george1201's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
94851940 | about 3 years ago | Du hast Recht. Wenn die Beschilderung widersprüchlich ist, kann man daraus kein widerspruchsfreies Mapping generieren. Aber das ist sicher nicht nur in KA ein Problem. Somit ist das foot=permissive vermutlich das, was der städtische Verkehrsplaner im Sinne hatte, als er den Fußgängerüberweg mit Ampel angelegt hat. Und die Fußgänger werden nach Überqueren der Straße Richtung N auch nach rechts Richtung O abbiegen, was aus deren Sicht legal ist, da sie von keinem Verbotsschild abgehalten werden. Meine Schlussfolgerung ist jetzt jedenfalls: So wie es ist, ist es korrekt getaggt. Für deine in ferner Zukunft geplante Anfrage an die Stadt :-) kannst du vielleicht auch noch die Beschilderung des anschließenden Weges osm.org/way/321289146 aufnehmen. Rein rechtlich darf der von den Radfahrern nicht in "falscher" Richtung benutzt werden. Wird er aber ständig. Nämlich von den Richtung Osten heimfahrenden Besuchern des Sonnenbads. Die legale Alternative wäre das Fahren auf der Straße. Das macht fast keiner, zumal der Radweg auch breit genug für Gegenverkehr ist. Diesen Radweg könnte man guten Gewissens auch für die Gegenrichtung öffnen. Also: Legalize it. |
113168482 | about 3 years ago | Entfernt mit osm.org/changeset/122928723. |
94851940 | about 3 years ago | Danke für die Antwort. Die Begründung für oneway=yes leuchtet mir jetzt ein. Ich versuche in Zukunft daran zu denken, wenn ich mal wieder einen Radweg bearbeite, und das Attribut dann auch zu setzen.
|
68959530 | about 3 years ago | Der Weg 371820635 nach rechts hat aber foot=no. |
68959530 | about 3 years ago | Hallo MitteloberrheinischerWaldameisenschreck,
|
113168482 | about 3 years ago | Scheint so, dass das Schild ausgetauscht wurde. Mein Bild von gestern https://up.picr.de/43891344ps.jpg zeigt offenbar den gleichen Pfosten. Ich bin da auch schon nach Einzug des Zolls mit einem Auto reingefahren (wie vorher auch schon immer). Ob es das Verbot damals schon gabe, weiß ich nicht mehr. Es scheint also nur temporärer Natur gewesen zu sein. |
118150899 | about 3 years ago | Der "Stummel" osm.org/way/1037501101 sieht nicht so schön aus. Entweder man bindet ihn an die Hardeckstraße an oder man entfernt ihn. Was meinst du? |
113168482 | about 3 years ago | Hallo Rainero,
|
94851940 | about 3 years ago | Hallo Nakaner, ich habe da eine Frage zum Weg osm.org/way/375593690 (Ich möchte ja dazulernen). Der Weg ist eine Fortsetzung von Weg 371820635. Dieser hat zu Beginn im Süden das Schild DE:237 (Radweg). Am Übergang zum Weg 375593690 habe ich kein neues Schild gesehen. Somit sollte es doch weiterhin ein reiner Radweg bleiben, also highway=cycleway. Beide Wege hätten somit identische Eigenschaften (was nach meiner Beobachtung richtig wäre). Erst beim Übergang zu Weg 321289146 steht das Schild DE:240 (gemeinsamer Rad/Fußweg). Mir ist an diesen Wegen noch das oneway=yes aufgefallen. Resultiert das alleine aus der Tatsache, dass im Straßenverkehr das Rechtsfahrgebot gilt? Explizite Schilderhinweise konnte ich nämlich nicht finden. Wenn dem so wäre, dann müsste man doch alle Radwege mit diesem Attribut versehen. Mit Ausnahme der wenigen, für die die "falsche" Befahrung per Beschilderung zugelassen wird. |
122595121 | about 3 years ago | Irgendwo ist es sicher geregelt. Wenn ich das nächste Mal im Bad bin, werde ich nach Indizien suchen. |
122595121 | about 3 years ago | Ich habe die Wege jetzt mit access=customers versehen. Aber eigentlich folgt das ja daraus, dass ich für den Eingang auch diese Beschränkung gesetzt habe. Wenn nur Kunden reinkommen, können auch nur Kunden auf den Wegen flanieren. Genau genommen müsste man *alles* innerhalb des Bades nur für Kunden erlauben (Schwimmbecken etc.). Die Beschränkung der Wege nur für Fußgänger ist innerhalb eines Bades ja selbstverständlich. Aber: Es ist nirgendwo ein Verbotsschild zu sehen, welches das Befahren z.B. mit einem LKW verbietet :-). Wie soll ich da begründen, dass kein Radfahrer hier fahren darf? |
122686643 | about 3 years ago | Das Beispiel bezog sich nicht auf dieses Objekt (den Parkplatz). Ich wollte ausdrücken, dass es in der Karte viele Gebäude gibt, die nur ein "building=yes" haben. |
122686643 | about 3 years ago | Ja klar. Je mehr Eigenschaften umso besser. Aber ich denke, dass es am wichtigsten ist, ein Objekt erst mal anzulegen. Ausschmücken kann man es dann immer noch. (Ich denke da z.B. an "building=yes". Das ist auch etwas mager) |
122595121 | about 3 years ago | Du nervst nicht. Für Hinweise bin ich immer dankbar. Ja, deine Aussagen zu den Wegen stimmen. Man sollte das noch ergänzen. Meine Vorgehensweise war so: Ich habe mir andere Bäder angeschaut und dann versucht es ähnlich zu machen. |
122686643 | about 3 years ago | Hallo. Meinst du damit, dass ich weitere Attribute hinzufügen sollte? |
122626350 | about 3 years ago | Ich hätte mir die History des Weges anschauen sollen. Dort findet man die Erklärung. Die Eintrage kamen von @Mayonezo in v20 und v21 und kamen über StreetComplete rein. Weil Fuss- und Radweg als getrennt markiert sind, wurde wohl für beide die Frage nach der Oberfläche (AddCyclewayPartSurface) gestellt.
|
122626350 | about 3 years ago | Ich habe das eine Frage zu Weg osm.org/way/5063497:
|
84479710 | about 3 years ago | Der iD beschwert sich bei mir, dass der Zufahrtsweg osm.org/way/798863599 (highway=service) keine Fläche sondern eine Linie sein sollte. Ich hatte mir das angesehen: Es handelt sich hier um eine betonierte Fläche. Ein "highway" ist es eigentlich nicht. In der Karte wird diese Fläche jetzt weiß angezeigt. Sieht nicht so schön aus. Kann man es vielleicht irgendwie verbessern? |
85348735 | about 3 years ago | Wenn der Weg auf einer amtlichen Karte eingezeichnet war, macht ihn natürlich "bedeutsamer". Falls der Hochsitz noch genutzt wird, muss der Jäger auch dorthin kommen. Also muss es einen Weg zumindest bis dorthin geben. Ich würde sagen, dass man den ganzen Weg dann nochmal begutachtet, wenn das Gras höher steht. Wenn er auch dann noch zu erkennen ist, kann man ihn so belassen. Wenn nicht, sollte man ihn ändern. |
85348735 | about 3 years ago | Ich bin osm.org/way/86696767 entlang gelaufen. Was nur dann möglich ist, wenn gemäht wurde. Kann man das als Weg bezeichnen? Ohne den Eintrag in OSM wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass dies ein Weg sein könnte. |