OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
85682362 over 5 years ago

Ah,
dann hab ich das verbuchselt :) Melle ist zwar nahe an meiner Homebase aber das überwache ich nicht routingtechnisch. In OWL berechne ich auf OSRM Basis alle 2 Stunden ~100K Routen um veränderungen im Straßennetz zu finden. Da wäre sowas nach 2 Stunden aufgefallen.

Flo

85663221 over 5 years ago

Moin,
bei diesem change habe ich so meine Zweifel. Ich glaube nicht das das eine service ist.

Argumentation: Eine Service road ist typischerweise auf Privatgrund. Straßen die auf Privatgrund sind sind nie gewidmet d.h es gibt keinen Verwaltungsakt die zu benennen. D.h. wenn eine Straße einen Namen trägt ist diese Öffentlich und kann erstmal kein Service sein.

Es kann sein das die zugangsbeschränkungen hat.

Ach ja - Und ausserdem ist da auch noch ein tracktype drauf. Das heisst jemand hat das schonmal von einem track auf eine unclassified getagged - was ich für richtig halte - und vergessen das tracktype zu entfernen. Jetzt hast du es von unclassified zu service gemacht und wieder den tracktype da gelassen.

Ich halte das für eine unclassified.

Flo

85675610 over 5 years ago

Aeh, ich habe gerade den Changeset gesehen und mir ist ins Auge gefallen das du die opening_hjours mit "Di-Sa" angegeben hast - Muss das nicht Englisch - also "Tu-Sa" sein?

Bin jetzt bei opening_hours auch nicht SOO sattelfest.

Flo
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/85675610

80419630 over 5 years ago

Moin,
ich gucke gerade changsets durch und dabei ist mir aufgefallen das ein anderer User ganz viele deiner Adressen korrigiert. Und zwar addr:state -> addr:country.

Das ist auch richtig - addr:country wird für das DE verwendet.

Nur damit du das mitbekommst und vielleicht neueintragungen gleich richtig machst ;)

Hier ist einer der Changsets:

osm.org/changeset/85678309

So long

Flo

85682362 over 5 years ago

Moin,
die Meller Straße ist auf der KOMPLETTEN Strecke echt dicht? Was machen denn die Anwohner da ?

Wie lange ist das denn dicht? Und wenn da gebaut wird ist vielleicht ein highway=construction construction=secondary super oder?

Flo

85457971 over 5 years ago

Ah - das ist neu das man da nicht mehr so einfach über den Betriebsweg hinfahren kann. Ursprünglich war das vorne am Tor durchaus einfach befahrbar.

Ich kenne den Pächter vom Weißen Ross - der ja auch in Bielefeld den Museumshof betreibt. Für den hatte ich einen teil da mal eingetragen.

Dann ist das so richtig. IMHO nicht schön aber richtig.

Flo

85628033 over 5 years ago

Ich finde so alte namen durchaus auch Spannend. Und es gibt ja auch leute die dann danach suchen. Deshalb macht es durchaus sinn das so in tags zu verpacken das Nominatim - Also die Searchengine auf der ersten Seite das auch verarbeitet. Die kann zwar nur "Exakte Matches" - aber genau deshalb macht es sinn eben nicht mit konstrukten wie "ehem." zu arbeiten. Das findet dann keiner mehr.

old_name kann die - D.h. ein paar Minuten nach deiner Eintragung sollte man das da finden können.

Gerade getestet. Ja - Nominatim findes es unter "Marks Linde" wie auch unter "Markuslinde" - zeigt jeweils dann den neuen namen an.

Perfekt :)

Flo

73676141 over 5 years ago

Moin,
ich habe das hier mal wieder korrigiert. Die Rentruper Straße ist nicht gesperrt für LKW sondern Anlieger frei für LKW. Damit ist das ein hgv=destination.

Das motor_vehicle=designated habe ich auch entfernt. Macht ja bei Straßen keienn Sinn.
Ach ja - Schilder alle bei Mapillary auch sichtbar.

Das Land und Forstwirtschaft frei bei den Schildern schenke ich mir mal.

Garthoffs wissen das und der Rest macht da ja glaube ich keine Landwirtschaft mehr.

Flo

85513577 over 5 years ago

Die Flächen der Stauteiche auf denen du die namen entfernt hast sind doch noch da.

Da sind in OSM Objekte die mit natural=wetland getagged sind die vorher die namen trugen.

Du hast zwar die Namen entfernt aber nicht die wetlands.

Also sind die teiche/wetlands noch da aber jetzt ohne Namen.

Wenn die wie du schreibst zurückgebaut wurden dann müssen die objekte auch gelöscht werden d.h. die flächen mit dem natural=wetland und nicht nur die namen da runter gelöscht werden.

Flo

85448133 over 5 years ago

Und der unterschied zwischen track und path ist das ein track "2 spurig" ist - Mehr sagt das erstmal nicht aus. D.h. ein track kann von einem Fahrzeug (Welcher Bauart auch immer) befahren werden von der Breite. Ein path eben nicht. Der ist nur für einspurige Fahrzeuge oder Fußgänger.

Alles weitere - d.h. die Beschaffenheit des weges, sichtbarkeit, oberfläche etc findet dann in anderen tags statt die das genauer beschreiben.

Und das kann eben bis smoothness=impassable und trail_visibility=no gehen.

Flo

85448133 over 5 years ago

Aeh ja - Aber das ist doch der Punkt ein "Track" ist eine für die Forst und Landwirtschaft angelegter weg. Der ist natürlich NICHT für normale Autos und das erwartet auch niemand. Sieht auch den Wiki Artikel zu tracktypes. Ab tracktype=grade3 willst du da nicht mehr probieren mit dem normalen Auto durchzufahren.

D.h. ein weg der als Rückegasse genutzt wird, der vielleicht zu Fuß genutzt werden kann wäre dann ein tracktype=grade5 und dann kann man ggfs mit surface/smoothness und visibility da entsprechend das noch verfeinern.

Flo

85513577 over 5 years ago

Aber wenn es die nicht mehr gibt muss doch mehr entfernt werden als der name oder?

Da sind doch wetland Flächen eingetragen die dementsprehcend dann auch nicht mehr existieren sollten oder?

Ich zweifel ja nicht an das es nicht mehr gibt, ich zweifel an das das entfernen des name alleine richtig ist.

Flo

85449857 over 5 years ago

Aber ein amenity=parking + name=Combi ist FALSCH.

Der Parkplatz heisst nicht "Combi" - Das ist der Parkplatz DES Combis - d.h. der Combi ist der BETREIBER.

Deshalb ist das tagging nicht

name=Combi

sondern

operator=Combi

Name ist nur für eigennamen - d.h. wenn du den "Heinz Wilhelm Rühmann Parkplatz" hasst - Dann kannst du das in eine name tag packen.

Wenn du parkplätze hasst die Durchnummeriert sind oder sowas wie "West 1", "West 2" dann das kein name sondern eine Referenz - Das sollte dann in "ref" nicht in name.

Name ist wirklich nur für Eigennamen. Nicht für Beschreibungen, Referenzen oder eben wie hier für den Betreiber.

Flo

85448133 over 5 years ago

Ja - ich bin mit beidem glücklich. Ob nu track oder path - aber path + tracktype ist eine tag kombination die es nicht gibt. Nur darum ging es mir.

D.h. wenn das nur noch ein Wanderweg ist aber nicht mehr befahrbar - dann ist path okay - Aber dann lösch das tracktype beim umtaggen mit runter.

Und ich wohne selber im Wald - Und ich weiss wo Harvester durchkommen ;)

Flo

85477052 over 5 years ago

Ich quassel natürlich murks - Die änderung kann das nicht gewesen sein. Komisch.

Flo

85477052 over 5 years ago

Aeh - das meinte ich - Die ging wieder im routing für Autos. Hat aber schon jemand wieder repariert in diesem Changeset:

osm.org/changeset/84741539

Also im moment noch als construction getagged.

Flo

85448133 over 5 years ago

Ja - kann sein - dann muss aber das tracktype runter. Das ist nur für einen track definiert. :) Das war mein Ansatz - Also entweder track + tracktype oder path

Aber nicht path + tracktype.

Flo

85449857 over 5 years ago

Ja - Aber auf dem Parkplatz ist das nicht der name sondern der operator. Mag ja sein das du das nur ersetzt hast aber es ist nach dem ändern immer noch falsch ;)

Ich habe das mal auf operator geändert.

Flo

85457971 over 5 years ago

Aeh - das ist aber der Parkplatz für "Im weißen Ross" oder? Demnach ist das nicht private sondern customers oder?

Das war mein Ansatz.

Flo

85401813 over 5 years ago

Moin,
super - kannst du das vielleicht als Note auf dem weg hinterlassen. Access=private ist eher unüblich weil es eben nach StVO eigentlich keine möglichkeit der Beschilderung gibt und das nur solche dinge wie absperrungen sein können. Ggfs noch "Privatweg" mit Zusatz "Betreten verboten"

Flo