bielebog's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
80710634 | over 5 years ago | Das ist doch eine IMHO frisch repowerte WKA. Warum hast Du die mit dem Kommentar "asfsf" gelöscht? |
80263487 | over 5 years ago | In Wanderrelationen sind durchaus nicht nur die darin enthaltenen Wege drin, sonder durch aus auch Punkte. Z.B. gerne Startpunkt, Endpunkt, aber auch zu der Route gehörige Infotalen und derartiges.
|
79299754 | over 5 years ago | Hallo,
|
78973979 | over 5 years ago | Hallo gzumk, schön, dass Du dich mit Deinem lokalen Wissen bei Openstreetmap einbringst! :) Ein paar Tipps zu Deinen ersten Edits: Bei den Parkplätzen reicht es, _entweder_ einen Punkt mit amenity=parking zu setzen oder besser natürlich, den Parkplatz detaillierter als Fläche einzutragen. Beides zusammen ist doppelt gemoppelt. Dann ist nicht jede Grünfläche gleich ein Park, meist ist landuse=grass das momentan übliche Tagging. Das Tag name=* verwendet man für reine Eigennamen von Objekten, ein Volleyballfeld _ist_ also eins, es heisst nicht so, ebenso heißt ein Park nicht "Park", sondern er _ist_ ein Park, was mit leisure=park schon passend modelliert ist. Gleiches gilt für einen Spielplatz, etc. Beste Grüße, bielebog
|
76562643 | over 5 years ago | Jau, gut gesehen. Vielen Dank für's Korrigieren. |
78784872 | over 5 years ago | Hallo iKitox, willkommen bei Openstreetmap. Schön, dass Du Dich mit Deiner Ortskenntnis bei unserem globalen Projekt einbringst. Die meisten Deiner Änderungen habe ich angepasst, da sie nicht der Realität entsprechen. Beste Grüße,
|
78265260 | over 5 years ago | |
78265260 | over 5 years ago | That's interesting. Issuing a local query for shop=supermarket and surveillance=indoor gives lots of rendered supermarket icons on these nodes. And this independently of man_made=surveillance being tagged on the respective nodes. |
78265260 | over 5 years ago | man_made=surveillance; surveillance=indoor is correct, as the supermarket has indoor cameras
|
76667299 | almost 6 years ago | Nur zur Info: Beim Eintragen von straßenbegleitenden Bürgersteigen, die direkt per Bordstein an die Fahrbahn der Straße angrenzen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Zum einen separate Wege, so wie in der Südstadt damals von jongleur1983 IIRC motiviert durch ein Fußgänger-Routing-Projekt begonnen. Zum anderen – auch mit guten Argumenten – die Möglichkeit, einfach an der Straße zusätzlich per
Happy Mapping, bielebog
|
73458916 | almost 6 years ago | Just checked the signage. Only bicycles are excluded via Sign DE:254. Therefore I reverted this changeset. |
76135052 | almost 6 years ago | Der Weg osm.org/way/738122744 ist zwar ein Fußweg, in OSM nimmt man in Deutschland üblicherweise aber nur highway=footway, wenn da so ein blaues Fußgängerschild ist. Alles andere wäre highway=path, foot yes.
|
76107992 | almost 6 years ago | Das Fußballtor _ist_ ein Fußballtor, es _heißt_ nicht so. Das name-Tag ist also überflüssig. Einen kleinen Bolzplatz taggt man mit pitch=soccer, nicht das Tor selber. Siehe osm.wiki/DE:Tag:leisure%3Dpitch
|
76107171 | almost 6 years ago | Hallo drvirus2000, willkommen bei Openstreetmap. Prima, dass Du Dich mit Deinem loaklen Wissen hier einbringst. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen: Die vielen leisure=park sind eher keine Parks, sondern Grünflächen um Häuser herum. Sie liegen mitten im Wohngebiet (landuse=residential). Der Text, der als name=* an Objekten steht , ist wirklich der Eigenname. Damit beschreibt man Eigennamen von Objekten, also wenn man in Schöningh nun bei jeder dieser Flächen sagen würde "Wir treffen uns im Stadtpark", ginge das durch. Ansonsten ist das unnöötig bis nicht korrekt, siehe osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name Das beste Vorgehen wäre wohl, die als Park gekennzeichneten Flächenwieder zu löschen. Noch eine Sache: Die Flächen teilen sich nun Knoten mit der Schöninger Straße. Wenn Du Dich mal in der Region umschaust, siehst Du, dass es zumindest weiträumig üblich ist, Flächen und Wege nicht zu verknüpfen. Macht auch sinn, wenn man sich überlegt, dass das Gras ja nicht bis zur Fahrbahnmitte geht ;-) Generell immer gut ist es sich unter osm.wiki/DE:How_to_map_a anzuschauen, wie was gemapped wird. Viel Spaß bei Deinen weiteren Schritten in OSM. Wenn Du Fragen hast, meld' Dich, hier sind zwei Anlaufstellen: https://forum.openstreetmap.org
bielebog |
73458916 | almost 6 years ago | Did you see any new signage, compared to https://www.mapillary.com/map/im/7W_3AU7hDRrsYLHjaYFcAA ? If not, the previous tagging was IMHO okay, according to osm.wiki/Key:access , "access=no" means "No access for the general public." With only "bicycles forbidden" (DE:Z254), highway=primary, bicycles=no would be perfectly okay.
|
75605155 | almost 6 years ago | Jau, ist gefixt.
|
75376760 | almost 6 years ago | Es verwirrt ein bisschen, wenn ein Changeset sich so weiträumig erstreckt ;-)
|
75348055 | almost 6 years ago | Der Text, der nun als name=* and der Garage osm.org/way/316401081 steht, solle eher als description=* dort rein. Mit dem Tag 'name' beschreibt man Eigennamen von Objekten, siehe osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name bielebog
|
75183101 | almost 6 years ago | Diese innerstädtischen Grünflächen sehe ich schon als wichtig an, denn die haben ja auch manchmal Wiedererkennungswert bei der Navigation. Nur wie taggen? Die Diskussion ist alt, ich weiß. Wahrscheinlich ist doch landcover=grass da die neutralste Lösung.
|
75183101 | almost 6 years ago | Au ja, da hab ich nicht aufgepasst – ist gefixt. Muss mich eh' mal wieder an's Ent-Overlap'en machen. |