OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
85125009 over 4 years ago

Es fällt auf, dass in diesem Änderungssatz, so ziemlich JEDE Hausecke vom Fischerhöflirain zu Siebnen, mit der Notiz "Für Schutz & Rettung u.a einsatzrelevant." belegt wurde. Worin genau liegt der tiefere Sinn dieser Aktion?

98297580 over 4 years ago

Ich verstehe leider überhaupt nicht, was der Zweck deiner Eintragungen in OSM sein soll!

98298157 over 4 years ago

Ich verstehe leider überhaupt nicht, was der Zweck deiner Eintragungen in OSM sein soll!

98297870 over 4 years ago

Ich verstehe leider überhaupt nicht, was der Zweck deiner Eintragungen in OSM sein soll!

62942754 over 4 years ago

Ein konkretes Problem nicht, es erscheint mir einfach unnötig, einfachste Flächen als Multipolygone ausuzubilden. Eine eventuell spätere Bearbeitung wird dadurch leider auch nicht gerade einfacher.

82464437 over 4 years ago

Ich begreife überhaupt nicht, weswegen du in diesem Änderungssatz, die vorab durch mich (meiner Meinung nach korrekt) Attributierte Transformatorenstation osm.org/way/152115971 gelöscht und hernach durch ein undefiniertes Gebäude mit punktmässig erfasster Transformatorenstation ersetzt hast.

87548322 over 4 years ago

In diesem Änderungssatz hast du den die Wege osm.org/way/29560339 und osm.org/way/30100037 übereinander gelegt. Das gefällt dem Qualitätssicherungswerkzeug OSMOSE nicht. http://osmose.openstreetmap.fr/de/map/#zoom=18&lat=47.204441&lon=8.915249&item=xxxx&level=1%2C2%2C3&tags=&fixable=

85491754 over 4 years ago

Es muss einfach festgestellt werden, dass sich diese "access=no"-Attributierungen über den ganzen Buchberg hinweg ziehen. Starte doch mal unter folgenden Link eine "Overpass-Turbo"-Abfrage über den gesamten Buchberg und befasse dich nochmals eingehend mit all den von dir vergebenen Zutrittsverwehrungen! https://overpass-turbo.eu/?template=key-value&key=access&value=no

85886542 over 4 years ago

Der Hüttliweg, osm.org/way/30100063 , (ich selbst habe ihn noch nie begangen), führt gemäss Karte an einem Picknickplatz und einem Unterstand vorbei. Du attribuierst in mit "access=no" aber als für niemanden passierbar!

91862492 over 4 years ago

Dann würde ich empfehlen, das Projekt mit dem folgenden Attribut abzuschliessen: osm.wiki/DE:Key:noexit?uselang=de

97108816 over 4 years ago

Auch die in diesem Änderungssatz von dir geänderten / hinzugefügten Attribute "beissen" sich erneut. "access=yes" bezieht sich auf sämtliche Verkehrsteilnehmer, dann passt es irgendwie nicht, diverse Benutzergruppen mit "no" zu belegen. Ich empfehle hier, das Atrtribut "access=yes" komplett zu entfernen.

97108661 over 4 years ago

Die in diesem Änderungssatz von dir geänderten / hinzugefügten Attribute "beissen" sich erneut. "access=yes" bezieht sich auf sämtliche Verkehrsteilnehmer, dann passt es irgendwie nicht, diverse Benutzergruppen mit "no" zu belegen. Ich empfehle hier, das Atrtribut "access=yes" komplett zu entfernen.

91862492 over 4 years ago

Gewollt oder ungewollt, aber eben, unter den liegenden Bäumen wird der Weg ja denn immer noch anwesend sein, also könnte man es doch auch mit folgendem Attribut versuchen:
osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dlog

62942754 over 4 years ago

Ich fühle mich verpflichtet, hier nochmals kurz die Diskussion weiter zu führen. Wie kommt es eigentlich, das seit diesem Änderungssatz, so ziemlich alle Wohngebiete, welche an das geänderte Bahngebiet angrenzen, plötzlich Multipolygone sind? Vorab waren sie das noch nicht und ihre Form ist meiner bescheidenen Meinung nach wirklich nicht so kompliziert, dass es Multipolygone sein müssten...

85886542 over 4 years ago

Grüsse
Auch in diesem Änderungssatz hast du diverse Wege mit dem Attribut "access=no" belegt. Ebenso ist das Attribut "foot=no" gesetzt worden. Kannst du deine Beweggründe hierfür näher erläutern?
Besten Dank.

85952098 over 4 years ago

Grüsse
Was waren denn deine Beweggründe dafür, den Weg osm.org/way/24512946 mit dem Attribut "access=no" zu belegen?

91862492 over 4 years ago

Kartierungsgruss
Ich persönlich finde, dass nur weil ein "Baum im Weg liegt", dies noch lange kein Grund dafür zu sein scheint, Teile vom Weg osm.org/way/28724572 zu löschen, denn ich muss schwer annehmen, dass letzterer trotz Fallholz noch immer vorhanden sein tut, oder etwa nicht?

79409083 over 4 years ago

Die Bushaltestelle osm.org/node/6533638554 welche eigentlich irgendwie nie so richtig eine war, ist seit der dortigen Strassensanierung nicht mehr existent. Die Zickzacklinie am Boden wurde entfernt, die Tafel, falls überhaupt jemals eine vorhanden war, ebenso. Der Bus hält dort also nicht mehr.
Die Plattform osm.org/way/696046992 dient neu nur noch als Ausstiegsplattform an der Zielhaltestelle. Zum Einsteigen wurde gegenüber eine neue Plattform errichtet.

95762728 over 4 years ago

Grüsse
Fusswege tragen es ja eigentlich bereits in ihrer Bezeichnung, dass Fussgänger sie benutzen dürfen. Deshalb erachten sowohl ich, als auch diverse Qualitätssicherungs-Werkzeuge, das Anheften des Attributs "foot=yes" als unnötig.
Viel interessanter wäre es, wenn man die namen dieser beiden Fusswege in Erfahrung bringen könnte.

95762420 over 4 years ago

Grüsse.
Ich erachte es als meine Pflicht, dich darüber in Kenntnis zu setzen, dass du mit den in diesem Änderungssatz hochgeladenen Änderungen, folgende drei Relationen zerschossen hast:
osm.org/relation/11142333
osm.org/relation/28538
osm.org/relation/28059
Tja, kleine Änderung, grosse Auswirkung!