OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
103542955 over 4 years ago

Ein Fußweg, der zum Radfahren freigegeben ist, wird zB bei DE:Key:sidewalk:both:bicycle beschrieben (Foto von mir). Die Straße ist neu gebaut worden, aber es war kein Platz für einen Radweg. Ein gemeinsamer Fuß und Radweg müsste sogar noch breiter sein.
Der Radweg kann natürlich auch separat mit highway=path gezeichnet werden (wenn ein gewisser Abstand zur Straße besteht). Dann ist es ein Fuß- und Radweg. Die Beschilderung ist mancherorts als Fußweg um die Radfahrer etwas zurückzuhalten.
Besten Gruß
Dieter

103542955 over 4 years ago

Der Weg ist eindeutig für Fuß- und Radfahrer bestimmt. Das geht aus der Bauweise hervor zB Breite des Weges, Oberflächenbeschaffenheit... Ein Straßenschild ist nicht das einzige Kriterium. Der Mauerweg hat fast nie ein Schild und wir trotzdem auch so getaggt.
Besten Gruß
Dieter

101477756 over 4 years ago

Hallo,
vielleicht muss ich mich entschuldigen, das ich nicht den link [6] geöffnet hatte. Aber auch die Information darin geht mir einfach zu weit (microtaggeing).
Für die meisten Fälle reicht:
1. mit Lichtzeichen
2. mit Zebrastreifen
3. ohne eine Straßenmarkierung und Lichtzeichenanlage
Dafür können die tags:
1. crossing=traffic_signals
2. crossing=marked
3. crossing=unmarked
verwendet werden.

Das crossing=uncontrolled sollte nur für Fußgängerbahnübergang ohne Schranke oder Lichtsignal über Gleise verwendet werden. Ich weiß das wurde und wird nicht immer so gemacht, aber sonst gibt es keinen Unterschied zu unmarked.

VG Dieter

101477756 over 4 years ago

Hallo,
Tag:crossing=marked
Dieses Attribut beschreibt einen Fußgängerübergang, der markiert ist, aber nicht durch Ampel oder Personen geregelt wird.
Also ist doch crossing_ref eigentlich überflüssig?
VG Dieter

101234138 over 4 years ago

Auf diesem Teilstück ist der Radweg für beide Richtungen freigegeben.
VG
Dieter

101057572 over 4 years ago

Hallo, Brandenburg Park du meinst sicher da wo die Seestr und Parkallee ist. Da gebe ich dir recht. Das sich Fußwege auf denen auch rote Steine verbaut wurden, also auch für Fahrradfahrer. Im nördlichen Teil sieht es noch schlimmer aus, da kommen schon wieder kleine Bäumchen heraus, da es noch nicht benutzt wird. Vielleicht ändere ich das mal.
VG Dieter

101057572 over 4 years ago

Hallo, ich bin selbst schon zwischen Ahrensdorf und Hennickendorf geradelt. Der Radweg ist eigentlich geeignet und man sollte ich schon wegen der vielen Motorräder benutzen. Ich kann natürlich nicht sagen ob ein blaues Schild da steht. Ich aber auch egal da bicycle=designated nach OSM Beschreibung in jedem Fall zutrifft.
Wie wird eigentlich cycleway=separate definiert? Schau mal DE_talk:Tag:cycleway=separate an.
Beste Grüße Dieter

100085821 over 4 years ago

Ja du hast recht. Hab es korrigiert.
Danke für den Hinweis.
Beste Grüße Dieter

98375291 over 4 years ago

Hallo, nur zur Information, du wirst es sicher anders sehen. Mir war aufgefallen das die Verkehrsberuhigten Straßen auf der CyclOSM nicht farbig dargestellt werden. So habe ich da ein maxspeed hinzugefügt. Über 7 oder 10 km/h kann man streiten, viel nutzen aber 10 km/h. Du wirst sagen tagging for the renderen, aber ein Fehler ist es auch nicht. Deswegen habe ich auch eine Eingabe bei CyclOSM gemacht das zu ändern: https://github.com/cyclosm/cyclosm-cartocss-style/issues/500. Vielleicht wird es ja berücksichtigt.
Beste Grüße Dieter

98766941 over 4 years ago

Ich kann da aber mal wieder durchgehen. Es liegt in meiner erweiterten homezone.
Ich hab mich erst jetzt mit dem Thema bicycle=designated bzw. bicycle=yes auseinandergesetzt. Auf der CyclOSM wird da ja ein Unterschied gemacht.
Gruß Dieter

98155388 over 4 years ago

Das Merkmal wird überbewertet, jedenfalls an dieser Stelle. Ich habe es wieder hinzugefügt, da eine Diskussion darüber überflüssig ist. Gut, das es bei den meisten Adressen nicht berücksichtigt wird. Auch JOSMs Tool für Adressen gibt es nicht automatisch weiter. Manchmal ist weniger auch mehr.
Besten Gruß Dieter

96130425 over 4 years ago

würde amenity=doctors besser passen?

96366540 over 4 years ago

Ich habe mich nach der Grenze von Schlachtensee gerichtet (Relation: Schlachtensee (12080467)) und die geht auf den Wikipediaartikel zurück.

96366540 over 4 years ago

addr:country=DE mag umstritten sein, ich habe heute keine Lust mich dazu zu äußern. Aber addr:suburb war sicher bis auf die Ausnahme von einem Haus richtig. Da gibt es keinen Grund das zu revidieren. Das hätte man auch nur für addr:country machen können.

96366540 over 4 years ago

addr:country=DE ist einfach überflüssig. Wichtig ist nur addr:housenumber und
addr:street. Die weiteren addr- tags gehen aus der entsprechenden Relation hervor. Natürlich sollte man es jetzt auch nicht großflächig korrigieren aber in dem Fall war ich gerade beim Ändern, da jetzt Schlachtensee neu ist.
Besten Gruß Dieter

94250882 over 4 years ago

Danke für den Hinweis. Die Straße liegt in meiner Homezone und ich bin Radfahrer. Also werde ich es mitbekommen / davon profitieren.
Gruß Dieter

95369900 over 4 years ago

Du hast einer weiteren U-Bahn Eingang hinzugefügt
osm.org/node/8198977834
der aber an der Stelle nicht vorhanden ist.
Kannst du das noch mal prüfen?

94250882 over 4 years ago

Leider nein. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden. Die Schwierigkeit liegt sicher in der Einmündung am Kranoldplatz. Da müsste dann wohl eine Fahrradampel hin, oder ein Rechtsabbiegegebot. Asphaltiert wurde glaube ich weil eine Fahrradroute (Berlin Leipzig) hier durch führen soll. Siehe auch Jungfernstieg, der hat jetzt auch Aspalt.

91166232 almost 5 years ago

Du hast recht es ist der selber Flughafen BER. Aber ich würde trotzdem dafür aeroway=aerodrome bevorzugen, um allen die die besondere Situation in Berlin nicht kennen zu erleichtern. Ein zweites Symbol in der Karte ist sicher gerechtfertigt.

91166232 almost 5 years ago

In diesem besonderen Fall scheint es mir angebracht, da das Terminal 5 alle Gebäude mit den Buchstaben betrifft. Für "Regierungsflughafen Berlin Tegel" wurde das auch schon so gemacht obwoll der auch zu TXL gehört.