Zartbitter's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
18852602 | almost 7 years ago | Pfffft, fünf Jahre sind eine Ewigkeit, gerade in OSM. Ich sage mal, wenn das nicht passt, dann korrigiere es doch bitte einfach. Nicht alles, was früher richtig war, ist heute noch richtig, und nicht alles was früher war, war richtig. Oder so. Viel Spaß weiterhin :-) |
56306942 | about 7 years ago | Das ist Ansichtssache. Aber ich habe überhaupt kein Problem damit, wenn du es als military taggst. Mach ruhig. Aber bitte nicht das ganze Gelände als building, so wie es vor meiner Änderung war. |
61780577 | about 7 years ago | Noch eine Anmerkung: Das Gebäude wurde auch in zwei HVV-Relationen und die B4-Relation aufgenommen. Das ist sicher nicht so gewollt. |
60467473 | about 7 years ago | Nee, der way muss natürlich bleiben! Den brauchst du ja für die Relation. Aber die Attribute, die an die Relation verlagert wurden, dürfen nicht auch noch auf dem way liegen. Hier hast du ja sonst zwei Parkplätze in den Daten. Ob das gerendert wird, weiß ich nicht. Aber wenn du dich entschließt, alles in eine Relation zu packen, dann muss es auch konsistent sein bzw. bleiben. Wir mappen ja nicht für den Renderer, der sich laufend ändert. Alternativ kannst du dich auch fragen, ob es überhaupt nötig ist, jede kleinste Beziehung der Objekte untereinander auch zu mappen. |
60467473 | about 7 years ago | Die Relation habe ich übersehen. Aber dann müsste das amenity=parking auch vom way weg, weil es ja schon auf der Relation ist. |
60467473 | about 7 years ago | Hallo, hat es einen bestimmten Grund, warum du dem Parkplatz alle weiteren Attribute, wie z.B. access oder surface, genommen hast? |
59721448 | about 7 years ago | Die Verbindungswege zwischen den Fahrgassen wurden bisher immer als parking_aisle gemappt, sie befinden sich ja innerhalb des parking-Areals. Dass sich die Semantik hier inzwischen geändert hat, hatte ich noch nicht bemerkt. Mit der Laterne hast du auch recht, entschuldige bitte. |
59069107 | about 7 years ago | Ich habe das mal Daumen mal Pi aufgeteilt, gib Bescheid, wenn du Tipps für eine bessere Aufteilung hast. Siehe osm.org/changeset/59638389 |
59069107 | about 7 years ago | Hallo! Das ist doch der Name für das ganze Areal, also kein Weg- oder Straßenname. Ich fände es daher besser, den Namen auf das Gebiet zu setzen als auf die Zuwegung dieses Gebietes. |
59441314 | about 7 years ago | Vom Datenstandpunkt her wäre eine Relation das Mittel der Wahl. Aber dafür hat sich soweit ich weiß noch keine etabliert. site-Relation evtl, aber die ist wohl für Größeres gedacht. Im Prinzip stellt sich das Problem der Verwendung; Wer muss das wissen? Ein Mensch wird über räumliche Nähe gehen und sehen, dass ein Eingang relativ nahe am Laden liegt und diesen bevorzugen. Software (Router und so) arbeitet meistens auch über räumliche Näherung, wenn keine exakte Zuführung möglich ist. Will man das im Datenmodell abbilden, z.B. über Relationen, dann muss die Software sie auch kennen und verstehen, und daran hapert es. |
58980338 | over 7 years ago | Naja, wo noch nichts ist, hilft Motivation auch nicht. Aber wenn ein Laden aufmacht, dann fällt das dem engagierten Mapper sicher auf und er trägt den neuen Laden in die Lücke ein. |
58980338 | over 7 years ago | @highflyer74: Die Historie ist ja schön und gut, aber die gibt es bei diesen vier Knoten nicht. Der Ersteintrag war das shop=vacant mit opening_hours=off. Und dann kam nichts mehr dazu. |
58980338 | over 7 years ago | Weil ein shop=vacant nur aussagt, dass da nichts ist. Sollte wieder ein Laden einziehen, mappt man den eben. Wird aus dem Leerstand ein Künstleratelier, mappt man eben das. Wird er einem Nachbarladen zugeschlagen auch gut. Eine Lücke lasse ich eher auch als Lücke stehen. Aber wenn du darauf besteht, kann ich die vier shop=vacant wieder herstellen. |
40534431 | over 7 years ago | ... und ein paar zusätzliche tags |
40534431 | over 7 years ago | Die Packstation ist eine Packstation und hat keinen Namen. Der Sky ist ein Supermarkt, der Sky heißt. Packstation und Supermarkt haben eine Nummer, z.B. 106. Das ist dann die ref. Ein Supermarkt wird in OSM definiert durch shop=supermarket, eine Paketstation wird durch vendingmachine |
40534431 | over 7 years ago | Wenn man "Packstation" als Marke ansieht, dann gehört es in brand. Den Namen soll man nicht verwenden, um irgendwelche Kategorien, die keine Namen sind, abzubilden. Eine App oder Anwendung, die OSM-Daten verwendet, muss auch mit diesen umgehen können. Kann sie das nicht, ist das als Fehler der App/Anwendung zu bewerten und am besten dort zu melden. Einfach irgendetwas in den Namen zu packen, wird leider nur zu gern gemacht. |
57489640 | over 7 years ago | Eine gute (aber nicht für OSM zugelassene Quelle) sagt mir "Beckwischweg". Das wäre dann ein dritter Vorschlag. Vorortklärung wäre auf alle Fälle nötig. |
53261514 | over 7 years ago | Ich sehe das entspannter als du, denn nirgends im Wiki steht, dass man jede kreisförmige Straßenführung, die kein Kreisverkehr ist, trotzdem alternativlos als Kreisverkehr mappen muss, Und in D sind da doch einige rechtliche Unterschiede, die mir wichtig genug wären, um sie dadurch abzubilden. Aber da du unbedingt darauf bestehst, habe ich roundabout wieder eingetragen. |
57416550 | over 7 years ago | Hallo, bitte kopiere keine Daten von Google nach OSM! Das verstößt gegen Nutzungsbedingungen und Urheberrecht. Danke. |
53261514 | over 7 years ago | Der Saalplatz ist nicht als Kreisverkehr , sondern nur durch Vorfahrtsschilder geregelt. Verkehrsrechtlich ist er nur eine normale Straße, die eben (mehr oder weniger) zufällig kreisförmig ausgerichtet ist. Zumindest bis vor ein paar Monaten war da jedenfalls kein Kreisverkehr ausgeschildert. |