OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
158699977 7 months ago

Ciao orycteropus1
Hier hast du osm.org/way/414496139/ von landuse=meadow zu landuse=Innerberg geändert.
Ich denke, das war ein Tippfehler und habe das rückgängig gemacht.
Gruss,
habi

109695080 7 months ago

Ciao ozatome
Here you've added a hydrant with 'couplings=75`, this is most probably wrong, as the key describes the *number* of couplings.
I've removed the key/value.
Greetings,
habi

121118185 7 months ago

Ciao Marc
Du hast hier einen Hydranten mit 'couplings=75` hinzugefügt, was ziemlich sicher nicht stimmen kann, denn das sollten die Anzahl Anschlüsse sein.
Ich habe den Wert entfernt.
Gruss,
habi

91596774 7 months ago

Ciao bensamjaeger
Du hast hier einen Hydranten mit 'couplings=75` hinzugefügt, was ziemlich sicher nicht stimmen kann, denn das sollten die Anzahl Anschlüsse sein.
Ich habe den Wert entfernt.
Gruss,
habi

161304415 7 months ago

Ciao JO
Es ist super wenn du (oder ihr als Team) die Jugis in OpenStreetMap pflegt.
Eine schnelle Suche liefert diese "Hostel" mit "Jugend" in Namen: https://osm.li/Fla
Habt ihr eine Liste aller Jugis in der Schweiz?
Gruss,
habi

PS: Jegliche Fragen werden in Changesrt-Kommentaren oder im Schweizer Teil der OSM Forums beantwortet: https://community.openstreetmap.org/c/communities/ch/107

161304415 7 months ago

Ciao Jugi-Team
Du hast hier für osm.org/way/243499255 'nur' den Namen der Jugi vergeben, die Jugi mit allen Details ist schon unter osm.org/node/472446908 erfasst (ohne Bindestrich im Namen).
Um Daten-Duplizierung zu vermeiden, habe ich den Knoten und den Weg in osm.org/changeset/161313531 zusammengeführt.
Ä Gruess us Bärn,
habi

161089292 8 months ago

Mersi für die Präzisierungen hier im Kommentar!

Ich habe den Pfad nun bewusst nicht gelöscht, sondern als 'nicht mehr vorhandenen' Pfad erfasst (`disused:highway=path, siehe osm.wiki/DE:Key:disused:* ).
Das sollte sicherstellen, dass der Pfad nicht mehr von irgendjemandem 'aktiv' geschaltet wird, nur weil es auf dem Geländemodell nach Pfad aussieht.
Und dabei verschwindet der Pfad auch aus allen Routing-Apps, die auf OpenStreetMap basieren.

Zusätzlich habe ich die "Enden" am Stall/Unterstand (?) und bei Hausnummer 10 mit `noexit=yes` als Sackgasse markiert und den ganzen Hagenbachweg als 'Zubringerdienst' markiert.

127115421 8 months ago

Ciao
Am 'einfachsten' ist MOPUBE, die vereinfachten Gebäude-Umrisse vom Kanton Bern.
Diese sollten eigentlich in JOSM/iD auftauchen, als 'Kanton Bern, Buildings', oder können via direktem Link (via [1]) hinzgefügt werden: https://tile.osm.ch/bbe/{zoom}/{x}/{y}.png.

Den 'richtigen' Katasterplan habe ich in JOSM als wms_endpoint:https://www.geoservice.apps.be.ch/geoservice3/services/a42geo/of_planningcadastre04_de_ms_wms/MapServer/WMSServer?&SERVICE=WMS&VERSION=1.3.0&REQUEST=GetCapabilities&lang=de angebunden.

Gruss,
habi

[1]: https://lists.openstreetmap.ch/archives/list/talk-ch@openstreetmap.ch/thread/ZTRUBX7AFIUI5LBON2UP44IF4GEP6IDS/

161138668 8 months ago

Ciao hulimutz
Du hast das Ding hier nur mit `name=Grillstelle` hinzugefügt, was aus OpenStreetMap-Daten-Sicht keinen Sinn macht.
Eine Grillstelle wird entweder nach osm.wiki/DE:How_to_map_a/G#Grillstelle oder nach osm.wiki/DE:How_to_map_a/P#Picknickplatz erfasst.
Was trifft es aus deiner Sicht besser?
Gruss,
habi

161089292 8 months ago

Generell hätte ich alle Zufahrten hier mit `access=destination` erfasst.
Damit es aber etwas "strenger" ist, habe ich allen Zufahrten zu den Hausnummern 8* und 10 ein `access=private` vergeben.
Dies in osm.org/changeset/161103522

Bei jeglichen Fragen gerne hier in den Kommentaren fragen, eine Nachricht per OSM schicken [1] oder im Schweizer Teil des OSM Forum [2] nachhaken.

[1]: osm.org/messages/new/habi
[2]: https://c.osm.org/c/107

161089292 8 months ago

PS: `oneway=yes` auf osm.org/way/135259117 macht auch wenig Sinn, den Einbahnstrasse ist das Ding wohl nicht :)

161089292 8 months ago

Ciao Mouni90

Willkommen bei OpenStreetMap!
Schön machst du hier mit und hilfst, die Karte und die Kartendaten zu pflegen.

So gut wie ich den Frust verstehe, wenn fremde Menschen ums Haus sind, bildet OpenStreetMap die Realität ab.
D.h. dass existierende Wege nicht einfach gelöscht werden sollten, sondern sohingehend mit den korrekten Eingenschaften versehen werden sollten, dass Wege nur geroutet und benutzt werden, wenn's möglich und korrekt ist.
So wie du jetzt den Hangenbachweg (osm.org/way/135259117) erfasst hast, darf nichts und niemand jemals hier durch.
Das `access=no` würde z.B. auch den Rettungsdienst und die Feuerwehr aussschliessen, wenn diese sich ausschliesslich auf OpenStreetMap verlassen würden.
Der von dir gelöschte Weg (osm.org/way/463094483) ist im digitalen Geländemodell vom Kanton Bern (und auf den swisstopo Orthofotos) schön sichtbar, existiert also in der Realität.
D.h. ein:e Beitragende:r von OpenStreetMap kann mal dort vorbeischauen und diesen Weg einfach wieder eintragen.
So wie die Kartendaten jetzt sind, haben die Bewohner:innen von osm.org/way/290632598 keine Möglichkeit mehr, zu Ihrem Haus zu gelangen, was wohl nicht korrekt ist, denn ich sehe dort auf den Luftfotos ein Auto vornedran :)

Eine aus Datensicht bessere Lösung, ist den Hangenbachweg und den Zugang von der Schwandenhöhe her als 'kein Durchgang' und 'nur Anwohner' zu markieren.
Das stellt sicher, dass von den Kartendaten her keine Wanderer:innen hier mehr durchgelotst werden (stellt aber nicht sicher, dass immer noch Menschen hier einfach durchgehen).

Liebe Grüsse aus Bern,
habi

161089025 8 months ago

Und zwei Parkplätze der Siedlung auch noch dazu erfasst

161062556 8 months ago

Und bei osm.org/way/231314532, osm.org/way/182562655 und osm.org/way/114522642 auch noch `access=no` enfernt.
Das wollte ich eigentlich in einem eigenen Changeset hochladen, sorry.

115938517 8 months ago

Ciao fleissig
Ich verstehe die Problematik, dass es extrem unangenehm ist, wenn Biker:innen dort durchfahren, wo es nicht erlaubt/erwünscht ist.
Aber ein generelles `access=no` auf den Zufahrtswegen ist (wie von UT93 erwähnt) nicht zielführend.
Ich habe in osm.org/changeset/160941033 versucht, die Zufahrtswege zum "Privategebäude" (dessen Namen ich entfernt habe) so zu erfassen, dass keine Velos/Bikes durchgeroutet werden.
Das schützt leider immer noch nicht vor Velofahrenden die dann trotzdem durchfahren, aber wenigstens bilden die Daten so ab, dass niemand hier durchfahren soll.
Gruss,
Habi

PS: Ich landete hier wegen osm.org/note/4573880

115939188 8 months ago

Revertiert

osm.org/changeset/160940762

154468257 8 months ago

👍

127114902 8 months ago

Revertiert

osm.org/changeset/160938930

127114902 8 months ago

Ciao Halbtax
Genau wie bei osm.org/changeset/127115421 hast du hier viele Gebäude zusammengefasst, die im Katasterplan Bern einzeln aufgeführt sind und einzeln in OpenStreetMap erfasst waren.
Aus meiner Sicht machst du so die Datenlage schlechter.
Kannst du das bitte (sicher in Bernm aber auch anderswo) nicht einfach diskussionlos machen?
Gruss,
Habi

127115421 8 months ago

Ciao Halbtax
In Bern haben wir Zugang zum Katasterplan, der alle Gebäude im Wyler, die du hier zusammengefügt hast, getrennt aufführt.
Bitte füge die getrennten Gebäude nicht einfach diskussionslos zusammen.
Gruss,
habi