OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
138619546 about 1 year ago

Hallo woodpeck,
nachdem die Diskussion u. a. im vorgenannten Changset weitergeht, wäre eine Konkretisierung deines Changeset-Kommentars hilfreich, um deine Intention genauer zu verstehen und tatsächlich für relevant befundene, vor Ort noch vorhandene Abschnitte wieder zu erfassen:

Eingangs schreibst du
"Bahnstrecken, deren Verlauf auch für einen nicht-Bahn-Experten noch erkennbar ist, können als razed oder abandoned bleiben, aber auch nur dort, wo sie sichtbar sind - wenn man dazwischen ein bisschen was 'hinzuraten' muss, weil da längst Wald drüber gewachsen ist, dann hat das 'hinzugeratene' Stück in OSM auch nichts verloren."

Im vorliegenden, exemplarischen Fall scheint ein Großteil der Strecke auch für Laien noch erkennbar zu sein, etwa mit folgenden Varianten:
* vorhandene Bahndämme mit erhaltenem Schotterbett
* zahlreiche erhaltene Signale, Tafeln, Kästen und Hektometersteine
* explizite Kennzeichnung des historischen Streckenverlaufs, wo dieser als Radweg genutzt wird (zahlreiche Informationstafeln, Karten)
* Schotterreste der Bahn am Rande des Radwegs
* Führung der örtlichen Bezeichnung der Strecke ("Gredl") im Namen des Radwegs ("Gredl-Radweg")
* durch Wald/Gebüsch überwachsene Streckenabschnitte, in denen der Verlauf insbesondere noch durch Schotter erkennbar ist
* schmale Einschnitte und Dämme im Gelände, teils auch im Zulauf auf nicht mehr vorhandene Brücken, in der für die Eisenbahn üblichen vergleichsweise gestreckten, flachen Linienführung.

Unstrittig ist, dass Bereiche, in denen der Verlauf für Laien nicht mehr erkennbar ist, auch nicht erfasst werden sollen. Es gibt mit Sicherheit auch einen gewissen Graubereich, über den auch in [1] diskutiert wurde.

Ich hoffe, dass wir auch anhand deiner Einschätzung Schritt für Schritt zu einer Art Kriterienkatalog oder auch Beispielsammlung kommen können, um den anhaltenden Streit möglichst zu beenden und unser aller OSM-Zeit auf die eigentliche Arbeit zu fokussieren.

Viele Grüße
Peter

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/288

146855201 about 1 year ago

Hallo Bobbi123,

um auf deinen vorletzten Beitrag zurückzukommen: Auch nach nochmaliger Durchsicht der von dir eingangs angeführten Diskussion [1] sowie dem angeführten Changeset-Kommentar von Frederik-Ramm [2] ist mir nicht klar, warum selbst
a) Bereiche auf Bahndämmen noch deutlich Schotter zu sehen ist und die nicht anderweitig genutzt werden
b) explizit erhaltene Relikte der Bahnlinie, beispielsweise Signale und Tafeln, gelöscht werden sollen.

Die Diskussion in [1] drehte sich im Wesentlichen um Grenzfälle, in denen der Verlauf einer Strecke vielleicht für Laien bzw. ohne Hintergrundwissen nicht erkennbar ist. Das ist aber, um die Spitze des Eisbergs zu nennen, bei den beiden genannten Punkten nicht der Fall.

Mit der von dir implizierten Relevanzschwelle wären Bahnanlagen wohl nur dann noch relevant, wenn sie praktisch komplett vorhanden sind, also beispielsweise auf jenem Bahndamm neben dem Schotter auch noch Schwellen und Schienen lägen. Das wäre dann railway=disused -- und selbst railway=abandonened wie auch das diskutierte railway=dismantled überflüssig.

Ich würde das wirklich gerne verstehen, auch damit wir Schritt für Schritt zu klaren Richtlinien oder Leitfäden kommen, über eine letztlich nicht zu Ende geführte Diskussion und einen interpretationsfähigen Changeset-Kommentar hinaus.

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/288
[2] osm.org/changeset/138619546

146855201 about 1 year ago

Hallo Bobbi123,
zum Verständnis für den weiteren Weg: Wenn weder ein nicht anderweitig genutzter, deutlich sichtbarer und deutlich "geschotterter" Bahndamm oder noch erhaltene Signale, Hektometersteine und andere Elemente aus deiner Sicht taggingwürdig sind, welche Voraussetzungen sollen denn deines Erachtens erfüllt sein, damit railway=abandonend gesetzt werden kann?

138619546 about 1 year ago

Randnotiz: In der Diskussion um den Streckenabschnitt Hilpoltstein--Greding [1] wird der Kommentar dieses Changesets wiederum diskutiert. Das Beispiel zeigt auch, dass augenscheinlich zumindest in Teilen zu umfassend gelöscht worden sein könnte. Es unterstreicht einmal mehr, dass recht klare Kriterien fehlen.

[1] osm.org/changeset/146855201

146855201 about 1 year ago

Hallo Bobbi123,

es ist unstrittig, dass Abschnitte, die nicht mehr erkennbar sind, auch in OSM nicht erfasst werden sollten.

Unklar ist bereits, wie Frederik Ramm "überbaut" meint. Mir scheint, es geht ihm insbesondere um Gebäude. Aber wie steht es um Fälle wie den Vorliegenden, in denen in denen auf das Planum der Eisenbahn Asphalt aufgetragen wurde, der Verlauf der größtenteils erhaltenen Infrastruktur in weiten Teilen auch für Laien noch überdeutlich erkennbar ist, ja im Namen des Radwegs wie auch an dutzenden Stellen entlang der Strecke auf die Historie der "Gredl" hingewiesen wird?

Grundlegend scheinen einigermaßen klare Kriterien zu fehlen, wo die Grenze zur Relevanz zu ziehen ist, beispielsweise mit Blick auf explizite Beschilderung/Hinweise, Schotter oder Erdbau. Möglicherweise kann die in [1] laufende Diskussion hier zu mehr Klarheit führen, können Beispiele aus der vorliegenden Strecke mit einfließen.

Mit deiner Löschung hast du jedenfalls auch Abschnitte entfernt, in denen die Strecke überdeutlich noch als solche erkennbar ist und gleichzeitig nicht anderweitig genutzt wird, beispielsweise in der Querung in Hilpoltstein (exemplarisch: [2]). Ebenfalls hast du eine Reihe von Signalen und Tafeln entfernt, die noch an der Strecke stehen.

Von daher ist nicht zu klären, ob das strittige Changeset wiederhergestellt wird, sondern zu welchen Teilen und unter welchen Randbedingungen.

Viele Grüße
Peter

[1] https://community.openstreetmap.org/t/proposing-to-deprecate-railway-razed-and-railway-dismantled/109679/40
[2] https://mapillary.com/map/im/765299871846098

146855201 about 1 year ago

Hallo Bobbi123,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Mit dem nun konkreten Verweis auf die Argumentation eines DWG-Mitglieds kommen wir weiter. Im Kern: "'Bahnstrecken, deren Verlauf auch für einen nicht-Bahn-Experten noch erkennbar ist, können als razed oder abandoned bleiben, aber auch nur dort, wo sie sichtbar sind - wenn man dazwischen ein bisschen was 'hinzuraten' muss, weil da längst Wald drüber gewachsen ist, dann hat das 'hinzugeratene' Stück in OSM auch nichts verloren."

Ich kenne das von dir am Stück gelöschte Stück gut, war und bin dort immer wieder mit dem Fahrrad unterwegs und auch zu Fuß unterwegs. Grob zusammengefasst ist der Streckenverlauf auf etwa vier Fünftel der Länge auch für Laien einfach erkennbar, beispielsweise auch durch Schotter, Bahndämme. Es geht, wie dargelegt, um weit mehr als Hektometersteine, zumal der weitgehend dem historischen Verlauf folgende "Gredl-Radweg" ja sehr deutlich auf die frühere Nutzung hinweist, beispielsweise durch dutzende von (auch getaggten) Informationstafeln. Auch das von dir besonders hervorgehobene "Bisschen (...) der eisenbahntechnischen Ausrüstung" -- gleichwohl offenbar kein Kriterium des DWG-Mitglieds -- ist durchaus noch vorhanden, beispielsweise Fernsprecher und Signale.

Von daher stellt sich nur noch die Frage, wo die Strecke tatsächlich mit bloßem Auge nicht mehr erkennbar ist. Das wäre beispielsweise bei einem Großteil der (tatsächlich überbauten) Ortsdurchfahrt Thalmässing oder beim Endstück in Greding der Fall.

Oder?

146855201 about 1 year ago

Hallo Bobbi123,

ich habe mir deinen eingangs verlinkten Beitragsbaum durchgesehen und schließe mich dem auch in [1] geäußerten Wunsch an, zunächst darzulegen, welche Entscheidung der DWG du konkret meinst. Wie bereits eingangs dargelegt, ist der von dir gelöschte Bahnstreckenabschnitt noch weitgehend als solcher erkennbar, beispielsweise in Formen von Dämmen und Einschnitten, Schotter, Hektometersteinen, mitunter aber auch Schwellen, Schienen oder auch Reste von Brücken. Mit deiner pauschalen Löschung, die ohne für mich erkennbare Ortskenntnis erfolgt ist, hast du sogar Bereiche entfernt, die ausschließlich als ehemalige Bahninfrastruktur erfasst waren und heute auch nicht anderweitig genutzt werden, beispielsweise die Stadtquerung in Hilpoltstein bis zum Beginn des heutigen Radwegs.

Wie auch von micha_k dargelegt, steht außer Frage, das nicht mehr erkennbare Bahnstrecken nicht als solche zu erfassen sind. Das ist im vorliegenden Fall jedoch eindeutig nicht der Fall.

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/81

146855201 about 1 year ago

Nachdem keine weitere Reaktion kam, ist die Löschung nun zurückgenommen (osm.org/changeset/151096516)

146855201 over 1 year ago

Danke für die schnelle Nachricht. Ich habe inzwischen gesehen, dass du auch diverse weitere Bahnstrecken bzw. Eisenbahn-Infrastruktur entfernt hast, die vor Ort definitiv noch sichtbar ist. Ich melde mich dazu noch separat.

Im vorliegenden Fall hast du eine Strecke entfernt, die in weiten Teilen so vor Ort noch sichtbar ist. Weit über etliche Hektometersteine hinaus ist die Linienführung, aber auch das Planum und vielfach sogar noch Schotter erkennbar. Dazu kommen diverse Signale, Tafeln, Kästen und dergleichen, die im Zuge des "Gredl-Radwegs" erhalten wurden.

Mir war deine Löschung gestern aufgefallen, als ich in Hilpoltstein im Anschluss an den Bahnhof spazieren ging, wo neben dem Bahndamm und den Resten einer Brücke auch Schotter und teils Schwellen und Hektometersteine stehen.

Das hier nötige railway=abandoned ist nicht umstritten (siehe osm.wiki/DE:Tag:railway%3Dabandoned), im Gegensatz zu "railway=razed" (ehemalige Eisenbahn gar nicht mehr erkennbar bzw. völlig überbaut). Von daher sollte das Changeset zurückgenommen werden.

146855201 over 1 year ago

Mir fiel gerade auf, dass du die Bahnstreckentags der "Gredl" entfernt hast. Das passt so nicht. Die Strecke ist weitgehend zumindest in ihrer Linienführung erkennbar, oft auch noch durch Schotter und einigen Hektometersteinen. Damit wäre sie als railway=abandoned zu taggen (siehe osm.wiki/DE:Tag:railway%3Dabandoned). Und selbst wenn gar nichts mehr sichtbar wäre, wäre sie als railway=razed zu taggen (osm.wiki/DE:Tag:railway%3Drazed).
Könntest du dein Changeset entsprechend zurücknehmen?

64207515 over 2 years ago

Danke für den Hinweis pyram! War vor Ort und ja, das hatte ich vor Jahren falsch erfasst. Wird gleich korrigiert, der Note geschlossen. (Und wir können gerne mal einen Kaffee trinken, wenn du an der Ecke bist.)

125714709 over 2 years ago

Danke. Derartige Videos sind eine wichtige Quelle für alle möglichen Details, beispielsweise auch die Bezeichnung von Weichen.

99401718 almost 3 years ago

Danke für den Hinweis. Ist erledigt.

125626985 almost 3 years ago

Danke für den Hinweis, AlexanderF. Habe es eben korrigiert.

123212817 almost 3 years ago

Wenn ich mich recht entsinne, sollten bei dieser Bahnstromleitung die bestehenden Masten (teils in geänderter Form) mit genutzt werden und eben gerade keine zweite parallele Leitung erstellt werden.

100156282 about 3 years ago

Mit diesem Änderungsdatensatz wurden zahlreiche Vorsignale als dunkelschaltbar getagged. Außerhalb von LZB- und ETCS-Strecken ist dies in der Regel nur ein Einzelfällen der Fall (Vorsignal betrieblich abgeschaltet).

97647955 about 3 years ago

Mit diesem Änderungsdatensatz wurden zahlreiche Vorsignale als dunkelschaltbar getaggt. Ist das wirklich der Fall?

122995016 about 3 years ago

Hallo der neue,
vielen Dank für die Ergänzungen der Signale. Die vier Einfahrsignale des Bahnhofs Kronach tragen laut Tagging Vorsignale, die dunkelgeschaltet werden können. Ist das tatsächlich der Fall?

Viele Grüße
Peter

111946918 about 3 years ago

Danke, dktue. Bahnhöfe sollen gerade nicht als Fläche getaggt werden (osm.wiki/Tag:railway%3Dstation). Könntest du den Bahnhof als Punkt bitte wiederherstellen?

59362097 about 3 years ago

Hallo Cherub, der unter osm.org /node/5649174033 erfasste Funkmast wurde mit dem vorliegenden Changeset neu angelegt, mit Betreiber "DB". Auf einem Video sieht der Mast nicht aus wie ein typischer GSM-R-Mast der Deutschen Bahn. Weißt du noch, wie du zu dieser Betreiberangabe gekommen warst?