OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
93704345 almost 5 years ago

Für die Adressen verwende ich die von Luzandro aufbereiteten Adressdaten. Arbeitsweise siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63187

93139438 almost 5 years ago

Danke für die Info. War ein Copy-Paste Fehler den ich jetzt korrigiert habe.

91987525 almost 5 years ago

Danke, der neue Verlauf scheint aktuell weder in der Basemap noch im Laserscan auf.

86680976 about 5 years ago

Dieser Steig und der Direktaufstieg von der Gsollhütte sind seit 2006 wegen Felssturzgefahr aufgelassen und bekommen auch so gut wie keine Begehungen mehr. Bis auf ein paar Steigfragmente ist in Natura kaum mehr was zu sehen. Eventuell geh ich beide Wege mal um zu schauen ob noch irgendwas kartierwürdiges übrig geblieben ist.

86252757 about 5 years ago

Ich habe den aufgearbeiteten Windwurf westlich vom Wetterl wieder hergestellt. Die Luftbilder sind in diesem Bereich schon mehrere Jahre alt.

84853173 about 5 years ago

Unter Locusmaps, den Kartendaten mit Stand 27.4. und dem aktuellen Elevate-Theme werden die Kunstwerke angezeigt. Man muß dafür allerdings 'Tourismus + Kultur' im Kartenthema-Menü aktivieren.

85328121 about 5 years ago

Hallo Karl 82,
highway=path passt hier schon.
highway=footway ist für explizit als Fußgängerweg (blaues Schild) gekennzeichnete Wege vorgesehen. Siehe osm.wiki/DE:Tag:highway=footway

osm.wiki/DE:Tag:highway=path

83664616 over 5 years ago

Should have been fixme=continue, it's has been fixed by mueschel already

83664781 over 5 years ago

Ja, über den Zaun und etwas ansteigend wenn ich mich richtig erinnere. Bei meinen Besuch gabs ausreichend Steinmänner um sich zu orientieren.

83664685 over 5 years ago

Der Steig führt erst bergab auf eine Felsnase, dann mit einer Kehre auf ein etwas verstecktes Felsband. Von unten definitiv leichter zu finden.

83664781 over 5 years ago

Einen Zaundurchlass gabs auch bei meinen letzten Besuch keinen, Photos vom Steig danach habe ich mit Ausnahme vom Steigbaum leider keine gemacht: https://imgur.com/2HxuOBl

83695778 over 5 years ago

Ich bin das letzte Mal im Juli 2018 hier raufgegangen, damals (von unten kommend) war der Steig noch ohne Probleme auffindbar.

83664781 over 5 years ago

Auch dieser Steig existiert noch, nicht allzu deutlich aber durchaus auffindbar.

83664685 over 5 years ago

Dieser Steig ist ein vielbegangener und deutlicher Abstiegsweg vom Burgstall.

82245371 over 5 years ago

Danke, jetzt schaut alles OK aus. Ich habe den Tomscheweg einheitlich ohne Leerzeichen geschrieben, durch mehrere Brücken war dieser in mehrere Abschnitte unterteilt

82245371 over 5 years ago

Ich werds mir mal vor Ort anschauen und dann gegebenfalls anpassen.

82245371 over 5 years ago

Hallo JM82, bist du dir sicher das der Tomscheweg mit einem Leerzeichen geschrieben wird. Laut amtlichen Daten ist die Schreibweise Tomscheweg korrekt. Auch auf Mappillary schaut es eher nach Tomscheweg aus: https://www.mapillary.com/map/im/fOMi2vmAFkUf_stE76Us9Q

71399435 about 6 years ago

Die Daten stammen aus der gleichen Quelle wie hier behandelt: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66098

71403561 about 6 years ago

Ich werde den Schlüssel von den einzelnen waterways entfernen. Dieser Wert würde (wenn überhaupt notwendig) besser auf eine die zum Wasserlauf gehörende Relation passen als bei jeden gestückelten Unterabschnitt.

64450507 over 6 years ago

Keine Bilder auf mapillary und ein offensichtlich falscher Grundriss auf basemap.at... Wenn ich jetzt das Dach um irgendeinen beliebigen Wert unterschneide, schreibe ich dann 'Pi*Daumen' oder 'Phantasie' ins Source-Feld?