OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
75769513 over 1 year ago

Danke für die rapide Antwort!

Diesen einen Fall habe ich korrigiert [1].

Die größere Frage aber würde lauten:
Könnte es weitere solche Fälle geben?
D.h., wurden evtl. viele Punkte auf einmal bspw. mit einem RegEx-Search-Replace bearbeitet?

Beste Grüße
k127

[1] osm.org/changeset/144765342

51824153 over 1 year ago

Hallo Michael Deckert,

du hast mit diesem Änderungssatz zwei Knoten erfasst, die jeweils ein `name` (und auch `description`) Tag haben, das sehr danach aussieht, als könnte es noch etwas aufgeschlüsselt werden:

* "TFW 016 - Grawandhütte 1640m / Zemmgrund"
* "TFW 018 - Maxhütte 1445m / Gunggl"

Das habe ich mal gemacht:

* osm.org/changeset/144764727
* osm.org/changeset/144764801

Beste Grüße
k127

75769513 over 1 year ago

Hallo Mondo00,

gerade sitze ich an einer Plausibilitätsanalyse und muss feststellen, dass mit diesem Änderungssatz wohl Dinge schiefgelaufen sind, beschreibe ich anbei.

Der Änderungssatz ist sehr groß, aber vielleicht ist das in diesem Fall auch ein Vorteil, nämlich dahingehend, dass hier zusammengefasst ist, was nochmal überprüft werden sollte.

Zum Sachverhalt:

Ein Gebäude[1] hatte bis zu Version 2 den Tag `ele=1.400`.
Dieser wurde mit deiner Änderung vermeintlich korrigiert auf `ele=1.4`. Nun ist aber davon auszugehen, dass "." hier, zurecht von dir als fehlerhaft erkannt, als Tausendertrennzeichen verwendet wurde, und nicht, wie von dir angenommen, als Dezimaltrenner.
Der korrekte Tag würde also lauten `ele=1400`.
Das erschiene plausibel, denn das Gebäude "Maxhütte"[2] im Umkreis von 100 m, in bachabgewandter Richtung, weist auf: `ele=1460`.

Wie wurde denn bei diesem Änderungssatz von dir vorgegangen, d.h. wurden die Änderungen im einzelnen geprüft?

Gibt es dazu eine Dokumentation, falls es sich um einen Massen-Edit handelt?

Und wie sollte nun bei einer Überprüfung vorgegangen werden?

Beste Grüße
k127

[1] osm.org/way/121760781
[2] osm.org/way/142968041

143989427 almost 2 years ago

Danke! Habe mittlerweile am RE 40 gewerkelt, d.h. einen Teil der Routen mal vervollständigt.

Bei GTFS bzw. den Trips/Teilrouten blicke ich (noch) nicht durch – aber, au Backe, das sind viele.

Beim Busfahrplan-PDF fällt mir das leichter, da gibt es zwar manchmal auch viele Varianten, jedoch finde ich das dort übersichtlicher [1]. Aber Frage mich auch, ob es eine bewältigbare Aufgabe ist und überhaupt der Anspruch besteht, dass wir dergleichen in der OSM aktuell und vollständig drin haben wollen.

Wie gehen wir denn grundsätzlich mit Routen(-varianten) um, die aktuell nicht Teil des Fahrplans sind?
Steckt ja 'ne Menge Arbeit drin, und könnte theoretisch künftig mal wieder auf den Fahrplan kommen.

Cooles Tool übrigens, das PTNA.

[1] https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BY/DE-BY-RVO-Analysis.html#bus_9606

144569219 almost 2 years ago

Hi ppku,

please allow me to point you to the wiki page for this tag [1], where it is _explicitely_ stated, that:

"Use the noexit=yes tag at the end of a highway=* to indicate that there is no possibility to travel further by any transport mode along a formal path or route. The tag noexit=yes is mainly useful where a road or path ends close to another way but where it isn't possible to get through due to a barrier or other obstruction, which may otherwise look like a mistake for a connection to the nearby road. It helps other mappers and quality-check programs to understand the situation correctly."

"Its purpose is to either confirm a way ends when this way has limited visibility on satellite imagery (e.g. blocked by trees), or to inform quality assurance software or a human reader that an otherwise suspicious tag or road layout preventing passing further than the end of a road is perfectly intentional (more usage instructions)."

Do you disagree with the wiki?
Do you disagree with my edit?

Best
k127

[1] osm.wiki/Tag:noexit%3Dyes

142115161 almost 2 years ago

Hi Lex legis,

fyi, see [1]. To avoid errors by the many validators out there, I applied a lifecycle prefix for those pieces of roads[2,3] that are now disused, according to your update.

Best
k127

[1] osm.org/changeset/144609158
[2] osm.org/way/100641924
[3] osm.org/way/100641974

144569219 almost 2 years ago

Hi cxc,

from that perspective, you're right – for any ordinary person using OSM for driving/routing, my change is pointless (but not wrong, though).

On the other hand, there is OSM data validation and consistency. And that's my motivation in this case (and, more generally, the motivation of a number of so called MapRoulette challenges).

I have been adding the tag 'noexit=yes' to explicitly state that these are ways that are ending properly.

Otherwise, some validation software would think that it is a mistake if the way just ends there and is not connected to the open end of the other way next to it.

Best
k127

144569209 almost 2 years ago

Pls refer to my reply at osm.org/changeset/144569219 thx

144569219 almost 2 years ago

Hi cxc,
'noexit=yes' is not related to permissions. It just explicitly states that this is the end of the way, so that it won't be interpreted as erroneous when close to another end.
Best
k127

134927283 almost 2 years ago

Merci! "Pretzs" scheint laut dem Deutschen Ultraleichtflugverband e.V. [1] die Kennung dieses Platzes zu sein, was durchaus auch nach einem fehlerhaft abgeschnittenen Namen klingen könnte, bzw. vielleicht bewusst so gewählt wurde.

[1] https://www.dulv.de/Flugplatz/details.php?id=1087

134927283 almost 2 years ago

Hallo uvi,

aus welchem Grund hattest du denn mit diesem Änderungssatz von der Landebahn [1] das Tag `name=Pretzsc` entfernt?

Ich kann daran keinen Fehler erkennen, und würde dafür stimmen, den Namen wieder anzugeben.

Beste Grüße
Klaus

[1] osm.org/way/377895312

143964959 almost 2 years ago

Danke!

143989427 almost 2 years ago

..aber wenn du schon mal hier bist, ToniE:
Hast die eine Idee, weshalb einige, wenn nicht alle hier zusammengefassten Routen des RE 40 nur bis Schwandorf mit letztem Halt Amberg gehen?
Ich sehe dafür bislang keinen plausiblen Grund und würde deshalb davon ausgehen, dass sie schlicht unvollständig sind, und sie demnächst erweitern.

143989427 almost 2 years ago

Danke für die Hinweise! Habe ich gestern korrigiert.

141336493 almost 2 years ago

osm.org/changeset/143901836

141336493 almost 2 years ago

Hallo miche101,

zu deiner Info: Ich verstehe, dass du hier wahrscheinlich (und an ähnlichen Baustellen) ein bisschen aufräumen wolltest. Die zugehörigen Relationen müssten dann aber ebenso in die neuere PT-Version überführt werden, sonst wäre der Zustande inkonsistent. Letzteres erfahre ich gerade, durch einen entsprechenden Hinweis: JOSM / Prüfung / Problem bei Rollenprüfung / WRONG_ROLE.

Ich werde versuchen, in einem fixme-Tag festzuhalten, wo es mir unterkommt, dass die Relationen noch aktualisiert werden müssten.

Beste Grüße
Klaus

57766533 about 2 years ago

Danke für's so schnelle antworten.
Hab den Tag entfernt.
osm.org/changeset/137030602

57766533 about 2 years ago

Grüß dich ToniE,

gerade sehe ich, dass du mit dieser Änderung der Bus-Route [1] in Version 48 den Tag `operator:short=RBO` verpasst hast.

Das wäre lt. Overpass Turbo einmalig für Bus-Routen in dieser fränkischen Gegend.

Ansonsten hat besagte Route noch den Tag `operator=A-Bus`.

Wenn das so seine Richtigkeit hat, will ich nichts gesagt haben :)

Beste Grüße
Klaus

[1] osm.org/relation/88461

14309942 over 2 years ago

Hi Matija Nalis,

please kindly add some links to the objects in concern, so I can review.

As the comment states, this changeset relates to task 117 of the HOT-OSM tasking manager. Did you look up the desciption there?

Best,
k127

130740149 over 2 years ago

Servus Wolfgang,

bzgl. der Änderung des Knotens „Büchelberg“ [1]:

Hab gerade in dessen Verlauf gesehen, dass das schon ein paar mal hin und her ging mit `place=hamlet` vs. `place=village`. Das will ich nicht gerne fortsetzen.

Vielleicht ist hier die Begründung von Interesse, nämlich, dass meine letzte entsprechende Änderung des Knotens auf der amtlichen bayerischen siedlungsgeographischen Klassifizierung [2] beruhte, wonach gilt:

Einöde: eine Siedlung mit einem oder zwei Wohngebäuden.

Weiler: eine Ansiedlung von drei bis neun Wohngebäuden.

Dorf: einer Ansiedlung ab zehn Wohngebäuden.

Natürlich gibt es auch andere Auslegungen, auf die z.B. das OSM-Wiki hinweist – innerhalb der örtlichen Gemeinde habe ich jedenfalls die oben genannte angewandt.

Für die Zukunft habe ich vor, die Größen von Siedlungen weiterer Gemeinden zu bewerten, und, wenigstens dort, wo es gröbere Abweichungen gibt, an obiges Schema anzupassen.

Wie denkst du darüber?

Beste Grüße
Klaus

[1] <osm.org/node/6619061817>
[2] vgl. (lt. Wikipedia:Dorf) Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 18. Oktober 1950 (Nr. I B1 - 68a 1)