OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Post When Comment
Stammtisch 08.04.2010

Bei der Erfassung von Gebäuden tritt dasselbe Problem auf. Dort funktioniert es sehr gut, wenn man mit etwas Abstand um das Haus herumläuft (so dass das GPS einen guten Fix hat) und immer dann einen Wegpunkt setzt, wenn man sich genau auf der Höhe einer Hausseite befindet. Diesen Punkt kann man recht einfach optisch erkennen. Am Rechner lässt sich dann aus den Kreuzungpunkten der Verbindungslinien zwischen den acht Punkten der Gebäudegrundriss ableiten.

Alternativ kann man auch Wegpunkte und Kompasspeilungen kombinieren, um einzelne Flächen oder markante Punkte zu lokalisieren.

Die Frage ist natürlich, wie gut all diese Techniken bei unregelmäßigen Felsformationen im Wald funktionieren :-)

Wunsch: Plugin korrigiert den Versatz des yahoo-wms

Stimmt, das habe ich nicht bedacht. Allerdings entstehen viele Unterschiede bestimmt doch auch dadurch, dass verschiedene Leute unterschiedliche Abweichungen beim Abzeichnen machen.

Wunsch: Plugin korrigiert den Versatz des yahoo-wms

Hast Du schon die Funktion zum manuellen Verschieben von WMS Ebenen in JOSM entdeckt? Das geht zwar nicht automatisch, aber es geht auch so blitzschnell. In der Symbolleiste am linken Rand ist ein grünliches Rechteck mit einem Pfeil drauf. Wenn Du das anklickst, kannst Du anschließend die WMS Ebene unter den GPS und OSM-Daten verschieben bis es passt.

Linux Fund has expanded its partnership with the Gnash media player team to bring OpenStreetMap editing support to the open source Flash® player, Gnash.

These are rather old news from April last year. In a more recent post on their website the gnash developers expressed their disappointment that Potlatch 2 will not run in gnash anymore due to the use of AtionScript 3.
(http://www.gnashdev.org/?q=node/72)

A sandbox?

Have a look at the dev server that might have what you are looking for:
http://apis.dev.openstreetmap.org/

Opinion poll about the new licence Odbl 1.0

@!i!: pro/cons for the Odbl can be found on these pages:
osm.wiki/Open_Data_License/Why_You_Should_Vote_Yes
osm.wiki/Open_Data_License/Why_You_Should_Vote_No

Novam update

@Pink Duck: Thanks for correcting the link.

@chillly: I didn't really think about small screen heights. Thanks for pointing this out. I'll change the search so that it can be hidden. The side bar is already quite full when I reduce the height of the browser window to 800 pixels so the search does not really fit in there.

Finding Footpaths by Lookking for Gaps in Google Maps Property Lines

Apart from the copyright issues it is not much help IMHO to have footpaths on the map which might not be on the ground. Here in Birmingham Google added a lot of alleyways to their map but it seems to have been done from satellite imagery without checks on the ground. So, it happens quite often that these alleyways are either gated or completely overgrown and unpassable. This makes the map quite useless for planning routes on foot because you never know if the path on the map actually exists on the ground.

OpenStreetBugs is buggy in Firefox 3.5

I recently added a similar note for IE6 users to http://mappa-mercia.org/. While I understand that it might be difficult to have one's browser updated in some organisations, I think as long as websites do support IE6 these organisations see even fewer reasons to update their browsers.

IE6 is now eight years old and two new major versions have been released since then. With all modern browsers becoming more and more standards compiliant IE6's deficiencies become really obvious and is quite an effort now to support IE6 compared to other browsers.

I think it is understandable that people who make websites in their spare time do not want to spend much time tweaking an otherwise perfectly working website just because some organisations or indiviuals cling to an antiquated browser.

Kassenzettel sammeln

Fotografieren dürfte auf die Dauer aber billiger sein, denke ich ;-)

Der Anfang ist gemacht

Wenn Du die Haltestellen nicht innerhalb des Straßenzuges sondern als einzelne Knoten rechts und links der Straße mappst, dann sind Richtungshaltestellen kein Problem. Zusätzliche Informationen liefert die Busroutenrelation mit der sich Haltestellen zu einer Route verbinden lassen.

Es gibt eine ganze Reihe Mapper, die am ÖPNV interessiert sind. So gibt es eine ÖPNV-Karte (http://www.öpnvkarte.de) und User Oxomoa befasst sich ausführlich mit dem Tagging öffentlicher Nahverkehrsinfrastruktur (osm.wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema).
In England sind wir gerade dabei eine nationale ÖPNV-Zugangspunkte-Datenbank zu importieren. Es passiert also eine ganze Menge im Bereich ÖPNV :-)

First edit using exclusively JOSM

Try the "unglue ways" tool. I think that should do what you want.

www.öpnvkarte.de quite cool. I use it to study bus routes

If you are based in the UK (what I assume) you should know about the import of the public transport information database NaPTAN. We are currently piloting the import in the Birmingham area but have data for the whole of the UK. Information about the import can be found here: osm.wiki/Naptan

Openstreetmaps auf Garmin Vista laden

Du hast es quasi schon halb geschafft, die Karte auf Dein Garmin zu bringen. Du musst nur noch die tar-Datei ebenfalls entpacken. Winzip&Co sollten das eigentlich hinkriegen. Mit den Dateien von Cloudmade (http://downloads.cloudmade.com/) hatte ich Erfolg. Wenn Du die img-Datei erstmal auf dem Rechner hast, musst Du nur noch Dein gps-Gerät anschließen und im Setup auf USB-Interface schalten. Es sollte dann als Wechseldatenträger oder USB-Stick angezeigt werden. Anschließend kannst Du nur noch die img-Datei unter dem Namen gmapsupp.img in den Ordner Garmin (eventuell den erstmal anlegen) auf dem GPS-Gerät kopieren. Das war's.

Feld- und Waldwege zwischen Fronhausen, Roth und Bellnhausen (Kreis Marburg)

Ich mappe auch des Öfteren beim Laufen. Bisher habe ich mein etrex einfach in der Hand gehalten. Da das Gerät wasserdicht ist, sind Schweiß und Regen da auch unproblematisch. Ein weiterer Vorteil ist, dass man auch mal schnell einen Wegpunkt speichern kann.
Trotzdem ist es natürlich etwas nervig das Ding ständig zu tragen. Seit einiger Zeit habe ich daher noch einen Forerunner 405. Lauftechnisch ist das zwar die perfekte Lösung, nur leider eignet es sich nicht so gut für's Mappen. Die Uhr speichert nämlich nur 3-4 Sekunden einen Trackpunkt und die Genauigkeit liegt nur bei etwa 5-10 Metern (gegenüber 3-4 Metern beim etrex). Dadurch sind die Trackpunkte relativ weit auseinander und streuen recht stark. Es ist so teilweise schwierig verwinkelte Straßenzüge zu verfolgen. Wegpunkte können außerdem nur relativ zeitraubend über's Menü angelegt werden und die Uhr lässt sich momentan noch nicht unter Linux auslesen.
Wenn Du Dir die Qualität der Tracks mal ansehen möchtest, kann ich Dir gerne ein paar Tracks zuschicken.

Du meine Güte!

Ich mache das Runterladen der OSM-Daten normalerweise so, dass ich erst die gpx-Datei mit dem Track öffne, den ich als Basis für's Kartenzeichnen verwenden will. Wenn ich dann auf Herunterladen klicke, ist automatisch der aktuell sichtbare Ausschnitt des Editierfensters als "Bounding Box" eingestellt und man muss nur noch auf OK klicken, um die richtigen Daten runterzuladen.

Sehr praktisch ist auch das Slippy-Map-Plugin, das man in den Voreinstellungen aktivieren kann. Dann wird im Download-Dialog eine Slippy-Map ähnlich der auf openstreetmap.org angezeigt, auf der man einfach den runterzuladenden Bereich auswählen kann.

11/11/11 in Birmingham UK

That's cool, I am looking forward to see the ring-shaped change set on ITO :-) I thought it would take much longer to go round the whole circle.

Nicht wundern...

Kann es sein, dass Dein Browser vielleicht noch die alten Kartengraphiken teilweise im Cache hat? Das passiert mir manchmal und führt dann zu diesen halbaktualisierten Karten. Ich glaube, die meisten Browser lassen sich zu einem Reload unter Umgehung des Caches überreden, wenn man Reload anklickt, während man Shift und/oder Control/Steuerung gedrückt hält.

50189 Elsdorf Hilfe, ich bin wohl zu blö..

Da war wohl jemand schneller als ich :)

50189 Elsdorf Hilfe, ich bin wohl zu blö..

Der Mapnik-Layer wird aus einer Kopie der Kartendaten erzeugt, die nur einmal die Woche jeweils am Mittwoch angelegt wird.
Punkte können in den Karten entweder fehlen, weil sie fehlerhaft oder unvollständig getaggt sind, oder aber weil die Renderer (Mapnik, Osmarender) die entsprechenden Elemente (noch) nicht unterstützen.