OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
74748791 almost 6 years ago

Wenn Du verrätst wo da was innerhalb ist?

70721065 about 6 years ago

Nö, mit einer Cessna

64137994 over 6 years ago

Eigentlich müsste ich das Gebäude drehen um es anzulegen. N zieht ja nur einen Punkt und dann ist die Hütte schiefwinklig.
Bei den Garagen ist es zumindest in Bayern häufig so, dass es im Luftbild aussieht als wären sie direkt am Haus. Tatsächlich ist nur der Zwischenraum überdacht.
Hintergrund sind die Feuerschutzauflagen.
Würde die Zeichenfunktion so funktionieren wie wir uns das vorstellen, wäre, in den Fällen die ich meine, ja alles OK.

64137994 over 6 years ago

DAS ist OK, funktioniert aber derzeit nicht so recht wie wir beide wissen. Will ich zwei unterschiedlich lange Seiten zweier Gebäude mit "null" Abstand aneinanderlegen, kann ich ja nur einen Punkt "verbinden". Aber dann gibt's beim Speichern ja den Versatz.

64137994 over 6 years ago

Jaaa, da treffen Baurecht, Darstellung, Datenvolumen und Bearbeitungsmöglichkeit aufeinander.
Baurechtlich sind z.B. Reihenhäuschen (meist) dicht aneinander gestellte Bauwerke und sehen nur so aus als wären sie "eins".
Hätten sie durchgehende Decken und Dachaufbauten wären es Eigentumswohnungen (kommt vor, ist aber selten). Die Hausabstände sind meist mit Glaswolle "ausgestopft". Schau mal hin wenn gebaut wird.
Das Andere ist die praktische Seite. Fasst man so ein Konglomerat von zusammenhängenden Punkten an, dann kann man sehr häufig das eigentlich gewünschte Vieleck nicht so leicht bearbeiten weil es eben nicht zu "finden" ist. Das fängt schon bei Strassen an wenn sie gleichzeitig Grenzen für "1000" Landflächen sind.

64137994 over 6 years ago

Habe ich mich wahrscheinlich undeutlich ausgedrückt.
JOSM meckert über 2 an einem Punkt zusammenhängende rechteckige Gebäude (also "sowas" was u.U. Parallel verschoben wird) in Form von "doppelte Gebäudepunkte".
Dann trenne ich die beiden Gebäude mit "g", verschiebe eines davon um 2m und es wird noch immer "doppelte Gebäudepunkte gemeckert obwohl das betreffende Gebäude vollkommen frei steht.
Klickt man dann auf den gekennzeichneten Punkt und löscht ihn, wird das Gebäude dreieckig. Dann Aktion zurück (Strg-Z), das Gebäude ist wieder rechteckig und das Gemecker stoppt.
Die beiden rechteckigen Gebäude kann man dann auch wieder sehr nah aneinanderschieben ohne dass JOSM meutert

64137994 over 6 years ago

Ne, wenn Du es bitte aufmachen könntest. Klingt so als wärst Du dabei besser.
Was eventuell damit zusammenhängt:
Wenn man arbeitet wie beschrieben, also einen vorhandenen Punkt eines bestehenden, rechteckigen Gebäudes als Ausgangspunkt für ein weiteres rechteckiges verwendet, kommt ab und an mal die Fehlermeldung "doppelte Gebäudepunkte". Linien trennen mit "g", etwas auseinanderziehen >passt.
Ist etwas blöd weil die Gebäude ja auch verbunden sein könnten aber . . .
Zunehmend wird aber beim Speichern hartnäckiger gemeckert. Da kann man die Gebäude auch 2 m auseinanderziehen und es ist noch immer ein doppelter Gebäudepunkt. Löscht man ihn und macht die Löschung dann mit "Strg-Z" rückgängig dann passt's auf einmal und man kann das Gebäude auch wieder auf cm anschieben

64137994 over 6 years ago

Lässt sich provozieren.
Ein rechteckiges Gebäude aufziehen dann markieren und als Referenz für ein weiteres rechteckiges Gebäude verwenden.
Dieses dann an einer Ecke ansetzen (Punkt wird automatisch gefangen) und etwas kleiner aufziehen.
In der grösstmöglichen Ansicht passt das so.
Dann speichern, Datenebene löschen und neu runterladen. Die buildings sind jetzt minimal parallel versetzt obwohl sie an einem Punkt zusammenhängen!

64137994 over 6 years ago

Gerade habe ich es getestet. So vorgegangen wie immer aber akribisch jede Linie vor dem Speichern angesehen. Passt!
Gespeichert, wieder aufgerufen > minimale Überschneidung!

64137994 over 6 years ago

Alle Überwachungen sind auf "ein"

64137994 over 6 years ago

Nachgesehen, Du hast Recht.
Erklären kann ich mir das nicht weil ich "buildings_tools"" benutze und eine Kante eines "building" benutze um die neue parallel anzusetzen. Das ist eine Grundfunktion.
Ausserdem hab ich nachgesehen, es ist keine Überwachung ausgeschaltet

64137994 over 6 years ago

JOSM meckerte über nix.
Der highway sollte wohl "service" sein

51462125 over 7 years ago

man kann sogar drüberfahren. Die ist an dieser Stelle fast eben.
Ist aber prinzipiell egal weil das Areal im Oktober 2018 geräumt wird

55201750 over 7 years ago

Hi
Offen gestanden weiss ich nicht wie mir das das "driveway" reingeriet zumal es in Verbindung mit "residential" sinnlos ist.
Sorry, war nicht so gewollt.
Hoffentlich habe ich jetzt beim Korrigieren alle erwischt
Festhalten wollte ich lediglich, dass nur eine Strasse tatsächlich einen Namen hat und sonst nur Hs.Nrn vergeben sind

47580744 almost 8 years ago

Korrigiert

47580744 almost 8 years ago

Mea Culpa. DAS war Unfug :-).
Man kann die Strasse von Norden her nur bis zu den Pollern befahren. Aber ich sehe es mir nachher gleich noch mal an.

49691424 almost 8 years ago

Tut mir leid wenn ich hier antworte.
Nachdem ich nicht OSM "bin", kann ich auch nichts mit irgendwem klären. Du wirst es öäffentlich klären (oder sein lassen) müssen.
Nebenbei: Der gerne anstelle des Haltestellenzeichens verwendete Eintrag "highway=platform" ist veraltet und eine simple Haltestelle auf einem Bürgersteig ist keine "area"
ZitatANFANG
Da es massenweise Beispiele für Haltekanten gibt, welche von schienengebundenen und nicht schienengebundenen Fahrzeugen gibt wurde dieses Tag durch public_transport=platform ersetzt.
ZitatENDE

49691424 almost 8 years ago

Folglich ist das ein kommerzielles Projekt bei dem -ohne Ortskenntnis- nicht ausreichend selektierte und geprüfte Massendaten einfach quick&dirty in OSM "geschossen" werden.
Dazu sind sie teilweise falsch (auch bei der VAG ist nicht alles richtig), somit auch für den Auftraggeber sinnlos (wir sagen da immer "shit in = shit out") oder für OSM irrelevant bzw. irreführend.
Z.B. halte ich eingetragene "Bedarfshaltestellen", realisiert durch Aufstellen eines temporären Haltestellenschildes, an denen niemand -ausser dem Auftraggeber- interessiert ist, für einen Missbrauch von OSM!
Randfrage: Wer ist denn Auftraggeber für Fürth? Die VAG kann es nicht sein.

Dann erhebt sich die Frage: Geben unterschiedliche Auftraggeber "jemandem" gleichlautend den Auftrag "etwas" in OSM einzupflegen oder hat ein anderer "Jemand" unterschiedlichen Datenlieferanten angeboten auf diese Art ein einheitlich dargestelltes Kartenwerk (preiswert) zu realisieren?
Das würde ich wieder als Missbrauch deuten.

49691424 almost 8 years ago

Hi
Die VAG schickt jemandem Daten mit der Bitte sie in OSM einzupflegen?
Klingt irgendwie abenteuerlich.
Noch dazu wenn Ausweichhaltestellen "vorgesehen" sind weil sie bei Strassenbauarbeiten gebraucht werden von denen die VAG erst 3 bis 6 Monate vorher erfährt. Zumal wenn diese Arbeiten seit Monaten abgeschlossen sind.
Das sind für die Realität sinnlose Dateileichen!
Meine Vermutung geht dahin, dass "irgendwer" hier Daten automatisiert einpflegt um derzeit noch unbekannte Vorteile zu erlangen.
Könnte es sein, dass da eine Firma dahintersteht die mit der Zusammenführung von IFOPT-Daten für ganz Bayern beauftragt ist?
In der Sache schliesse ich mich hsimpson an.

50995291 almost 8 years ago

Die 3 Haltestellen "Röntgenstr" (Ecke Bunsen) gibt's. Habe ich selber kontrolliert als ich die Busrouten in ER überarbeitet habe. Die vierte in der Zeissstrasse ist Unfug