_torsten_'s Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
131145131 | over 2 years ago | Hallo OMME-OSM, wir hatten neulich erst die Diskussion in einem CS zu den Hausgärten. Als Ergebnis haben wir festgestellt, dass wir das großflächige Darstellen von Hausgärten nicht wollen. Das Wohngebiet (landuse=residential) stellt ja alles (auch Hausgärten) dar. Wenn du die Hausgärten wirklich darstellen willst, dann bitte viel kleinteiliger in den Bereich wo sie auch wirklich sind. Aber dann muss du das Mirkomapping auch pflegen.
|
122180919 | over 2 years ago | @impeira, danke für deine Rückmeldung. Grundsätzlich kann man das so darstellen. Aber es trifft eben nicht den Zustand vor Ort. Die Hausgärten sind nicht so groß und reichen nicht von Straße bis Straße. Wenn du das alles wirklichkeitsgetreu darstellen willst, dann bist du mit dem Micromapping richtig. Dann aber konsequent bis zum letzten Detail wie Gärten, Fahrbahnen, Gehbahnen, Parkplätze, Spielplätze u. dgl.. Für den Fall benötigt man aber das landuse=residential vermutlich nicht mehr.
|
122180919 | over 2 years ago | Hier sieht es in niedrigeren Zoomstufen (ab 17) aus, als ob nur Gärten existieren ... |
122180919 | over 2 years ago | Ich würde auch keine Hausgärten ausschneiden. Ich würde sie gar nicht darstellen, sie gehören zum Wohngebiet.
|
122180919 | over 2 years ago | Hallo impeira, hier in Marbach liegen verschiedene leisure=garden auf dem landuse=residential. In OSM sollen zwei Haupteigenschaften nicht übereinander liegen. Mal abgesehen davon sind die Gartenflächen viel zu groß dargestellt. Außerdem gehören Hausgärten zum Wohngebiet dazu.
|
124385855 | over 2 years ago | Hallo cMartin,
|
123599407 | almost 3 years ago | Danke für den Hinweis!
|
104036552 | about 3 years ago | Hallo AK,
|
104036552 | about 3 years ago | Hallo AK, ich habe in der Zwischenzeit ein paar Nachforschungen angestellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Landesforsten auf diesem Weg keine Verkehrssicherung leisten möchten. Daher wird der Weg nicht mehr empfohlen, d. h. er wird nicht beschildert. Da der Weg aber nicht im Nationalpark liegt, exitiert hier kein Wegebot. Der Weg ist nach LWaldG S-A § 24 befahrbar. Somit ist das "Verbot" falsch.
|
104036552 | about 3 years ago | Hallo osmimf, du hast im Mai 2021 den Weg www.openstreetmap.org/way/464442981 mit bicycle=no und horse=no mit der Beschreibung «Auf Wunsch des Landesforst …» versehen. Gibt es irgendwo eine Dokumentation, Veröffentlichung o. dgl., welche diese Verbote rechtfertigen? Ich habe gestern vor Ort weder ein entsprechendes Schild oder einen Hinweis dazu gefunden. Interessant dazu ist, dass es vom Schmidt-Buch-Verlag eine TRAIL-Karte Mountainbike (ISBN 978-3-945974-14-8) gibt, auf der genau dieser Weg als «Trail Level 3 (S2-S3), schwer: Grundkenntnisse und weitergehende Trail-Techniken nötig» beschrieben und dargestellt wird. In dieser Karte ist der Weg nicht gesperrt. Dass es schwierig ist, einen/diesen Weg hinunterzufahren, sollte m. M. n. über andere Wegeigenschaften und nicht über ein bicycle=no dargestellt werden. Herzliche Grüße, Torsten. |
111054172 | about 3 years ago | Hallo Stugeb, egal ob das Trennen von Wegen Arbeit macht oder nicht, Flächen an Wege zu kleben ist inhaltlich einfach falsch.
|
11557264 | about 3 years ago | Hallo V3ltR,
|
103197098 | over 3 years ago | Hallo Michael,
|
87451626 | over 3 years ago | Hallo sinngrund-erleben, ihr habt in diesem Änderungssatz route=mtb auf route=bicycle geändert. Welchen Grund gibt es dafür?
|
115712540 | over 3 years ago | Die (Pfeil)Wegweiser können aber schon gerne in die Datenbank, insbesondere mit den ganzen Zusatzinformationen: osm.wiki/DE:Tag:information%3Dguidepost |
115712540 | over 3 years ago | Ich persönlich halte nichts davon, eine ganz "normale" Radweg-/Radnetzwegweisung mit Pfeilwegweisern und Leitzeichen in einer Route darzustellen. Das ist bei einer (themen)Route oder einem Knotenpunktnetzwerk anders. |
115712540 | over 3 years ago | Ich habe den o. g. Wegweiser mal zur Route #13415196 RREF hinzugefügt. |
115712540 | over 3 years ago | Hier haben sich jetzt ein paar Kommentare überschnitten. Dadurch passt nicht alles zusammen. |
115712540 | over 3 years ago | Ich bin mir nicht sicher, ob alle Radwege, die zum Wegenetz gehören einen eigenen Namen besitzen (müssen). Oft ist es doch so, dass ein entsprechender Pfeilwegweiser nur das Ziel und die Entfernung beinhaltet. Eine namentliche benannte Route hat dann entweder einen entsprechenden Aufkleber oder einen Einschub. |
115712540 | over 3 years ago | Zu dieser Routen stehen mittlerweile einige/alle Wegweiser und Leitzeichen. Die können jetzt ergänzt werden. ;-) |