flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
157384017 | 10 months ago | Moin,
Wenn du eine Ortstafel setzt - kannst du den weg exakt da gleich auftrennen. Denn: das maxspeed= hat ja unterschiedliche gründe - Innerorts hat das maxspeed=50 ja den maxspeed:type=DE:urban und ausserhalb (Wenn es denn auch 50 ist) muss das ja ein maxspeed:type=sign sein - es kann ja nur durch ein expliztes Schild angeordnet werden. Dann kann man (Jetzt kommt die Kür) noch markieren auf den Wegen was innerhalb der Geschlossenen Ortschaft ist. Dafür gibts das tag "zone:traffic" was entweder DE:urban oder DE:rural für inner oder ausserorts ist - Das machen aber die wenigsten - Aber - ich wollte es mal erwähnen. Ich hab das in Gütersloh Flächendeckend getagged was es mir erlaubt hat mal so Simulationen zu machen was passiert wenn die Regelgeschwindigkeit von 50 auf 30 geht und so - dafür muss man das wissen. Naja - und für LKW die Auf der Fahrbahn parken und ob das überhaupt zulässig ist ist sowas ja auch spannend. Flo |
157384633 | 10 months ago | Moin,
Ich trage immer noch explizit rein wer da durch/dran vorbei kommt. Also auf dem node des barriers ein "foot=yes" "bicycle=yes" - Das ist so ein bisschen das die router - weil viele das nicht machen - eh als default haben - Aber sicher ist sicher - ich trags lieber explizit ein. Flo |
157386200 | 10 months ago | Moin VTom81 cool das du mit mappst. Kleiner hint - Hauszufahrten - also highway=service haben typischerweise keinen name. name auf Straßen ist ja der "offizielle" den die Straße durch die Stadt bekommt. Den bekommen typischerweise aber nur Straßen bei der Widmung für die öffentlichkeit. Es gibt ausnahmen, aber eher selten. Die ganzen Hauszufahrten erben den nicht von der öffentlichen Straße. Der kann also wieder runter. Keep on mapping. Flo |
157372442 | 10 months ago | Moin,
Und nur "Privatgrund" ist ja kein hinreichende Rechtlicher zustand für ein Betretungsverbot. Flo |
157363961 | 10 months ago | Ich mache einfach da wo das schild steht einen node und da die 2 tags drauf ... Hier ein Beispiel: Flo |
157333647 | 10 months ago | Moin,
Ich habe das und ncoh einen stück streifen nach süden mal auf natural=scrub umgetagged weil da gar keine Bäume stehen. Da steht ein Ansitz der Jäger aber keine Bäume. Flo |
157348702 | 10 months ago | Moin,
Also der Bücherschrank ist nicht indoor - aber er steht (Der node) mitten in einem Gebäude?!? Das ist ein bisschen wiedersprüchlich ;) Flo |
157350279 | 10 months ago | Hi,
Du weisst das es im ID auch eine funktion gibt Gebäude automatisch Rechtwinkelig zu machen? Flo |
157355097 | 10 months ago | Moin,
Also - gut finde ich das du die Schilder da gemapped hast. Ich selber mappe die nicht als node in der linie und dann mit direction - Sondern ich mappe die da wo die wirklich stehen - also rechts und/oder links der Straße. Ich weiss das das mitunter anders gemacht wird. Halte ich aber für mumpitz - Es gibt keinen mehrwert davon das der node in der Straße liegt. Es machts eher schwieriger das nachzubearbeiten. Dazu steht das Schild ja gar nicht mitten auf der Straße - würde ja die ganze zeit einer dagegen fahren - Ist also IMHO semantisch auch quatsch. Aber gut ... Hier hast du "direction=70" eingetragen - ich vermute das gibts sogar wirklich als Himmelsrichtung :) Wenn man das in einen weg packt kann man einfach "forward" oder "backward" nehmen - das bezieht sich dann auf die richtung des ways bei OSM. Muss man nicht so viel rechnen. Wie gesagt - ich würde es mir einfach machen und das Schild exakt da taggen wo es auch steht. Dann das direction sparen und gut. Ansonsten alles super. Wenn man asymmetrische geschwindigkeitsbeschränkungen machen willst dann nimmst du statt maxspeed: maxspeed:forward=50
Das bezieht sich dann jeweils auf die richtung des ways. Da gibts einen kleinen absatz zu maxspeed=forward/backward: Flo |
157355188 | 10 months ago | Moin,
Hier denke ich ist das richtig. Ortsstraße und Nebenstraße sind als tags "highway=residential" und "highway=unclassified". Die sind routingtechnisch identisch - Also hat die änderung von dir keinerlei konsequenzen. highway=residential ist definiert (Nur aus dem Kopf) als Erschliessungsstraße für die Wohnnutzung - Also alles was nicht höherklassig ist, innerorts. unclassified ist die kleinste Straßenkategorie (Öffentlich) ausserhalb geschlossener Ortschaften. d.h. highway=unclassified passt hier schon ganz gut, residential war jetzt aber auch nicht total falsch. Flo |
157355249 | 10 months ago | Moin,
Also Neubaugebiete z.b. einfach ein start_date=2024 für Gebäude oder wie hier kannst du das ganze Datum IIRC als ISO Date drauf hinterlassen. Also start_date=2024-09-07 ... Flo |
157358415 | 10 months ago | Moin,
Normalerweise sollte das IMHO access bzw vehicle=emergency sein oder? Meistens steht da ein Zeichen 250 d.h. sogar vehicle=no (Wo man sich ja mit sonderrechten drüber hinwegsetzen darf) Flo |
157363961 | 10 months ago | Moin, nur so als hint - wenn man Geschwindigkeitsbeschränkungen strukturiert machen will und sich nicht verheddern macht es Sinn als erstes die Schilder exakt zu mappen - Ich mache da immer einen node neben die Straße mit den entsprechenden tags. Also traffic_sign=maxspeed + maxspeed=70 oder so. Das sollte in den einschlägigen editoren auch gerendert werden so das man dann schön sieht in welche richtung welche geschwindigkeitsbeschränkung wie weit gilt. Andernfalls verhaspelt man sich leicht in asymmetrischen Geschwindigkeitsbeschränkungen oder die die man umtagged gehen zu weit oder fangen zu früh an. Flo |
157334744 | 10 months ago | Moin,
Die Community konsens was sehr deutlich das diese Edits nicht gewünscht sind: https://community.openstreetmap.org/t/semi-automated-edit-adding-at-the-end-to-urls/116404 Flo |
157307872 | 10 months ago | Das Problem ist das wenn man sowas als Einzelkämpfer "mal eben alleine" durchzieht kommt nächste Woche der nächste der es anders sieht und zurück tagged oder noch ganz anders macht. (Auch im alleingang) Deshalb gibt es eben die notwendigkeit das man bei solchen strukturierten änderungen _erst_ einen Konsens schafft und dann alles umtagged. Vor allem fand ich das wegfallen von "amenity=emergency_service" und "emergency_service=technical" eher auffällig - Was ist da der hintergrund? Das hatte ja jemand mal strukturiert überall hinzugefügt. Flo |
156192650 | 10 months ago | Lach - keine sorge - Wir sind alle nicht weit :) Also - das mit dem maxspeed hab ich noch einen hinweis: Am wichigsten ist das das tag "maxspeed" da ist - Also da wo 30 ist sollte ein "maxspeed=30" sein - Dann kann man _zusätzlich_ taggen woher eine Geschwindigkeitsbeschränkung kommt. ALso Zonengebot, oder Einzelschild - Und da gibt es leider viele möglichkeiten - es gibt als tag "source:maxspeed", "maxspeed:type" und du hast "zone:maxspeed" getagged. Üblich ist eigentlich mittlerweile "maxspeed:type" weil das auch das ist was "StreetComplete" die Handyapp tagged. Aber - lies dich mal ruhig erstmal durchs Wiki was da alles so geht. Wichtig ist aber immer das der rein "numerische" wert da ist. Daran orientieren sich die Navigationssysteme. Flo |
156248800 | 10 months ago | Genau - Alles was gebäude ist ist "building=" - Wenn du sowas wie ein "Industriegebiet" oder "Wohngebiet", "Weideland" oder "Ackerland" als ganzes erfassen willst dann ist das "landuse=*" Flo |
157333473 | 10 months ago | Probably - its still interesting that routers choose the northern (then bidirectional ) way than the southern unidirectional - Somehow the is a calculatory difference ... So - this is a very complex tagging and its basically unsupported. :) Flo |
157330234 | 10 months ago | Ich rechne auf den aktualisierten OSM Daten alle 30 Minuten ~100000 Routen in ganz NRW - Und wenn die sich verändert - also länger oder kürzer wird (Modulo irgendwelcher kleinen änderungen) kriege ich ne mail. Bzw das geht an die Mailingliste. Hier ist das Netz was alle halbe stunde gerechnet wird: https://osm.zz.de/routeqa/#52.16222,8.81241,10z Flo |
157330234 | 10 months ago | Hier und auf einem benachbarten weg war ein "onway=yes" drauf |