bigbug21's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
77202415 | over 5 years ago | Danke für dieses Update! Wollte nach gestriger Befahrung gerade das Stadteinwärtsgleis der 5919 in Leipzig aktivieren und war erfreut zu sehen, dass dies schon erledigt war. Mit so viel Teamwork macht die Eisenbahn-Erfassung gleich doppelt Freude! |
46749260 | almost 6 years ago | Danke für den Hinweis! |
72338298 | almost 6 years ago | Hallo telegnom, herzlichen Dank für's Eintragen der Signale. Bitte beachte, dass diese direkt als Punkt in die das Gleis repräsentierende Linie eingefügt werden sollen, nicht an ihrem physischen Standort daneben. |
70748791 | about 6 years ago | @schmittlauch: Tatsächlich sollte der Name-Tag die Bezeichnung wiedergeben (Ground-Routh-Prinzip). Für die Beschreibung "Gedenktafel" gibt es dagegen das Tag "description". (siehe auch osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name) |
70748791 | about 6 years ago | Danke für den Hinweis. Das war tatsächlich ein Tippfehler in einer Gedenktafel, die an der Fassade des Hauptbahnhofs an Demonstrationen im Herbst 1989 erinnert. |
69795879 | about 6 years ago | Danke für die Ergänzungen! Die Weichenbezeichner im Nordkopf, wie "W 307 - Almstedt" kamen mir Spanisch vor, da sie so vor Ort kaum auf den Weichenantrieben stehen dürften. Habe daher das "- Almstedt" aus den Bezeichnern herausgekürzt. Tipp: Unter osm.wiki/DE:OpenRailwayMap/Tutorial wird erklärt, wie du Bahnanlagen komfortabel mittels passender Vorlagen bearbeiten kannst. |
62258925 | almost 7 years ago | Wie bereits dargelegt machen verschiedene Videos nur einen Teil der verwerteten Quellen aus. Dazu kamen Bing, eigenes Wissen sowie eigene Aufzeichnungen. Eine systematische Übernahme der Informationen aus nur einem Video erfolgte nicht, vielmehr wurden verschiedenste Quellen quasi als Inspiration herangezogen und zu einem neuen Werk zusammengefügt. |
62258925 | almost 7 years ago | Ich habe nicht das angegeben Videos kopiert, sondern -- neben Bildern, eigenen Aufzeichnungen, bing-Bildern und dergleichen -- als eine von vielen Quellen genutzt und damit ein neues Werk geschaffen und in OSM bereitgestellt. |
61533684 | almost 7 years ago | Danke fürs Nachsehen. Wichtig: Balisen können durchaus auch in Gleisen liegen, in denen nicht unter ETCS-Führung gefahren wird. Sie dienen beispielsweise dem frühzeitigen Funkaufbau oder kommandieren, sicherheitshalber, eine harte Beendigung der ETCS-Führung. Gleise, in denen tatsächlich mit ETCS gefahren wird, sind an den ETCS-Halt-Tafeln an Hauptsignalen erkennbar. |
62257279 | almost 7 years ago | Danke! |
61533684 | almost 7 years ago | Hallo Markus,
Wenn du nun ohnehin regelmäßig auf der Strecke unterwegs bist: Könntest du mal schauen, an welchen Hauptsignalen nun tatsächlich ETCS-Halt-Tafeln hängen und die zugehörigen Gleise (zumindest ab bzw. bis zu den Hauptsignalen) als ETCS-Bereiche kennzeichnen? |
59189867 | about 7 years ago | Ah, okay, wird erledigt. |
50723837 | about 7 years ago | Die pauschale Eintragung der 80 km/h täuscht darüber hinweg, dass nur ein Teil der Gleise mit 80 km/h befahrbar ist, wie die nun eingetragenen Zwischensignale am Bahnsteig zeigen. |
50723837 | about 7 years ago | Hallo flierfy, vielen Dank für die Ergänzung des neuen Spurplans! Bei der Einarbeitung einer Reihe von Beobachtungen aus Ortsbegehungen stach mir die an offenbar alle Gleise geheftete zulässige Geschwindigkeit von 80 km/h ins Auge. Vielfach passten eben jene 80 km/h nicht, wie sich nun zeigte, daher sind die meisten maxspeed-80-Angaben ohne Quellenangabe nun wieder entfernt. Es wäre schön, wenn du in Zukunft auf solche pauschalen, nicht gesicherten Geschwindigkeitsangaben verzichten könntest. |
56282522 | over 7 years ago | Oh Vorsicht: Nicht jede Bahnstation ist ein Bahnhof (railway=station), gerade kleinere Stationen und solche ohne Weichen sind Haltepunkte, die mit railway=halt getagged werden. Auch die Station Fürth-Unterfarrnbach ist ein Haltepunkt. |
42054060 | over 7 years ago | Das ist die alte Diskussion, ob eine Hochgeschwindigkeitsstrecke nur in mit wenigstens 200 km/h befahrbaren Bereichen mit highspeed=yes getagged werden sollte, oder auf ihrer ganzen Länge. Der Tunnel ist Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Stuttgart--Ulm (4813), daher highspeed=yes. |
53379672 | over 7 years ago | Guter Punkt, da hab ich tatsächlich etwas übersehen. Das ganze ist nun korrigiert und auch der östliche Teil der Schleife anhand von Daten aus dem DB-Open-Data-Portal präzisiert. Diese Daten stehen, nach Geojosn umgewandelt, vorübergehend unter
|
52709349 | almost 8 years ago | Ja, das war es. Danke für den Tipp. |
52676122 | almost 8 years ago | Vielen Dank für die Ergänzung der neuen Linienführung! |
51544364 | almost 8 years ago | Hallo flierly, danke für deine Aktualisierungen. Die Verbindungskurven Coburg entstehen indes im Kontext der Neubaustrecke, sind jedoch nicht die Neubaustrecke. Gleichzeitig tragen sich Namen, wie auch aus ihren Wikipedia-Artikeln ersichtlich wird. Diese Namen sind nun wiederhergestellt. |