george1201's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
130644194 | over 2 years ago | Temporäre Einschränkungen an Baustellen mappe ich eigentlich auch nicht gern. Ich bin an dieser Stelle nur aktiv geworden, weil du die Geschwindigkeitsbegrenzung selbst vor einem Jahr eingetragen hattest. Aber ich gebe dir recht: Wir müssen nicht jeden Schilderwechsel in der Datenbank nachziehen. Mal schauen, ob der Bau in diesem Jahr abgeschlossen wird. |
130644194 | over 2 years ago | Hallo Geofreund1, ich bin die L562 zwischen Ellmendingen und Dietlingen entlang gefahren. Im Februar und heute, jeweils in beiden Richtungen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen waren und sind noch da. Habe sie jetzt wieder eingetragen. Die Position des Übergangs von 70 auf 30 habe ich vermutlich nicht genau getroffen. Sie könnte auch 100 Meter weiter vorne oder hinten liegen. |
133220823 | over 2 years ago | Wie wäre es mit barrier=kerb? Für jede Stufe eine Linie. |
133171489 | over 2 years ago | Ich vermisse im iD eine Vorschaufunktion, nach dem Motto: So würde es aussehen, wenn man es hochlädt. Deswegen muss ich oft mehrere Editierrunden drehen, bis ich zufrieden bin. |
133171489 | over 2 years ago | What is a "golf mapper"
|
133144686 | over 2 years ago | Laut Wiki also charge=10.00 EUR/day |
132920286 | over 2 years ago | Ja, die scheinen ihren Namen überall "richtig" zu schreiben, im Gegensatz zu manch anderen, die auf dieses Apostroph nicht verzichten wollen. |
132920286 | over 2 years ago | Und warum hast du den Apostroph nur bei "name" weggenommen, nicht bei "brand"? |
132556799 | over 2 years ago | Wenn Schilder da stehen, ist alles klar. Aber wenn man weder Gebots- noch Verbotsschilder hat? Dass es ein Fußweg ist, ist offensichtlich. Aber darf man hier auch radfahren? Wege parallel neben einer Straße sind "Bürgersteige". Hier gilt Radfahrverbot, auch wenn kein Schild da ist. Klar. Aber wenn der Weg quer durch Wohnbebauung geht? Also ein schwieriges Thema. Weil in diesem Gebiet schon viele Wege mit "footway" getaggt sind, behalte ich das erst mal bei. Ein bicycle=yes setze ich nur dann, wenn ich vermute, dass man hier als Radfahrer nicht schief angesehen wird oder gar einen Strafzettel riskiert. |
132556799 | over 2 years ago | Ich finde die Unterscheidung schwierig. Wann "cycleway + foot=yes", wann "footway + bicycle=yes"? |
132556799 | over 2 years ago | Zumindest nicht verboten. Ich wollte hier zunächst alle Wege einheitlich setzen. Dieser eine ist mit highway=cycleway aus der Reihe gefallen. Schilder stehen da nicht. Dass es ein Fussweg ist, ergibt sich aus dem äußeren Anschein (Wiki sagt "durch die bauliche Gestaltung erkennbar"). Solange kein "nur Fußgänger"-Schild da steht, dürfen dann auch Fahrräder durch (auch Pferde, aber das träge ich nicht ein :-). Die bicycle-Erlaubnis sollte man dann an all diesen Wegen setzen. |
132478234 | over 2 years ago | Ein access=private bedeutet aber strenggenommen, dass das Betreten des Gebiets für die Allgemeinheit verboten ist. Nun ja, hat vermutlich keine Konsequenzen, da für die Zugangsberechtigungen die access-Eigenschaft der Wege relevant ist. |
132478234 | over 2 years ago | Das ist zwar nicht von dir, aber hier ist mir gerade folgendes aufgefallen:
|
132203006 | over 2 years ago | Aber ich glaube, die haben mit ihrem Entwurf den Wettbewerb nicht gewonnen. Die Art der Bebauung ("naher und preiswerter Wohnungsbau") sollte aber nicht verändert worden sein. |
132203006 | over 2 years ago | Das Bauprojekt findet man unter https://architrav-karlsruhe.de/index.php?we_objectID=133. Da kann man auch die Gebäudeumrisse abzeichnen. |
132203006 | over 2 years ago | Landuse kann man ja undefiniert lassen, wenn man Zweifel hat. |
132203006 | over 2 years ago | Im Hinweis sind ein paar Fotos. Ich habe jetzt auch noch nicht die Klingelschilder gelesen. Aber sieht schon danach aus. Sicher bin ich mir aber nicht. |
132203006 | over 2 years ago | Hallo Jens,
|
132212739 | over 2 years ago | Wenn man weiß, dass es ein Privatweg ist (ohne Schild), kann man evtl. noch access=permissive eintragen, weil man aus der Nichtexistenz eines Verbotsschild auf die Duldung des Eigentümers schließt. |
132212739 | over 2 years ago | In OSM werden aber nicht die Besitzverhältnisse getaggt, sondern die Zugangsberechtigungen. Und solange dort kein Schild steht "Privatweg, Zugang verboten" darf jeder die Wege bis zur Eingangstür der Gebäude gehen (Wäre auch sonderbar, wenn es anders wäre). Wenn ich den Wikieintrag osm.wiki/DE:Key:access?uselang=de lese, dann folgere ich ein access=yes. Es sei denn, es gibt vor Ort ein anderslautendes Verbotsschild (ich war nicht dort, konnte es also nicht prüfen). |