OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
146137112 over 1 year ago

Das sind die Deutschen übersetzungen im ID. Die sind mitunter eher hinderlich.

Und du kannst bei ID auch tags manuell setzen - du musst nicht die presets nehmen.

Zufahrtsweg ist ein weg auf Privatgrund. Gründstückszufahrt ist die zufahrt zu einem oder wenigen Häusern. In tags

highway=service

und bei Grundstückszufahrt noch zusätzlich mit

service=driveway

Du wirst nicht drumherum kommen dich im detail mit den Tags wie sie im Wiki beschrieben sind auseinander zu setzen. ID versucht über die presets dir zu helfen - aber das entbindet dich nicht davon zu verstehen was du taggst.

Und die Verkehrszeichen sind für die Klassifikation der Straße völlig unerheblich.
Die Verkehrszeichen mit Zufahrtsbeschränkungen werden in zusätzlichen Tags abgelegt.

Also wenn es eine Öffentliche Straße ist (Und das ist sie auch wenn da ein Zeichen 250 + Anlieger frei steht, denn ausschlaggebend ist wer der Straßenunterhaltungspflichtige ist - und das ist hier die Gemeinde) dann kann das kein track oder service sein.

highway=service sind wege auf Privatgelände:

osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dservice

highway=track sind Wege die Überwiegend oder Ausschließlich Land oder Forstwirtschaftlich genutzt werden:

osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dtrack

Die kleinste Klasse für öffentliche Straßen ist ausserhalb von Wohngebieten die "highway=unclassified" und innerhalb von Wohngebieten die "highway=residential"

Damit ist das was im highway tag steht schonmal eindeutig hier.

Dann kommt dazu das es ein Zeichen 250 + Anlieger frei gibt. Da es sich um Fahrzeuge handelt ist das access tag das notwendig ist "vehicle" und da Anlieger durch dürfen "destination".

Also

highway=unclassified
vehicle=destination

Ich würde dann auch eher ein motor_vehicle=destination taggen als ein vehicle weil:

Die Straßenbehörden vergessen gerne das bei Z250 auch Fahrräder mit gemeint sind. Das führt dazu das häufig selbst Fernradwege mit einem mal irgendwo ein Z250 haben was dann natürlich wenn man sich an die Buchstaben der StVO hält alles kaputt macht.

Flo

146180881 over 1 year ago

Das das nicht im ALKIS steht war auch meine überzeugung nach dem ich 15 Jahre drauf gucke - aber ich will ja nicht aussschliessen das ICH noch was lernen muss was ich bisher nicht wahrgenommen habe. Deshalb frage ich erstmal nach.

Flo

146180881 over 1 year ago

Das ist ja bereits reverted worden. Aber wo steht im ALKIS denn das das ein Feldweg ist?

146137112 over 1 year ago

Was ist denn deine Argumentation?

Es gäbe ja 3 möglichkeiten: service, track oder unclassified.

service wäre dann gegeben wenn es Privatgrund wäre - d.h. ein weg auf einem Firmengelände, Parkplatz und co. Ist hier nicht gegeben. Siehe auch die StVO Zeichen die nur im öffentlichen Raum stehen dürfen.

track - Track wäre gegeben wenn es ausschliesslich oder überwiegend Landwirtschaftlicher Verkehr wäre. Das ist hier auch nicht gegeben. Da fährt der Postbote und die Anwohner häufiger als der Trecker oder Harvester.

Und es ist am ende eine öffentliche Straße - daher unclassified.

Wie kommst du drauf das das nicht passt?

Flo

146273872 over 1 year ago

Ja - es gibt da offiziell nix - ist nicht schön.

Ich bin dann immer dabei die am wenigsten komplexe lösung zu nehmen. Und "oneway=" kennt halt jeder mapper. Und relationen tendieren dazu ständig kaputt zu sein. Deshalb versuche ich die so viel wie möglich aufzulösen.

Flo

146276114 over 1 year ago

Danke - da hab ich wohl ge-fat-fingered ...

hat auch jetzt das routing richtig beeinflusst (So hab ich den changeset gefunden)

Flo

146273872 over 1 year ago

Moin,
kannst du dir diese Routingänderung erklären?

https://osm.zz.de/routeqa/?rid=676237,695931#51.57067,8.2291,13z

31 sekunden langsamer nach diesen änderungen.

Ich finde das übrigens nicht gelungen mit den turn restrictions und dem entfernen des oneways. Es gibt dort keine turn restrictions. Da gibts ein verbot der einfahrt.

Daher finde ich - zur not nur 5m - ein onway deutlich einfacher und richtiger.

Ich hab die turn restrictions nicht kontrolliert ob die ein problem sind.

Fand nur die routingänderung sehr komisch.

Hier ist die Benachrichtungsmail

https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2024-January/092543.html

Flo

146077436 over 1 year ago

Dann ists okay ... Dann hab ich nichts gesagt. Wunderte mich nur über die Begründung.

Flo

146188636 over 1 year ago

Ach ja - Das ist die routingänderung:

https://osm.zz.de/routeqa/?rid=544664,689867#51.7392,8.95261,16z

Und ich rede von dieser Kreuzung:

osm.org/#map=19/51.74166/8.94984&layers=N

146188636 over 1 year ago

Moin,
ich habe diesen changeset gesehen weil der das routing ändert - Richtig ist das du auf den Fußweg/Straßen Nodes das highway=traffic_signals entfernt hast. Aber warum dann nicht highway=crossing/crossing=traffic_signals sondern die tausenden von highway=traffic_signals auf den Fuß/Radwegen.

Es geht doch darum dem auswerter die möglichkeit zu geben zu wissen das hier eine Straße gefahrfrei gequert werden kann (Als Fußgänger/Radfahrer). Das ist jetzt nicht da - Es gibt eine Kreuzung zwischen Fuß-/Radweg und Straße die uncontrolled ist.

Verstehe das Konzept gerade nicht.

Flo

146176313 over 1 year ago

Perfekt - Das dingen war mir gerade untergekommen weill ich in der Routenüberwachung änderungen hatte und dieser Changeset durch die größe der änderung überlappte - Aber vermutlich nicht korreliert ist.

Aber ja - der import muss überarbeitet werden.

Danke das du dich kümmerst.

Flo

146176313 over 1 year ago

Moin,
gab es zu dem Import eine Diskussion im Forum oder irgendwo?

Und es ist doof das die changesets so riesig sind und sich über halb NRW erstrecken. So kann man das nicht nachvollziehen.

Flo

146038846 over 1 year ago

Also - eigentlich immer wenn du "access=*" taggen willst ist das falsch. (Auf straßen und barrier).

Denn access=* gilt für alles - Also Fußgänger/Radfahrer/Autos/Busse/LKW/Pferde etc. Und es gibt kein Schild in der StVO das das macht. GGfs könnte man die Straße weg sprengen dann wäre es access=no. Aber es gibt kein Schild in der StVO das das macht, es gibt nur die möglichkeit eine unüberwindbaren barriere. Z.b. Firmengelände mit Tor, da wäre das ggfs access=private.

Eigentlich machen wir alles mit spezifischeren tags - also "foot=yes/no" für Fußgänger, "bicycle=yes/no" für Radfahrer, "motor_vehicle=*" für KFZ oder "vehicle=*" für Fahrzeuge insgesamt.

Es gibt da eine hierarchie wie das vererbt wird. Also in vehicle ist das bicycle natürlich mit drin.

Hier ist das auch erklärt:

osm.wiki/DE:Key:access

Wenn du also motor_vehicle=no und access=yes taggst dann wiederspricht sich das weil motor_vehicle in "access" mit drin ist.

Im optimalfall gehen die auswerter hin und gehen vom spezifischeren zum generelleren - also checken erst motor_vehicle=* und dann access=* - Garantieren würde ich das nicht.

D.h. auf dem barrier=lift_gate würde ich nur ein foot=yes / bicycle=yes taggen - Fußgänger und Radfahrer kommen drumherum - fertig. Der ganze rest muss halt zusehen. Man kann das motor_vehicle=private taggen - ist im routing aber dann irrelevant weil das wie ein "hier kommt niemand durch" interpretiert wird.

Das access=yes machts dann eher kaputter als besser weil dann mit einem mal sich die tags wiedersprechen.

Flo

146038846 over 1 year ago

Und es ging drum das du da ein access=yes dazu gepackt hast was jetzt erlaubt das ich da auch mit dem LKW durch darf.

146038846 over 1 year ago

Nix - foot=yes/bicycle=yes war doch drauf. Damit ist beschrieben das Fußgänger und Radfahrer dran vorbei können.

Das motor_vehicle=private sagt das du mit allem motorisierten eine quasi Berechtigung aka den Schlüssel brauchst.

Es hätte nichts weiterem bedurft.

Das access=yes sagt das jetzt ALLE und ALLES da durch darf. Also auch ich mit dem LKW oder dem Bus.

Flo

146038846 over 1 year ago

Moin,
du hast hier auf der schrank zu dem foot=yes/bicycle=yes/motor_vehicle=private ein access=yes drauf gepackt.

Das führt dazu das jetzt auch Autos durch dürfen.

Das wiederspricht den anderen tags.

osm.org/node/8129803394

Flo

146077436 over 1 year ago

Moin,
du hast hier den Parkplatz gelöscht. Ich sehe im Luftbild aber eingezeichnete Parkplätze.

Und die begründung das das "Privater Grund" ist ist ja keiner.

Wenn der parkplatz nicht öffentlich ist sollte da ein "access=private" oder "access=customer" oder so drauf.

Trotzdem zeichnen wir Parkplätze, auch auf Privatgrund ein.

Flo

146086169 over 1 year ago

Hi Dirk,
ich hab hier deine änderungen gesehen, und auch die folgenden.

Zum einen solltest du vorsichtiger mit dem "name" Tag sein. Der ist nicht für beschreibendes sondern wirklich nur für Eigennamen wie "Konrad Adenauer" oder so.

Wenn du sagen möchtest das das ein Fussballfeld ist dann ist das mit leisure=pitch/sport=soccer ausreichend beschrieben.

Ich verstehe den drang names zu setzen weil die auf der Karte angezeigt werden - das ist aber bei vollen karten nicht das was man will.

Es ist aufgabe der App wie z.b. "OSMAnd" dann dir zu zeigen über icons was Fußball oder Basketball ist.

Also statt name lieber description. Description ist in der suche mit drin, wird aber nicht auf der normalen karte angezeigt.

Flo

146137112 over 1 year ago

Hi,
ich habe die Straße auf unclassified zurück getagged.

Flo

146077626 over 1 year ago

Ich habe den letzten schnipsel auch noch gefixed:

osm.org/way/707398645