OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
132629920 about 2 years ago

Hallo nochmal,
ich habe es gewagt und habe meine Idee umgesetzt, siehe meine Änderungen in osm.org/changeset/139055276
Aus meiner Sicht ist so weiterhin alles Wesentliche gemappt.

@theraser: Ich habe mir Mühe gegeben, alle von dir gemappten Informationen zu erhalten, nur anders dargestellt. Wenn du etwas vermisst, gibt gerne Bescheid :-)
VG Jo

132629920 about 2 years ago

Hi, danke für die Rückmeldung. Ich nehme mir das mal für die nächsten Tage vor.

129914074 about 2 years ago

Hallo joe2812,
du hast hier zum x-ten Mal mindestens ein Gebäude eingemalt, dass noch nie existiert hat. Das nervt echt. Bitte unterlass es in Zukunft, blind falsche Daten aus ALKIS abzumalen.
Habe das Gebäude (osm.org/way/1120652018) gelöscht.
VG Jo

138767629 about 2 years ago

Danke für die Info! :-)

138767629 about 2 years ago

Hallo Hb-,

mich würde interessieren, welche Änderungen du hier vorgenommen hast? Leider ist der Änderungssatzkommentar nicht so aussagekräftig. Und die Quellenangabe war wahrscheinlich ein Versehen? Welche Quellen hast du denn verwendet?

Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung von dir freuen.
Viele Grüße
Jo

132629920 about 2 years ago

Hallo theraser,

ich habe eine Frage zur neuen Radweg-Querung über die Friedrich-Ebert-Anlage [1], die du eingezeichnet hast. Meiner Meinung nach könnte die Querung deutlich einfacher gemappt werden. Meiner Meinung nach ist das hier teilweise Spurtagging (z.B. zum Teil eigene Wege für nur aufgemalte Radfahrstreifen). Dadurch entstehen auch mehr Ampeln, als es in der Realität gibt. Aufmerksam bin ich auf die Sache durch die meiner Meinung nach berechtigten Frage in einem Hinweis-Marker [2].

Wenn du nichts dagegen hast, würde ich die Querung etwas einfacher mappen. Möchte dich aber vorher zu deiner Ansicht fragen. Wie siehst du die Sache?

VG Jo

[1] osm.org/?mlat=50.11101&mlon=8.65735#map=19/50.11101/8.65735&layers=N
[2] osm.org/note/3606357

136448534 about 2 years ago

Hallo Schroduck,
da du leider bisher nicht geantwortet hast, habe ich nun angepasst:
"Regenbogenkreisel" nur als loc_name
"Regenbogenviertel" als neighbourhood statt als quarter
VG Jo

119039669 about 2 years ago

Hallo Wanderwilly,
danke für deine Eintragungen. Mir ist aufgefallen, dass du einen Altglascontainer (osm.org/node/9617089203) hinzugefügt hast mit dem Attribut recycling:glass=yes. Dieses wird in OSM nur verwendet, wenn wirklich Glas im Sinne von Fensterscheiben u.ä. entsorgt werden kann. Für Glasflaschen und Konservengläser gibt es recycling:glass_bottles=yes. Bei einem anderen Container (osm.org/node/321359045) hast du recycling:glass_bottles=yes wieder ergänzt, obwohl das Attribut kurz zuvor erst entfernt wurde.
Kannst du das bitte prüfen?
Danke und viele Grüße
Jo

131164556 about 2 years ago

Hallo oha,
wenn du straßenbegleitende Parkplätze als Fläche einzeichnest, achte doch bitte darauf, dass du sie nicht an die Straßenlinie anflanschst. Die Parkflächen gehen ja nicht bis zur Straßenmitte. Besser ist es, die Flächen in der Größe zu zeichnen, wie sie in der Realität auch tatsächlich sind.
Beispiel: osm.org/way/1131047059
oder osm.org/way/1131047053
Für den erstgenannten Parkplatz werde ich das jetzt schonmal anpassen.
VG Jo

131394038 about 2 years ago

Hallo nochmal,
schade, dass du nicht geantwortet hast. Ich werde den Parkplatz nun löschen.
VG Jo

136448534 about 2 years ago

Kleine Erinnerung an meine Frage :-)
Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung "Regenbogen-Kreisel" nicht offiziell und ich würde sie in "loc_name" verschieben.
Das "Regenbogenviertel" hingegen würde ich löschen, wenn das keine offizielle Quartiersbezeichnung ist.

130835993 about 2 years ago

Mmh. Vor ein paar Tagen war ich vor Ort, da war der Radweg auf der Fahrbahn, nicht hinter dem Bordstein. Es ist natürlich möglich, dass da der Radweg neu angelegt wurde, nachdem du dort warst. Aktuell ist der Way in OSM jedenfalls zum Teil nicht parallel zum Gehweg, sondern durchgängig parallel zur Fahrbahn gezeichnet.
Dann werde ich den Radweg in OSM bei Gelegenheit auf den aktuellen Stand bringen und ihn als Eigenschaft der Fahrbahn kartieren

132806311 about 2 years ago

Merci :-)

130835993 about 2 years ago

Hallo,
ich habe eine Frage zu dem von dir eingetragenen Radweg osm.org/way/1126730215
In der Realität ist das ein Radfahrstreifen auf der Fahrbahn, kein baulich getrennter Radweg. Diese Radfahrstreifen sollten als Eigenschaften der Straße kartiert werden (cycleway=lane) und nicht als separater Weg.
Siehst du das hier anders?
VG Jo

137477283 about 2 years ago

Danke für die Wiederherstellung. Ich halte es in letzter Zeit so (ebenfalls in Anlehnung an die Diskussion im Forum https://community.openstreetmap.org/t/anfang-2023-werden-alle-offentlichen-telefone-der-telekom-in-de-abgeschaltet):

Wenn das Telefon abgeschaltet ist, aber äußerlich unversehrt aussieht, wird es disused:amenity=telephone. Wenn es nicht mehr unversehr ist, weil z.B. der Hörer nicht mehr vorhanden, dann wird es abandoned:amenity=telephone

VG Jo

137468285 about 2 years ago

Hallo,
kurze Frage: Ist die Camberger Brücke jetzt tatsächlich auch ein Stückchen südlich der Hermann-Eggert-Straße gesperrt? Oder hast du den way osm.org/way/606473925 aus Versehen mit den Baustellen-tags versehen?
VG Jo

137297336 about 2 years ago

Asche auf mein Haupt. Keine Ahnung warum, ich das informal=yes vorhin übersehen habe. Danke trotzdem für die schnelle Rückmeldung :-)

137477283 about 2 years ago

Hallo kaltuna,
warum hast du denn die Telefonzelle gelöscht? Ein anderer Mapper hatte den node kurz zuvor mit einem lifecycle-Präfix versehen, was ich ganz passend fand. Fakt ist, dass die Telefonsäule Ende letzten Woche noch da war, wenn auch außer Betrieb. Unwahrscheinlich, dass sie seitdem ausgegraben wurde.
VG Jo

137297336 about 2 years ago

Hallo,
wenn das nur ein Trampelpfad ist und kein offiziell unterhaltener Weg: Was hältst du davon, informal=yes zu ergänzen? Siehe osm.wiki/DE:Key:informal
VG Jo

132806311 about 2 years ago

Hallo Bierphysik,
mit diesem Änderungssatz hast du vermutlich aus Versehen an mehreren Objekten dem Gravensteiner-Platz seinen Bindestrich geklaut. Kannst du das bitte prüfen und die Änderung rückgängig machen? Der Platz ist übrigens nach der Apfelsorte Gravensteiner benannt, nicht nach dem Ort Gravenstein.
Viele Grüße
Jo