OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
139361169 about 2 years ago

Ich habe nun Kontakt mit info@oldenburger-muensterland.de sowie Herrn Dewenter aufgenommen, der auf dem Kartenmaterial als Ansprechpartner genannt wird. Mal schauen was daraus wird. Auf das Schild bei Dreibergen habe ich auch noch einmal hingewiesen...

139361169 about 2 years ago

Ich werde mich wie besprochen an den Betreiber wenden und auf die ungenaue / veraltete Erfassung der Themenroute hinweisen.

139361169 about 2 years ago

Hallo Gerd,
die Abweichung der 3-Seen-Route in OSM und des Betreibers ist schon enorm.
Ich habe beide Tracks einmal übereinander gelegt - hier meine detaillierte Analyse - siehe auch Zusammenfassung am Ende:
1. Abweichung ist am Dümmer. Hier startet der Track des OldbgMünsterL direkt am See, in OSM hingegen an der Kreuzung Dümmerstr / Seeblick. Der Beschilderung nach liegt hier OSM richtig.
2. Abweichung vor Lohne (Moorstr / Hamberger Pickerweg), wieder zusammen ab Landwehrstr / Brägeler Str. Lt. Beschilderung ist hier OSM richtig.
3. Vechta Süd (kleine Abweichung): Auch hier ist OSM lt. Beschilderung richtig.
4. Vechta-Welpe, Zusammenführung bei Füchtel (erhebliche Abweichung) - hier OSM korrekt
5. Engelmannsbäke-Großenkneten (große Abweichung): hier OSM korrekt
6. Döhlen-Huntlosen-Wardenburg (Riesenabweichung): hier OSM korrekt
7. Nördlich Petersfehn (kleine Abweichung): hier OSM korrekt
8. Bad Zwischenahn, östlich (größere Abweichung): hier OSM korrekt
9. Halfstede-Dreibergen (kleine Abweichung): hier nicht ganz klar, welche Route korrekt, jedoch deuten erfasste RouteMarker darauf hin, dass erfasster Verlauf in OSM korrekt ist
10. Dreibergen: hier Abweichung erkennbar, Beschilderung unklar / in Klärung (siehe Notiz an Knoten 11054430178)
11. Rostrup-Bad Zwischenahn (größere Abweichung): hier OSM lt. Beschilderung korrekt
12. Bad Zwischenahn Zentrum (größere Abweichung): hier OSM lt. Beschilderung korrekt
13. Thülsfelder Talsperre, Ostseite (Abweichung): hier fehlt an Schild GAR.017.1 aktuell die Beschilderung der Themenrouten in südlicher Richtung. OSM scheint jedoch den Verlauf korrekt wiederzugeben.
14. Klein-Roscharden (mittlere Abweichung): hier OSM korrekt
15. Herbergen (kleine Abweichung) in OSM führt die Route entlang des Alten Dorfwegs, Aufgrund RouteMarker ist davon auszugehen, dass OSM korrekt ist.
16. Gut-Lage (südlich, kleine Abweichung): OSM Route korrekt
17. Gut-Lage (südlich, größere Abweichung): OSM Route korrekt
18. Dinklage: OSM Route korrekt - Route OlbgMünsterL macht Abstecher in die Stadt bis zum Burghotel - jedoch nicht belegt durch Beschilderung (u.a. erkennbar an Node 10755719137)
19. Schwege,nördlich (größere Abweichung): hier OSM korrekt
20. Damme (größere Abweichung): hier (mutmaßlich) OSM korrekt - Routemarker deuten darauf hin
21. Damme, Zentrum (größere Abweichung): hier OSM korrekt
22. Dammen, Steinfelder-Str. (OSM Route korrekt entlang der Radwege, entsprechend der Fahrtrichtung erfasst).

Zusammenfassung: Erfasste Strecke in OSM über weite Strecken korrekt und durch erfasste Beschilderung belegt. Strecke OlbgMünsterL hingegen stark abweichend.
Abweichung 10 ist aktuell in Klärung, Umsetzung unklar.

139361169 about 2 years ago

Hallo Gerd,
vielen Dank für die Rückmeldung. Bisher war es zumeist so, dass es schon von daher Sinn machte, die "offizielle" Länge zu erfassen, da man so erkennen konnte, wie viele km der Route in OSM noch fehlen. Das ist bei dieser Tour anders - hier ist der Track in OSM ohne Lücken erfasst.
Ich habe mir gerade beide Tracks übereinander gelegt, um eine Erklärung für die Unterschiede zu finden. Erster Eindruck: die 3-Seen-Route so wie sie auf den Seiten von https://www.oldenburger-muensterland.de/ hinterlegt ist, passt nicht. Wenn ich durch bin, melde ich mich noch einmal.
Erst kürzlich hatte ich Kontakt mit Emsland Tourismus - die haben sofort (wenige Stunden) den Track an der von mir aufgezeigten Stelle geändert. Ich würde mich ansonsten auch einmal beim Betreiber der 3-Seen-Route (Oldenburger Münsterland) melden, um eine Korrektur des Tracks zu bewirken.

136182795 about 2 years ago

Hallo GerdP,
auf dem Hinweisschild findet sich tatsächlich das Maskensymbol - ohne Text darunter. Dieses hatte ich damals nach kurzer Recherche der Themenroute "Cherusker-Tour" zugeordnet. Die Fotos von vor Ort habe ich der Diskussion https://community.openstreetmap.org/t/name-der-route-schwarze-karnevalsmaske-auf-weissem-grund/101777 hinzugefügt

121155318 about 2 years ago

...ja, ich habe den ersten Teil meiner Aufzeichnungen vom 04.07. gestern übertragen. Vielen Dank, dass Du das Landuse gerade gezogen hast. Gruß aus CLP

121155318 about 2 years ago

Hallo Gerd,
ja, da liegst Du vollkommen richtig. Das DLRG-Haus ist fertiggestellt und in Benutzung.
Ich bin dort vor 2-3 Wochen mit dem Rad vorbeigekommen und habe mir entsprechende Notizen gemacht - zur Einarbeitung in OSM bin ich aber noch nicht gekommen, da ich mir aktuell die Zeit hierfür fehlt.

103966840 about 2 years ago

Hallo Gerd,
vielen Dank für den Hinweis.
Das Tagging mit maxweightrating:xxx kannte ich so noch nicht. Werde ich jedoch zukünftig so taggen.
Eigentlich nutze ich immer das Verkehrszeichentool, das bei den Schilderkombinationen jedoch an seine Grenzen stößt. Richtig zufrieden war ich nie, da ich die Schilder nicht wie gewünscht abbilden ließ. Ideal wäre es, wenn das von vielen genutze Tool entsprechend angepasst würde...

Meine gerade nochmals abgehörte Audionotiz aus 2021 lautete hier: "Keine LKW, 7.5t und Anlieger frei" - letztere vermutlich auf weißen Schildern.

134977008 over 2 years ago

Hallo Znaika,
Du hast heute (16.04.) zahlreiche Hausnummern in Molbergen nachgetragen - soweit so gut.
In dieser Note osm.org/note/3645327 weist Du darauf hin, dass möglicherweise zwei benachbarte Hausnummern vertauscht sein; als Quelle wird hier - wie auch bei den Gebäuden mit nun zugewiesener Hausnummer - verwiesen auf https://www.geobasis.niedersachsen.de
Da Du ansonsten vor allem im Raum Düsseldorf / Neuss unterwegs bist frage ich mich, ob Du persönlich vor Ort warst. Dass in Niedersachsen (im Gegensatz zu NRW) eine Erlaubnis zur Nutzung der geobasis Daten vorliegt wäre mir neu, bzw. lt. einer Anfrage bei LGLN vom 09.02.2023 [1] ist das Ergebnis ob Nutzung zulässig ist, noch nicht entschieden.
Bitte um Rückmeldung welche Quelle tatsächlich genutzt wurde.
[1] osm.wiki/DE:Permissions#ab_2023

132061283 over 2 years ago

Hallo Gerd,
ich war heute einmal wieder mit dem Rad unterwegs. Die Verbindungsroute der Boxenstopp-Route habe ich nun bis nach Lastrup verfolgt. Pflege ich bei Gelegenheit in OSM ein - würde erst einmal separate Route bevorzugen. Bei Bedarf kann man die immer noch als "alternative" in die Hauptroute verschieben. Gruß aus CLP.

128121118 over 2 years ago

Hallo pi=3,
vielen Dank für die Rückmeldung. Bin inzwischen wieder zurück in D und arbeite nun die zahlreichen OSM-Aufzeichnungen ein.
Zum Thema: Punkt wurde erstmals in 2020 von anderem User eingefügt.
Habe das Tagging des Knotens wie folgt geändert: "note=former / inofficial viewpoint without any path to access; only to reactivate if an official path is installed
razed:tourism=viewpoint"
Damit ist der Punkt inkl. Historie noch in der DB, wird aber nicht mehr so präsent auf Karten dargestellt.

128121118 over 2 years ago

Hallo pi=3,
Du hast zuletzt diesen Aussichtspunkt bearbeitet: osm.org/node/7561916443; Ich habe mir die Stelle angesehen. Zwar handelt es sich grundsätzlich um eine Bergkuppe mit Sicht auf die Umgebung, ein Blick auf die "Orgeln" bleibt jedoch verwährt, da diese durch den Berg "Los Órganos" selbst verdeckt sind und nur vom Meer aus sichtbar sind.

Würde den Viewpoint entfernen, da sowohl in OSM als auch in der Realität hier wegloses Gelände ist und ein derartiger Punkt nur Leute (wie mich) anzieht, die dann irgendwie einen Weg suchen, dabei die Natur unnötig beeinträchtigen / schädigen.
Bitte um kurze Rückmeldung.

132061283 over 2 years ago

Hallo Gerd,
...ja, da liegst Du richtig.
Ich habe meine Aufzeichnungen geprüft und auf einem der Fotos eine schematische Karte entdeckt. Demnach handelt es sich um die "Nebenroute 1" der "Boxenstopp Route". Diese zweigt von der Hauptroute an diesem Knoten ab: osm.org/node/10606002722
und verläuft dann durch Molbergen bis zu Knoten osm.org/node/8397875940
von dort geht es in westlicher Richtung weiter.
Mein Vorschlag wäre es, die Nebenroute 1 als Unter-Relation der Boxenstopp-Route in OSM einzupflegen. Was meinst Du dazu?
Ein Foto des fotografierten Schildes lasse ich Dir per PM/Mail zukommen.
Gruß, jmsbert

133714722 over 2 years ago

Hello,
you are right, that the note was not created by anonymous, but by Pan Perníček forwarding the issue onbehalf a (not mentioned) user of mapy.cz. I would treat these notes only as a hint that something might be wrong at a place, but still doublecheck the issue on the ground. If I know the person posting the note from previous edits or in person, I would trust the provided information.

The second water tap is indeed a duplicate. I will remove it.

133714722 over 2 years ago

Hello ceever, just wondering if you checked the status of the node osm.org/node/588136333 on the ground.
I assume you didn't, because today the tap was working - I saw people taking water and the ground below was wet ... Maybe they repaired the tap in the last weeks / months. I will correct the tagging of the tap.

133058063 over 2 years ago

Hallo NGL-engel,
heute wurde ich von user "Pathumthani" angeschrieben, der für den Wiehengebirgsverband als Wegewart tätig ist und dachte, ich sei es, der die Relation durch Setzen von "disused:" verschwinden lassen hätte - diese Änderung geht wie GerdP schreibt, nicht auf mich zurück. Jedoch stelle ich mir die Frage, was der Grund für die Änderung ist. Aus dem allgemein gehaltenen Änderungskommentar lassen sich leider auch keine Details ablesen. Bitte um Rückmeldung. Für Wegwart Pathumthani sowie den Hauptwegwart des WHV wäre es neu, dass dieser Weg nicht mehr existiert...
Gruß aus CLP, jmsbert

111402729 over 2 years ago

Hallo Gerd,
vielen Dank für den Hinweis.
Der Historie des Weges nach, bin ich tatsächlich der Urheber der surface Angabe. Bin die "Caspar-Schmitz-Str" zwischen Westerbühren und Bühren abgefahren. Diese ist bis auf die Brücke über die A1 (hier asphaltiert) vollständig gepflastert.
Surface info nun angepasst.
Gerne weitere Hinweise / Kommentare wenn einmal etwas nicht korrekt scheint, Gruß aus CLP

132855687 over 2 years ago

Hello Tjuro,
thank you for your message and the proposal to use more specific tags for the area.
I am not shure if I got you right:
Do you want me to a) replace "landuse=village_green" by another tag or b) simply add other tags?

For a) From my point of view landuse=village_green is in general the correct tag as the area is public, and open for the local community. It is common to have small areas like this in rural areas to serve as meeting point for the local community (in this case the inhabitants of a small farming community / village named "Stapelfeld". The name for places in some regions of Germany is "Anger". The German word "Anger" is translated to the English "village green".
If b) I could imagine to add the tag "landcover=greenery" as the areas consists mainly of maintained grass with a small shelter and a place for bbq.
Looking forward for your answer
Greeting, jmsbert

131315399 over 2 years ago

...nein keine Absicht. Ich habe die Relation zwischen Knoten 46-55 nun der übergeordneten Relation #9462680 hinzugefügt. Vielen Dank für den Hinweis.

131315399 over 2 years ago

Hallo Gerd,
ich habe mir die Situation vor Ort noch einmal angesehen. Zwischen Kreisel in Ortsmitte und diesem Weg [1] besteht keine Benutzungspflicht für Radfahrer, unmittelbar vor dem Kreisel dann reiner Fußweg. Position des Knotens "55" daher auf die Straße versetzt.
Relation 46-55 ist nun ebenfalls in OSM.
Gruß aus CLP, jmsbert

[1] osm.org/way/1137727188