OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
26468820 over 7 years ago

>die meisten entfernten Objekte in der Datenbank lassen zu wollen... Ist das richtig?

Das wird deswegen gemacht, weil die Luftbilder ggf. noch den alten Zustand zeigen. Bing wurde zwischenzeitlich (zum Jahreswechsel oder so) mal geupdated, aber vorhersehbar ist das nicht. Und auch das Entfernen der alten Ways erfolgt dann eher opportunistisch statt akribisch. :)

26468820 over 7 years ago

Im Zuge des Umbaus wegen Radschnellweg im Okt 2014 wurde diese markierte Fahrradfurt mit genau diesem Winkel, Weg, und Endpunkt (node 254168086) entfernt.
Die seither neu angebrachte Markierung verläuft ~5 m westlich. In OSM wäre auf way 28445361,way 4532229, way 23470927, und teilweise way 233231255 wohl cycleway=lane zu setzen, das ist bisher aber nicht erfolgt.

51888901 over 7 years ago

swing oder springy, nicht swingy. Ich sehe schon.

51888901 over 7 years ago

Ja? osm.wiki/Key:playground

52094781 almost 8 years ago

sehe, was du meinst. Ja, das war wohl für die Tonne *selfpalm*

52094781 almost 8 years ago

Hm. Beziehst du dich auf einen speziellen Wikiartikel? Ich habe den hier zugrunde gelegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Halle%E2%80%93Hann._M%C3%BCnden

51712586 almost 8 years ago

Dann musst du auch gleichermaßen mit den PLZ-Bereichen/Straßenlisten der Deutschen Post vorgehen.

51712586 almost 8 years ago

Solche Datensätze muss es sicher auch anderswo geben. Sonst wissen die Einwohner ja gar nicht, wohin sie ihre Kinder schicken sollen.
Einfach mal bei Google Schulbezirke+Stadtname rein. Da findet man stante pede z.B. http://www.halle.de/de/Verwaltung/Bildung/Schulen/Schularten/Grundschulen/

51712586 almost 8 years ago

Es gibt nur das textbasierte Straßenverzeichnis, keine Shapefiles o.ä. Alle Polygone sind selber gezogen. Da eh nicht die Form entscheiden ist, sondern die Zugehörigkeit (Straße∈Poly) ist das auch ausreichend.

Übrigens gibt es bei OSM kein "unnötig" (Relevanzkriterium) - https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058053.html

47383626 about 8 years ago

Das war angedacht, um den videoüberwachten Bereich zu kennzeichnen. Leider sind mir bisher keine Tags bekannt, die man dafür verwenden müsste, daher ist er erstmal nur blank -- ist aber an eine Node mit surveillance= angetackt.

47369884 over 8 years ago

Da ist wohl in der Tat ein Mißgeschick passiert. (/me versucht sodann, den Blame auf einer der genutzten JOSM-Styles zu schieben... ;-) )

45485326 over 8 years ago

Gut zu wissen! Werde ich dann noch anpassen, danke.

39327796 over 8 years ago

Fallspezifisch. Es gibt z.B. historisch interessante erhaltenswerte Dinge, z.B. die Segmente der Gartetalbahn, dem Paradiesweg beim Amtsgericht.
Da die Datenfülle bei OSM kein Problem darstellt (siehe auch https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-November/058053.html für einen lustigen Beitrag), kann man im Prinzip alles drin lassen was drin ist, insbesondere solche Objekte, deren erste Version in der OSM-Historie bereits ein "abandoned"/"removed" trugen.

39327796 over 8 years ago

Was soll daran falsch sein? Der Weg ist korrekt als abandoned markiert, seit sich da der Grundstückseigentümer entschieden hat, ein Haus auf den Trampelpfad zu setzen.

39509968 almost 9 years ago

Nene, das war schon so gewollt gewesen. picnic_table:location kann man auch einfach aus "nächste Adresse" ableiten; aber der Name hilft in einer Liste wie in OsmAnd, sein Ziel auszuwählen.
Das gilt übrigens für Briefkästen und Telefonzellen genauso.

41483448 almost 9 years ago

>wie willst Du über die bestimmen wo der Ort aufhört (Ortsschild)

Du sagst ja schon eine mögliche Definition für Ort: per Ortsschild. Das Ortsschild ist aber nur eine punktuelle Grenze und sagt dir nicht, welche Flurstücke noch zur Innenlage gehören.

Des Weiteren ist das Ortsschild selbst eine eher schlechte Wahl. Die Robert-Bosch-Briete/K36 liegt wegen der Ortsschilder zwar außerhalb geschlossener Ortschaft, liegt aber in aller Praxisrelevanz in einem unter jeglichen Gesichtspunkten als erschlossen zu betrachtendem Gebiet.

41483448 almost 9 years ago

Ich finde allerdings, dass das Polygon hier nichts bringt. Die offiziellen Grenzen sind als boundary=* bereits eingetragen (oder sind noch als solche einzutragen), was also soll dieses place=* Polygon reell bringen? Bis zuletzt war es wenig mehr als die Union aller residential+commercial+retail, mithin also Ortsgrenze minus farmlands. Das scheint mir aber eher willkürlich gezogen. Also ging's weg.

41453511 almost 9 years ago

Wenn sie separat sind, ist auch sidewalk=separate gesetzt (bzw. sidewalk=both wurde zu sidewalk=left wenn nur rechts separat gemappt). Fehler vorbehaltend setze ich das auch meist so um… an Detail mangelt es dieser Stadt sicher nicht ;)

41453511 almost 9 years ago

Hochbordradwege (pflichtig oder nicht) wurden schon immer getrennt gemappt, meistens weil eine Bordsteinkante da ist, also ein natürliches Hindernis, das man eigentlich auch mappen könnte (barrier=kerb; aber OSM ist noch nicht soo weit dass sich die Mapper an solche Mikrodetails rantrauen).
sidewalk finde ich nett, aber wirklich sinnvoll nur für Fußgänger. Sobald der Sidewalk sogar ein Stück von der Straße abgesetzt ist und/oder durch einen Flecken Grün oder ein Parksegment getrennt ist (bspw. Leineberg/Weserstraße), muss man eh auf einen separaten highway= wechseln :-/

28071594 about 9 years ago

In Gö gibt's eine Reihe von Tafeln (overpass: node[tourism=information][information=map][name~"Wandern in Göttingen"]) da steht das drauf.