OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
131941028 over 2 years ago

Ja, einen kleinen Zwischenraum zwischen den Flächen zu lassen, habe ich mittlerweile auch als gute Lösung entdeckt. Und zwar so klein, dass er in keiner Kartendarstellung zu sehen ist.

116314028 over 2 years ago

Hallo, ich habe eine Frage zu way/1022385972, das "Sparkassenwäldchen", das du mit diesem CS neu eingezeichnet hast. Wo kommt der Name her? Gibt es irgendwo ein Namensschild? Oder wird der Name in irgendwelchen Chroniken erwähnt?

131941028 over 2 years ago

Ich denke mal, wenn ein Wald an eine Wiese grenzt, dann gibt es dazwischen keine Lücke. Beide Begrenzungen sollten verbunden sein. Wenn ich einen Waldrand, daneben einen Weg, und auf der anderen Wegseite eine Wiese habe, ist das anders. Da machen drei separate Linien mit gewissem Abstand Sinn. Wenn ich N Linien zusammengeheftet habe, ist es auch schwer eine einzelne zu markieren und zu modifizieren. Da muss ich erst anfangen sie aufzudröseln. Auf der anderen Seite kann ich eine Grenze zwischen Wald und Wiese leicht verschieben, wenn beide aneinanderkleben. Bei zwei (oder gar drei) quasi parellel laufenden Linien mit schmaler Lücke ist das schwieriger. Wenn ich einen Weg entdecke, der noch nicht in OSM erfasst ist, der aber quer durch eine bereits vorhandene Wiese führt, dann werde ich nicht anfangen die Wiese erst zu teilen, damit ich in die Lücke den Weg einzeichnen kann. Nein, ich zeichne den Weg quer durch, lege ihn praktisch auf die Wiese.

Mit all diesen Beispielen will ich nur sagen: Manchmal ist es so, manchmal anders besser. Das muss man vermutlich in jeder Gegend neu entscheiden. Heute mache ich es so, in ein paar Wochen finde ich vielleicht den anderen Stil besser. Wenn es klare Richlinien gäbe, fände ich das besser. Aber die finde ich nicht.

131952367 over 2 years ago

Der Schatten des Schilds ist auf dem Bing-Luftbild gut zu sehen (Im Hintergrund die Baumreihe way/991987369). Wenn ich selbst den Weg entlangradeln müsste, würde mich das stören. Wegen eines ähnlichen Falls hatte ich mich schon mal in Karlsruhe an die Stadt gewendet (siehe Historie zu node/9883953777). Aber wenn die Neupotzer illegal unterwegs sind, ist mir das eigentlich egal :-)

131952367 over 2 years ago

Du hast dem Weg 877884399 die richtige Oberfläche gegeben. Gut. Ich wollte eigentlich bei meiner letzten Änderung hier auch die access-Eigenschaft setzen. Habe es dann aber gelassen, als ich das Schild am Nordende des Wegs gesehen habe (mit Wirkrichtung Süden): https://up.picr.de/45130779gp.jpg. Das würde bedeuten, dass hier keine Radfahrer entlang dürften! Und im übrigen auch keine SUPs :-). Aber kein Radfahrer würde sich doch hier vom Weiterfahren abhalten lassen. Eine glatte Fehlbeschilderung! Das kann man doch nicht nach OSM übernehmen, oder? Das Schild muss man verschweigen.

131856510 over 2 years ago

Du hast recht. Das muss nicht "destination" sondern "private" sein. Es steht ja dort nicht "Anlieger frei", sondern Fahrzeugdurchfahrt nur für eine bestimmte (=private) Gruppe, die Gartenbesitzer. (Wenngleich ich auch glaube, dass deren Besucher auch rein fahren, verbotenerweise). Ich ändere es nochmal.

112338113 over 2 years ago

Hey toll. Das gefällt mir gut. Dafür darfst du jetzt gleich noch ein paar Parkplätze hinzufügen :-).

131856510 over 2 years ago

Den Vorschlag in meinem letzten Kommentar findest du also nicht besser?

112338113 over 2 years ago

Bevor ich den PP ändern würde, würde ich aber erst die Flächennutzung zwischen den beiden Fussballfeldern anpassen und mehr Wald hinzufügen :-)

131856510 over 2 years ago

So hätte man auch die Pferde mit berücksichtigt, die hier Zutritt hätten :-). So wie es jetzt eingetragen ist, wird über Pferde keine Aussage gemacht (also undefiniert).

131856510 over 2 years ago

Ich bin mir aber nicht sicher ob folgendes vielleicht richtiger wäre:
access=yes
vehicle=destination
Und hier ohne foot=yes. Der Zugang wäre hier erst mal für alle erlaubt, für Fahrzeuge aber nur mit der angegebenen Einschränkung.

112338113 over 2 years ago

Ja, gut möglich, dass man zu einem anderen Zeitpunkt zu einer anderen Bewertung kommt (grassbewachsene Feldwege sind ein gutes Beispiel). Manchmal kann auch "lokales Wissen" einem Ort eine bestimmte Bedeutung geben, die ein Außenstehender nicht erkennen kann. Deswegen: Ich verlange ja nicht, dass hier was geändert wird. Wollte es nur mal hinterfragen. Und du hast ja gut dargelegt, dass der PP an dieser Stelle schon seine Berechtigung hat. Auf jeden Fall vielen Dank für deine prompten Antworten.

107791330 over 2 years ago

Auf den Parkplatzschildern steht auch überall "Privatgelände der Sinner AG".
Zur Schreibweise: Also ich übernehme auch offensichtliche Schreibfehler (Bsp. "Rudi's Kneipe"). Oder man fragt mal bei den vermutlichen Eigentümern nach.

112338113 over 2 years ago

Einen Parkplatz sollte man aber schon als solchen erkennen, auch wenn keine Autos draufstehen. Beim PP südlich der Grillhütte ist das der Fall (dort steht aber auch ein P-Schild). Beim Jockrimer Baggersee würde ich aufgrund des Luftbilds auf einen PP schließen.
Aber du hast recht. Man muss sich das noch mal zu einer anderen Jahreszeit anschauen. Aufgrund meines kurzen einmaligen Besuchs dort werde ich keine Änderungen vornehmen.

112338113 over 2 years ago

Hallo Radbubi, du hast mit den Ways 991708882 und 991708883 zwei Parkplätze eingezeichnet. Sind das wirklich offizielle P-Plätze, oder stellen dort nur Leute ihre Fahrzeuge ab, wenn die ausgewiesenen P-Plätze voll sind? Ich konnte nämlich keine Beschilderung sehen, die auf eine Parkfläche hinweist. Es scheint sich doch nur um eine Grasfläche am Straßenrand zu handeln.

128567343 over 2 years ago

Ich dachte, für Datumsangaben solle man das Format nach ISO 8601 nehmen. Also JJJJ-MM-TT.

107791330 over 2 years ago

Du hast Recht! Ich war heute trotz der Kälte nochmal dort. Habe ich das letzte Mal glatt übersehen. Die Position in der Mitte des Weges ist ungewöhnlich. Das Design unterscheidet sich auch von "offiziellen" Straßenschildern. Aber egal, es zeigt den Namen dieses Wegs.
Eine kleine Korrektur habe ich doch noch: Dort steht "Horst Winterberg-Allee", hat also nur einen Bindestrich. Das sollte man anpassen.

107791330 over 2 years ago

Dann werde ich beim nächsten Vorbeischauen das Schild suchen. Ob amtlich oder nicht, wenn was auf einem Schild steht. dann muss es ja wohl so heißen.

107791330 over 2 years ago

Hallo Ameisenschreck (Zeichen sparen :-).
Der Straßenname "Horst-Winterberg-Allee" kommt von dir. Woher hast du ihn? Im Straßenverzeichnis von KA kommt er nicht vor. Ein Straßenschild kann ich vor Ort auch nicht finden. Hat dieser Weg überhaupt einen Namen?

131431128 over 2 years ago

Verstanden. Überlappende Flächennutzung ist natürlich schlecht. Aber wenn man sie vorfindet ist das Korrigieren oft schwierig. Da mache ich lieber nichts, sondern hoffe, dass es jemand anders korrigiert :-). Entfernte Gegenden (wie Türkei) schaue ich mir nicht an. Da mache ich nur was, wenn ich vor Ort war und mir ein Bild gemacht habe.