Σχόλια gebux
Σύνολο αλλαγών | Πότε | Σχόλιο |
---|---|---|
110505899 | 26 ημέρες πριν | In einer sehr frühen Version der von luzandro aufbereiteten BEV-Daten waren diese Adresszusätze als addr:housename drin. Beautifulplaces oder wie auch immer er sich damals nannte, hat diese Daten dann großflächig in AT importiert, immer nach dem gleichen Muster vorgehend: Erst alle vorhandenen Adressen löschen, dann die Adressen wieder als Punkte aus dem BEV-Daten einfügen. Ich habe die Daten aus den Adresspunkten wieder an die Gebäudeumrisse gepappt und addr:housename zu note transformiert, damit diese unkontrollierten Daten nicht mehr ganz so prominent gerendert werden. Mangels Ortskenntnis kann ich nicht sagen ob z.B. dieses Gebäude wirklich noch als 'SAUSCHNEIDERGEUSCHE' bekannt ist: osm.org/way/243866815 |
146984447 | περίπου 1 μήνα πριν | Schaut gut aus. Name bildet ab was am Schild steht, offical_name was in den BEV-Daten steht und die Lang-Form steht auch drin |
146984447 | περίπου 2 μήνες πριν | Mach was du willst. Ich bin nur von den Daten im BEV-Kataster ausgegangen. |
146984447 | περίπου 2 μήνες πριν | name:de war ein Fehler.
|
166390287 | 3 μήνες πριν | Thanks for the info, the address was already on the building, I just made a new node for the missing tourist tag and added the address there as well. Since I only reacted to a note (4104547) I don't know where the entrance is or if 8 and 10 are even at exactly this place. |
104674062 | 4 μήνες πριν | Vor 4 Jahren war zusätzlich zum Forststraßen-Schild ein Zusatzschild 'Privatweg, betreten und befahren verboten' vorhanden. Der Steig rechts von der Straße ist ein bei Ortskundigen beliebter Weg um die obere Straße zu erreichen. Früher konnte man rechts den Bereich um die Hütte umgehen, der Weg dort ist ganz oben aber kurz durch Windwurf nur erschwert begehbar. Kann sein das sich der Anrainer dort nur von den Bärenschützklamm-Touris schützen will, am Weg von oben gibts kein Schild. |
34434160 | 8 μήνες πριν | Nur meine eigenen Photos:
Mehlofenfahne:
|
59944112 | 8 μήνες πριν | Im Grat zwischen Turm und Schönberg gibt's einige Felstore und viele Türme. Der Name Luckerte Mauer würde für diesen Abschnitt passen |
34434160 | 8 μήνες πριν | Nachdem ich noch nicht oben war kann ich nicht sagen was dort drin steht. Ich kenne auch weder den Westgipfel noch das 'Westkreuz' namentlich. Woher hast du deine Informationen und die Namen? Am westlichen Turm ist ein kleines Metallkreuz und ein Buchbehälter. Am Mehlofen ist eine Metallfahne. |
34434160 | 8 μήνες πριν | Der Mehlofen ist wirklich hier. Gipfelturm nur erreichbar via Kletterei IV+.
|
53538517 | 8 μήνες πριν | Ich hab das Tagging bei den steirischen Ortstafeln angepasst. Hab damals glaub ich nur nachgemacht was ich bei anderen Ortstafeln gesehen habe. |
125951735 | 9 μήνες πριν | I'm not a local but according to the strava-heatmap the path sees frequent use. |
109770296 | 9 μήνες πριν | Mit diesen Verein noch nicht, andere waren aber durchaus empfänglich für Verbesserungsvorschläge. |
109770296 | 10 μήνες πριν | Blau ist der Schwierigkeitsgrad. Ich habe ein Fixme hinterlassen weil ich mir über den genauen Wegverlauf runter zum Prebersee nicht 100% sicher war. Auf der Ostseite war keine explizite Tafel, zumindest keine die ich gesehen hätte. Hier kann dir nur eine Begehung vor Ort oder eine Frage an den TVB weiter helfen |
109770296 | 10 μήνες πριν | Von diesem Wegweiser:
Ich habe den Wagenbergrundweg 26 zuerst angelegt und dann die Relation kopiert. Symbol sollte rotweissrot und 54 sein |
158354011 | 10 μήνες πριν | Die Bushaltestelle heißt Sandgruben, die Straße und die angrenzenden Adressen aber neuerdings Sandgrube. Ich benenne den Bauereggerweg wieder in Sandgrube um. |
157865710 | 10 μήνες πριν | You can use overpass-turbo to query OSM for the various values of note:de https://overpass-turbo.eu/s/1SCc Then use the same page to export all returned data as a json or GPX file to overlay in your phone app.
|
157813061 | 10 μήνες πριν | Please read the wiki page on the usage of names, especially the part below the heading 'Names are not for descriptions': You have been using name=Stollen?, name=Schacht?, name=Ponor? on features where you aren't even sure what they really are. |
155119155 | 12 μήνες πριν | I added a discussion topic in the austrian forum: https://community.openstreetmap.org/t/weglose-wege-im-hochschwab/117582 BTW: I added thousands of scrubs, naturals and other features to various mountainranges already. Hard and timeconsuming work. |
155119155 | 12 μήνες πριν | Path noun: a way or track laid down for walking or made by continual treading On Feistringstein, the amount of visitors is so low that only in places where they are channeled through a path begins to appear (or is manually cut out of the dwarf pines)
OSM should reflect reality, if there is a path in real life, it should also exist in the map. If there is no path in real life, don't add it into the map. A map with too many paths is just as wrong as a map with missing paths. Use naturals like bare rock, scree and scrubs, features like sinkholes and cliff to denote parts that are impassable or hard to navigate. This together with the contour lines in the map should be enough to let you navigate safely. |