شعار خريطة الشارع المفتوحة خريطة الشارع المفتوحة

Changeset متى التعليق
134833654 شهران

Dear Jarek

Please excuse my late reply.

Thank you for your message and for creating the wiki page, which describes very well what i had in mind!

Best regards, Raphael

164238994 4 شهر

Okay. No problem. Happy mapping!

By the way, if you are thinking of taking this path from Miex to Torgon, take heed: it is quite dangerous (narrow, slippery path on very steep terrain). In recent years, it has also been closed several times for long periods due to landslides.

Salutations, Raphael

164238994 4 شهر

Hi Pan
Thanks for your message.
I’ve improved the course of the path in question using Swisstopo’s ‘SWISSALTI3D’ relief, which is more precise than Strava’s heatmap. So overall the path should be more precise now than it was before.
However, between 46.3318401, 6.8528583 and 46.3327066, 6.8530714 the path is not clearly visible on ‘SWISSALTI3D’. Compared with Strava there’s a significant discrepancy there. It seems that i recognised the course of the path there incorrectly. I’m therefore going to edit the path at that place again using this time.
However, i don’t see where i should have merged a path with a track. I’ve only combined two consecutive sections of a path. There was a very short section near Chamossin. (Unfortunately, iD reused the way number of the shorter instead of the longer way for the whole way, which now looks like i’ve deleted a path.)
Regards, Raphael

159872139 4 شهر

Thanks for correcting the typo!
In my opinion, man_made=survey_point describes the feature enough. As the reference point doesn't seem to be accessible to the public (there is a gate there for a reason, even if it was closed), i would refrain from tagging it tourism=attraction. (tourism=attraction is a very subjective and thus problematical tag anyway.)
Regards, Raphael

159872139 4 شهر

Hi Tungmar
Thanks for having added the fundamental reference point!
As far as i know, however, it is not open to the public. Therefore tourism=attraction seems wrong. Or am i mistaken?
Besides, does the reference point really have the typo "diesr" in its description?
Regards, Raphael

161598416 4 شهر

Hallo nurfadur

Zur Info: Der Verlauf der Teilstrecke Torgon–Taney des Alpenpässe-Wegs, die früher via Chamossin [^1] und den nachfolgenden sehr gefährlichen und häufig infolge Hangrutsches gesperrten Weg führte, wurde tatsächlich angepasst und führt nun via Fracette [^2] und den Col du Blancsex [^3]. Ich habe die Route bis dort, wo ich sie vor Ort überprüfen konnte, aktualisiert. Der Rest der Etappe bis nach Taney muss noch ergänzt werden.

Gruss, Raphael

[^1]: osm.org/node/5139312048
[^2]: osm.org/node/9556713551
[^3]: osm.org/node/9537744030

163659259 5 شهر

Hallo LukeHell

noexit=yes wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass am Ende eines Weges oder einer Strasse für sämtliche Verkehrsteilnehmer kein Weiterkommen möglich ist (besonders, wenn das Wegende nahe eines anderen Wegs ist und man somit vermuten würde, dass ein Kartenfehler vorliegt). Siehe auch osm.wiki/Tag:noexit%3Dyes.

Die Stelle osm.org/node/720897268#map=19/46.943994/7.409712 ist jedoch weder ein Wegende noch ist dort kein Weiterkommen mehr möglich. (Fussgänger und Velofahrer können und dürfen den Poller passieren.)
Ich habe noexit=yes deshalb wieder durch barrier=bollard + motor_vehicle=no ersetzt.

Gruss, Raphael

163345764 5 شهر

Hi Charles
Thanks for your message!
I went for a walk here yesterday and improved some paths and deleted others that no longer exist.
Note that these were desire paths (i.e. not officially created trails). Therefore, they are often not lasting or disappear if they are not walked by many people and the undergrowth grows faster (especially blackberries), when fallen trees make it impossible to walk through or when they are "destroyed" by forestry work with heavy machinery.
By the way, i wrote in the "source" tag that i improved and deleted these paths after a survey and using the aerial images from Swisstopo.
Kind regards
Raphael

150266009 7 شهر

Gemäss den "Good practices" von OSM sollten keine Vorschriften erfasst werden, die nicht durch Gegenstände vor Ort repräsentiert werden. [^1]

Ausserdem ist es in der Schweiz im Normalfall nicht verboten, das Fahrzeug auf der Fahrbahn zu wenden, sondern es sollte lediglich vermieden werden. [^2] Verboten ist das Wenden lediglich an unübersichtlichen Stellen [^2], bei dichtem Verkehr [^2], auf Autobahnen und Autostrassen [^3] sowie in Tunneln [^4].

[^1]: osm.wiki/DE:Good_practice#Erfasse_keine_Vorschriften,_die_nicht_durch_Gegenst%C3%A4nde_vor_Ort_repr%C3%A4sentiert_werden%E2%86%99
[^2]: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1962/1364_1409_1420/de#art_17
[^3]: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1962/1364_1409_1420/de#art_36
[^4]: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1962/1364_1409_1420/de#art_39

Gruss, Raphael

138679864 7 شهر

Gern geschehen.

Danke! :)

150266009 7 شهر

@martianfreeloader: Vor Ort gib es keine Wenden-verboten-Tafeln.

150266009 7 شهر

@UT93: Falls du ein häufiger verwendetes, passendes Attribut für diese Grünflächen (bestehend aus einer Mischung von Blumen und Sträuchern) kennst, darfst du das gerne anpassen. Auf jeden Fall war landuse=grass (= Rasen) falsch.

150266009 7 شهر

Hi martianfreeloader

Thanks for your efforts in improving the map. However, please don't map anything that doesn't exist and don't misuse tags. I've removed the turn restrictions and retagged the flowers and shrubs as landuse=greenery (osm.org/changeset/160796921).

Cheers
Raphael

138679864 7 شهر

Tschou Habi

Bei diesem Changeset ist etwas ganz Gspässigs passiert: Die Buslinie 28 war nach deiner Bearbeitung ein Duplikat der Buslinie 21 von Bremgarten, Stuckishaus nach Bern, Bahnhof. Ich habe das nun wieder rückgängig gemacht (osm.org/changeset/160791511#map=13/46.95670/7.45756).

Liebi Grüess und alles Gute im 2025

158228438 10 شهر

Wrong changeset source. The correct source is survey.

127900644 سنة واحدة

Hoi!
Achtung bei deinen Korrekturen: iD warnt oft vor Fehlern, die gar keine sind. Hier zum Beispiel osm.org/way/764001315 meldet iD, dass die Fusswege sich kreuzen, obwohl sich die beiden, die sich oberhalb befinden korrekt mit layer=1 getaggt sind (und der untere zudem mit covered=yes). Ich musste deshalb deine Änderung (Verknüpfung der Fusswege) rückgängig machen.
Gruss, Raphael

137824014 سنة واحدة

Hallo fratzzz!

Vielen Dank fürs Hinzufügen der Abbiegeverbote! Gemäss Signalisation sind Velos und Mofas davon ausgenommen. Ich habe die `restriction`-Relationen deshalb mit `except=bicycle;mofa` ergänzt.

Lieben Gruss

147785844 سنة واحدة

Hallo Dani

Etwas sehr spät möchte ich mich noch für deine ausführlichen Erläuterungen bedanken! Mir war die ursprüngliche Bedeutung von `ref=*` und `local_ref=*` auf `highway=bus_stop` nicht bewusst. Auf der Wikiseite *[Key:local_ref](osm.wiki/Key:local_ref)* steht nämlich:

> The original suggestion on this page was to use `local_ref=*` for the number or letter of the platform or bus stop, while reserving `ref=*` for the number or reference code of a larger station or "stop area". However, it is much more common to use `ref=*` instead ...

Und im [PTv2-Proposal](osm.wiki/w/index.php?oldid=625726) steht, dass `public_transport=platform` gleichbedeutend mit `highway=bus_stop` ist (wenn neben dem Strassen-Way gemappt) und `ref=*` auf `public_transport=platform` der Perron-/Haltekantenreferenz entspricht.

Es erstaunt mich sehr, dass das PTv2-Proposal mit 90 % Ja-Stimmen angenommen wurde und niemand dieses Problem bemängelte.

(Ein weiteres Problem ist, dass `public_transport=platform` eine unterschiedliche Bedeutung hat, je nachdem, wie es gemappt ist: als Node Haltestelle und als Way Perron.)

Würde es dir etwas ausmachen, den Fehler auf der Wikiseite *Key:local_ref* zu korrigieren? Ich kann das auch gerne machen, denke aber, dass es sinnvoller wäre, wenn das jemandem machen würde, der die Hintergründe besser versteht und schon länger bei OSM dabei ist.

Lieben Gruss und einen schönen Sonntag
Raphael

147785844 سنة واحدة

Hallo Dani

Besten Dank für deine Antwort und Erklärungen.

Mir war nicht bewusst, dass in der Schweiz offenbar ein eigenes Tagging-Schema verwendet wird. Das Problem ist somit, dass die Schweizer Verwendung von ref=* auf public_transport=platform (und somit auf highway=bus_stop oder railway=platform) PTv2 [^1] und dem international üblichen Tagging [^2] widerspricht.

Wo wurde dies beschlossen? Weshalb wird stattdessen nicht ref:<Unternehmen>=* (z. B. nicht ref:pag=* oder ref:zvv=*) verwendet? Wie sieht es in DIDOK aus mit Perrons bzw. Kanten, die von mehreren ÖV-Unternehmen bedient werden? Haben die nur eine einzige Referenznummer oder mehrere?

Übrigens sind gemäss Overpass Turbo 496 railway=platform in der Schweiz mit ref=1 getaggt, verglichen mit nur 16 railway=platform mit local_ref=1. Nur die Gleise mit railway:track_ref=* zu taggen, erscheint nicht üblich und meines Erachtens auch nicht zielführen zu sein.

Besten Gruss und einen schönen Sonntag
Raphael

[^1]: osm.wiki/Tag:public_transport%3Dplatform
[^2]: osm.wiki/Key:local_ref "However, it is much more common to use ref=* instead [...]"

147785844 سنة واحدة

Salut!

Weshalb änderst du bei Bushaltestellen die Kanten-/Perronbezeichnungen von ref=* in local_ref=*? Gemäss Wiki (osm.wiki/Key:local_ref) ist ref=* viel verbreiteter als local_ref=*. Zudem entspricht ref=* PTv2 und ist auch das De-facto-Tag für Zugperrons.

Gruss, Raphael