwei tags kann man access=private belassen und man könnte sogar entrance=main setzen.

Das könnte ich auf die Schnelle machen, die addr:* Infos sollten aber auf alle Fälle wieder weg.

Viel Grüße und viel Spass noch beim mappen.

Toni

Ein paar Dinge für den Einstieg?

osm.wiki/OpenStreetMap-Tutorial_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger

osm.wiki/w/images/b/bb/OSM-Tutorial.pdf

osm.wiki/DE:Good_practice

http://learnosm.org/de/

osm.wiki/DE:How_to_map_a

57954524 over 7 years ago

Hallo horngreen,

willkommen bei OSM.

Als Alternative zum Löschen bereits gemappter privater Wege und Parkplätze und ... wäre es besser, das "access" tag zu verwenden.

In diesem Fall wäre access="private" am Weg, am Parkplatz die richtige Wahl.

Effekt Nummer 1.) die Infos bleiben erhalten. Die Wege werden entsprechend markiert, das 'P' vom Parkplatz wird blasser - d.h. der private Karakter wird sichtbar (siehe des Ende der Salierstraße etwas weiter oben)

Effekt Nummer 2.) es gibt auf OSM basierende Navis, die dieses access="private" auswerten und vor dem Berechnen der Route fragen ob man tatsächlich auf diese privaten Wege fahren will/darf. Vorteil für Anwohner/Berechtigte: Navis leiten einen von der / bis vor die Haustür. Hier, bei der Chemieschule macht es sogar aus Sicht des Betreibers Sinn, wenn Navis bis auf den Parkplatz routen - sofern er existiert.

Effekt Nummer 3.) andere Mapper sehen es nicht gern, wenn (z.T. mühsam) gesammelte Informationen ohne Rücksprache wieder entfernt werden.

Viele Grüße und viel Spass noch
Toni

57798916 over 7 years ago

Hallo Rudolf,

bitte den BayernAtlas nicht als Quelle verwenden. Wir sind vom Rechteinhaber schon angemahnt worden.
Die Bilder von Bayern DOP80 dürfen wir als Hintergrund verwenden, mehr aber auch nicht.

Zu Deinen addr:* tags.

addr:city=Brunnthal
addr:suburb=Gudrunsiedlung
oder
addr:suburb=Kirchstockach

wäre die gängige Vorgehensweise.

Viele Grüße
Toni

57465505 over 7 years ago

Hallo MsuM,

ich muss Dich leider bitten diese Quelle nicht zu verwenden.
Der Bayernatlas ist tabu.
Wir (OSM) sind derswegen schon verwarnt worden.
Was wir bzgl Bayerenatlas dürfen ist die Bayern DOP80 Bilder als Hintergrund zu verwenden - mehr nicht!

Bitte mache Deine Edits mit Quelle Bayernatlas rückgängig und verwende diese Quelle nicht mehr, ebenso wenig wie Google und andere Karten.
Danke.

Viele Grüße
Toni

31308361 over 7 years ago

Super und Danke für die schnelle Reaktion.

Auf bald,
Toni

57383715 over 7 years ago

Hallo Rudolf,

hmm, für einen ehemaligen Friedhof würde ich landuse=cemetery vorschlagen und amenity=place_of_worship sowie building=detached löschen.

place_of_worship ist eher eine Anbetungsstätte (Kirche, Synagoge, Moschee, ...)

Die Hausnummer '8' ist übrigens schon weiter nördlich vergeben, addr:* kann dann am "landuse" gelöscht werden.

Kennst Du schon:
osm.wiki/DE:How_to_map_a

Viele Grüße
Toni

31308361 over 7 years ago

Hi, ich stimme Dir zun den Wert zu nehmen, der der realen Farbe am nahesten kommt und diese Farbe sowhol dem route_maaster als auch den routes zuzuordnen.
Leider bin ich farben-blind, ich tut mich ein wenig schwer das zu tun.

Eine Übersicht der S-Bahnen mit den Farben (des Route-Masters) und den Links findest Du hier:
osm.wiki/M%C3%BCnchen/Transportation/Analyse#S-Bahn
Die halb-automatische Analyse findet den Unterschied darzeit noch nicht, das werde ich noch implementieren.
Viele Grüße
Toni

31308361 over 7 years ago

Sorry Quelbs, dass ich auf einen so alten Changeset zurück kommen, aber Du bis ja noch aktiv.

Du hattest hier die Farben der route-Relationen gesetzt, aber evtl. die zugehörigen route_master vergessen.

Wir haben nun unterschiedliche Farben bei den route und route_mastern (http://osmz.ru/subways/germany.html --> Munich S-Bahn und weiter scrollen)

Die Farben der route_master sind allerdings "älter".

Was tun spach das Huhn?

Viele Grüße
Toni

57312520 over 7 years ago

Hallo ElementEigthy,

ich sehe Dein Problem und ... schwierig zu sagen.
Bzgl. entrance=delivery (oder =service): Sind die Hallen denn offen, d.h. kein Tor? Sind die Dächer denn als solches (building=roof und layer=1) gemapped?
Für die LKW-Fahrer ist es u.U. unerheblich, ob der Punkt (entrace) in der Halle liegt oder an der Stelle, wo der LKW in die Halle einfährt. Es sei denn, es gibt mehrere entrace in einer Halle.
Die Punkte mit entrance würde ich auch zumindest mit den Straßen verbinden, wenn man mit dem Fahrzeug dorthin fahren kann.

Bzgl: highway=truck_stop
Hmm, auch schwierig, da es hierzu nichts passend zu geben scheint (osm.wiki/DE:How_to_map_a). higheay=truck_stop ist in OSM ganze 19 mal verwendet worden. Evtl. bist Du ja nicht der einzige. Wenn's hilft bei der Suche ... na ja, wieso (vorläufig) nicht. Evtl. etabliert sich das ja noch und Du bist der Vorreiter.

Ansonsten habe ich noch tags wie "access=yes" und "access=designated" gesehen. Die sind überflüssig und access=designated ist zudem nichtssagend; bicycle=designated und so weiter dagegen machen Sinn. Allerdings ist das alles wohl auch BMW-Privatgelände, d.h. nicht jeder darf dorthin, oder?

just my 2ct (EUR)

VG
Toni

57312520 over 7 years ago

Hallo ElementEighty,

die meisten Navis beachten xxx=no an barrier=yes/bollard/... nicht. wichtiger ist das Setzen von hgv=no an den dahinter liegenden Straßen segmente (so jurz die auch sein mögen)

truck=no existiert nicht und wird von Navis somit nicht beachtet. Benutze statt dessen besser hgv=no (heavy goods vehicle > 7.5 t ?) und/oder goods=no (goods ~ von 2.8 t bis 7.5 t?). Wie jetzt genau die Tonnen definiert sind weiß ich grad nicht.

BTW: entrance=delivery sollte nicht mitten im Haus liegen, sondern Teil des Hausumrisses sein. Qualitäts-Sicherungs-Tools werden das sonst anmeckern und andere Mapper werden das u.U. korrigieren (u.U. nicht in Deinem Sinne).
BTW: highway=truck_stop existiert nicht, entrance=delivery sollte ausreichend sein um die Suche "attraktiv" = erfolgreich zu machen.

Viele Grüße
Toni

57217179 over 7 years ago

Hallo Benedikt,
Router/Navis können leider nicht über Flächen routen. Daher wurden die Wege wohl angelegt.
Das ist durchaus nicht unüblich.

Ja, wir mappen nicht für die Renderer und nicht für die Router und nicht für ... für wen dann eigentlich?

VG
Toni

57180488 over 7 years ago

Hallo und willkommen bei OSM.

Das sieht ziemlich gut aus.

Bei addr:housenumber="19 Haus 6" bin ich mir aber nicht sicher, ob das OK ist - just my 2ct.
Ich paccke auch addr:country=DE noch hinzu.

office=it

wäre noch gut, denn dann steigt die Chance auf der Karte zu erscheinen. Derzeit ist das ein POI ohne Typ und somit ohne Icon, ...

Bei den name="Former ..." stutzte ich zunächst ~ "Ehemalige ...", aber das scheint tatsächlich der Name zu sein.

website="http://...." wäre noch nett, so als IT-Firma sollte man sowas ja haben.

Viele Grüße und viel Spaß noch
Toni

57010200 over 7 years ago

Hall, und hmm, das weiss ich auch nicht so genau.

Frag bitte mal den User DD1GJ, der hat gerade einen anderen Mapper auf die selbe Problematik hingewiesen und ist Ansprechpartner für Behörden.

Dann gibts noch Frederik Ramm "woodpeck_repair" (oder so), der sowas des öfteren macht.

JOSM (der andere Editor) hat zwar ein Revert-Plugin, das habe ich aber noch nicht benutzt.

Viele Grüße,
Toni

57010200 over 7 years ago

Hallo TheNet1996,

leider muss ich Dir mitteilen, das "Bayernatlas" keine legale Quelle für OSM ist, ist nun mal so.

"Bayernatlas" vermarktet seine Daten selber.
OSM läßt die kommerzielle Verwertung von OSM-Daten zu. Auf diese Weise würden die Daten kostenlos an Anwender kommen, die diese wiederum vermarkten könten.

Da ist sicherlich nicht im Sinne von "Bayernatlas".
Wir (OSM) wurden vom Rechteinhaber von Bayernatlas deshalb auch schon angemahnt.

Ich denke, Du solltest Deine Edits revertieren um OSM hier nicht in lizenzrechtliche Schwierigkeiten zu bringen.

Viele Grüße
Toni

56503749 over 7 years ago

maxweight, blöde Autokorrektur von Android.
Aber immerhin: iD auf einem Tablet geht - mit Einschränkungen.

56061963 over 7 years ago

Ja, so ist es gemeint. Daneben gibt es noch uic_ref oder so ... Im Wiki müsste mehr zu finden sein.
VG
Toni

56219025 over 7 years ago

Hallo,

habe auch gerade gesehen ... "Vorstand Wandergruppe Zorneding-Pöring".

Eventuell ist diese Webseite ja interessant:

https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=14!48.0868!11.8259

Viele Grüße
Toni

56219025 over 7 years ago

Hallo stratus48,

willkommen bei OSM.

Ich habe ein paar Korrekturen an Deinen Edits vorgenommen:

- Kreissparkasse: den Geldautomaten habe ich wieder erstellt. Es ist durchaus üblich, Geldautomaten als eigenständige Objekte zu mappen, vor allem wenn der Zugang 27/7, d.h. 24 Stunden 7 Tage die Woche möglich ist (opening_hours) - auch wenn er innerhalb des Gebäudes ist.

- Das Rathaus hat bereíts als amenity=town_hall existiert. Dein neuer Punkt war zudem als Verlängerung der Hecke ins Haus geraten.

- Schulstraße 10-14 habe ich gelöscht, da die 3 Häuser jeweils schon Adressinfos hatten.

- Birkenstr. -> Birkenstraße : in OSM wird nicht abgekürzt

Ein paar Einführungen in OSM findest Du hier ...

osm.wiki/OpenStreetMap-Tutorial_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger

osm.wiki/w/images/b/bb/OSM-Tutorial.pdf

osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

osm.wiki/DE:Good_practice

http://learnosm.org/de/

Viele Grüße und viel Spass noch beim Mappen
Toni