Wulf4096's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
79071777 | over 5 years ago | Hallo,
|
79094304 | over 5 years ago | Hallo,
|
78816449 | over 5 years ago | Hallo, ist fee=no korrekt, kann man da wirklich kostenlos aufladen?
Frohe Feiertage! |
78114269 | over 5 years ago | Die Daten stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" (siehe https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html) und sind somit ohne Sondergenehmigung leider nicht für OSM nutzbar: https://blog.openstreetmap.org/2017/03/17/use-of-cc-by-data/ |
78114269 | over 5 years ago | Hallo, Schuko liefert laut Betreiberwebseite nur 2.6 kW:
Woher weißt du, dass dort 44 kW insgesamt zur Verfügung stehen? Vielleicht hat die Säule selbst keinen so dicken Stromanschluss und zwei Fahrzeuge müssten sich den teilen? |
77973873 | over 5 years ago | Letzter Link kaputt. Sollte osm.org/node/6991776637 sein. |
77973873 | over 5 years ago | Sorry für den schlechten Ton; hatte mich gerade über iD aufgeregt, auch wenn der Editor wohl doch nichts damit zu tun hat. Auch wenn Telefon/Webseite so 1:1 auf der Säule steht, sollte man in der Datenbank nach Standards arbeiten, hier z. B. rfc3986 für URIs und ITU-T E.123 für Telefonnummern. Ist besser für die Datenkonsumenten. Eine OSM-Anwendung könnte anhand der Nummer erkennen, dass sie kostenlos ist und dies dem Nutzer geeignet anzeigen. Oder die Nummer auch gerne in einem anderen Format anzeigen. Ich würde die Webseite schlicht weglassen, wenn's eh nicht funktioniert. keepright und konsorten werden die nicht erreichbare Seite wohl auch demnächst anmeckern. osm.wiki/Key:contact beschreibt das Format für Telefonnummern; das wäre hier "+49 800 8888820"
osm.wiki/Key:website beschreibt das Format für URIs auch nochmal. "Include the scheme". Auf osm.org/node/1311002151 kann man die Links für Telefon+Website klicken, auf osm.org/6991776637 nicht. |
77973873 | over 5 years ago | Hallo! Du hast wohl einen falschen Link eingetragen. Es fehlt u.a. das Protokoll. Aber auch mit geht da nichts.
Sollte die Telefonnummer nicht im internationalen Format sein? Und wen erreicht man dort, die Ladesäule? :-) |
77807092 | over 5 years ago | Hallo!
Im Wiki wird das nicht ganz klar.
Letztlich kann man mit den Säulen mehr machen als Autos aufladen. Es ist schließlich nichts anderes als ne Steckdose. Also Handy aufladen, sich die Haare föhnen, Beton anrühren, etc.
|
76769922 | over 5 years ago | curl https://api.openstreetmap.org/api/0.6/node/5359159260/history | grep description |
76769922 | over 5 years ago | @b-jazz, your bot removed a line break from the "description" tag. Could you fix that bug please? @abakus, b-jazz-bot did not add/modify the address. Please consider adding automatic changeset comments only in those cases, not when only unrelated changes were made to an object. |
69191161 | almost 6 years ago | Didn't see that one.
In general I prefer to give other users the opportunity to explain their changes. Might be I missed something. But now I came to the conclusion that this MUST be pure fictional data. I'll revert it. |
69191161 | almost 6 years ago | Hallo! SIehe osm.org/note/1970324 Wo kommt der Name "Rehot Insel" bzw. "Rehot watt" her? |
75744179 | almost 6 years ago | Siehe: Taxen dürfen da auch fahren; das hatte ich nun selbst nicht mehr auf dem Schirm. Aber Fußgänger? Wo und wie sollen die dort laufen? Ich hab das vehicle=no rausgenommen und bus=designated durch psv=designated ersetzt. Demnächst (1. Verschickung siehe http://www.via-bus.de/contentblob/12524322/73aa6fa5bd1775b3f2aef1a103ac222c/data/62-m20-25-1-verschickung-eppendorfermarkt.pdf) wird das hier alles umgebaut werden, und auch diese Busspur kommt weg. |
75111983 | almost 6 years ago | Hallo kjon,
Z. B. wenn du an etliche POIs die brand*=*-Tags anbaust, dann sollte das nicht vermischt werden mit anderen Änderungen wie fehlende layer=*. Danke,
|
75744179 | almost 6 years ago | Hallo.
|
75878111 | almost 6 years ago | Hallo!
|
74937793 | almost 6 years ago | Die WSPKs ist nicht nur für Wasserflächen zuständig, sondern auch für das gesamte Hafengebiet inkl. Straßen und Grundstücke.
Ich war gerade vor paar Tagen mal ins WSPK2 gelaufen um die was zu fragen. Sah nicht sonderlich anders aus als andere PKs. Und ich bin mir sicher, ich hätte hier auch ganz regulär Anzeige erstatten können. Ein Gegenbeispiel findet man am Eppendorfer Mühlenteich, wo das WSPK2 ebenfalls eine kleine Station + Bootsanleger hat. Besucherverkehr dürfte es dort aber keinen geben. Ergo: Das WSPK2 ist eine ganz normale Polizeistation, bloß mit Schiffsanleger.
|
75313668 | almost 6 years ago | Hallo!
|
74089643 | almost 6 years ago | Hallo djoserx,
Danke! |