Pünktlich zum neuen Jahr kann das Projekt OpenTopoMap voller Freude verkünden, dass wir Zulauf erhalten haben: Max (maxbe) ist nun offiziell dem Entwicklerteam beigetreten! Er ist der Community schon länger für seinen Kartenversuch bekannt, in dem er v.a. Wert auf topographische Kartenelemente legt und intelligente Generalisierungsmethoden entwickelt. Mit einem Paukenschlag hat Max bei der OpenTopoMap losgelegt: Aus einem digitalen Geländemodell berechnet er die Ausrichtung von Pässen und Sätteln und stellt diese entsprechend dar - die weltweite Berechnung dauert nur wenige Sekunden! Ein schönes Beispiel findet sich in den Alpen: https://opentopomap.org/#map=13/46.95442/11.17739
Eine ausführliche Beschreibung gibt Max auf einer eigenen Wiki-Seite: osm.wiki/User:Maxbe/Satteldrehung_nach_H%C3%B6hendaten
Discussion
Коментар от imagico в 30 януари 2017 в 09:18
Hübsch.
Zwei Überlegungen dazu:
man könnte versuchen, bei der Berechnung als Nebenprodukt auszugeben, welche Sattelpunkte vermutlich falsch platziert sind, also wo der Punkt im Relief deutlich erkennbar nicht an einem Sattelpunkt liegt.
zur Maßstabsabhängigkeit: Wenn man die Richtung eines Sattels als Funktion des Abstands, in welchem die Richtung ermittelt wird, sieht, konvergiert diese Funktion bei eindeutigen Fällen (korrekt platzierter Punkt in Gegend mit starkem Relief und guten Daten) wohl im Allgemeinen für kleine Abstände gegen einen bestimmten Wert. Bei hohen Zoomstufen wäre es vermutlich sinnvoll, diesen Wert zu ermitteln und zu verwenden. Andersherum könnte man auf diese Weise auch erkennen, wo die Richtungsbestimmung sehr unzuverlässig ist (Wert der Funktion schwankt stark oder weist Diskontinuitäten auf).
Коментар от giggls в 30 януари 2017 в 16:53
Apropos Generalisierung. Ich wollte ja mal die Karte von Max Weltweit ausrollen und habe dafür die Berechnung der Prominenz von Gipfeln neu gebaut.
Könnte man mal im Rahmen eines Hackweekends oder so bei euch einbauen.
https://github.com/giggls/topo
Ich helfe gerne.
Gruss
Sven
Коментар от Chrysopras в 31 януари 2017 в 11:45
Gratulation, vielen Dank an Max (maxbe) und alle guten Wünsche für die Zusammenarbeit für das ganze Team!
Die bessere Ausrichtung von Pässen und Sätteln ist eine weiterer schöner Punkt, der meine Vorliebe für OpenTopoMap als die für mich und meinen Geschmack beste generelle Darstellung der OpenStreetMap-Daten bestätigt.
Коментар от maxbe в 31 януари 2017 в 16:02
imagico, das mit der konvergierenden Richtung könnte was werden. Ein paar Tests sehen jedenfalls ganz gut aus. Der Brenner hat nach 50m eine annehmbare Richtung (+-10° halte ich für “gut”). Das Problemkind Ettaler Sattel konvergiert erst ab 130m dorthin, wo man ihn haben will. Wär mal ne Forschungsaufgabe, vermutlich eine langwierige … ;)
Davor, dass diese Richtungen zur Qualitätskontrolle genutzt werden, oder womöglich gar in die Datenbank geschrieben werden, hab ich ein bisschen Angst. Wenn man die Richtung und Lage und die Höhenlinen vergleicht, findet man schnell Fehler. Ob das Fehler im Höhenmodell sind oder in OSM weiss man aber nicht, es lässt sich auch nicht aus den Daten ableiten. Als Hinweis “da vielleicht stimmt was nicht, frag nen Ortskundigen” wäre es natürlich schon geeignet.
“gute Daten”: Wir sind ja auf recht freie Höhendaten angewiesen, wegen odbl und derivative database und so, wirklich gute Daten gibts da nicht wirklich.
Коментар от imagico в 31 януари 2017 в 17:01
Ich meinte das mit der Konvergenz für kurze Distanzen und nicht für lange. Das hängt natürlich dann auch davon ab, was für eine Interpolationsvorschrift man für die Höhenwerte verwendet.
Anstatt den Radius zu variieren könnte man übrigens auch die Höhendaten vorher filtern, hierdurch ließe sich der Einfluss von Rauschen und anderen Artefakten in den Daten vermutlich besser reduzieren als durch einen größeren Radius.
Ein anderer Ansatz wäre, nicht mit einem festen Radius zu arbeiten, sondern für jede Richtung so weit weg zu gehen, wie notwendig ist, um eine bestimmte Mindest-Höhendifferenz zu erreichen.