OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
128630745 over 2 years ago

Der Grund ist nicht die Einwohnerzahl, sondern die Tatsache, dass Wendeburg, Themar, Fischbachau... keine Städte sind, auch keine Kleinstädte. Es gibt dort: Kein Gymnasium, keine Berusschule, kein Krankenhaus, kein Kino, kein Gericht, keine Behörde, keinen Facharzt, usw. - Supermarkt, Apotheke und Sparkasse reichen allein nicht für "Town".

128573210 over 2 years ago

Mit "der Karte" ist natürlich DIE Karte gemeint, also die da rechts, von osm.org.

128607473 over 2 years ago

Hallo Puma, das ist ein endloses Thema. Ich habe bei osm.wiki/DE_talk:Tag:place%3Dtown mal eine kleine Liste hingestellt, von Orten unter 10.000 Einwohnern, die wirklich Town sind. Da gibt es einige, aber Dörfer wie Husby (u.v.a.) gehören definitiv nicht dazu. Mir fehlt aber die Energie, das alles zu checken, zumal es ja auch Grenzfälle gibt.

Umgekehrt gibt es auch Gemeinden über 10.000 Einwohner, die nicht Town sind. Da sind aber nicht so viele falsch getaggt.

128573210 over 2 years ago

Ganz allgemein: Ich erfasse keine Orte, damit sie dann in einer Datenbank enden. Ich möchte schon, daß sie in vielen Karten auftauchen.

128573210 over 2 years ago

Echarding ist sowohl ein statistischer Bezirk als auch eine Wohngegend (d. h. der stat. Bezirk ist nach der Wohngegend benannt). Der stat. Bezirk ist aber größr als die Wohngegend, deshalb ist der node imho angebracht.

128573210 over 2 years ago

Hi Strubbel,
das ist ein schwierige Frage. Bei einer Relation dieser Art wird der Name auf der Karte normalerweise nicht angezeigt. Beispiel Altperlach. Das ist o.k., denn ein Level höher wird Perlach angezeigt, und dann braucht es Altperlach nicht. Wenn aber der Name Echarding zusätzlich angezeigt werden soll (neben Berg am Laim), dann sollte ein Node da sein. Ähnlich wie z.B. Steinhausen.

128553466 over 2 years ago

Danke, danke, gib mir noch etwas Zeit. Ich bereite das gerade vor, will gut überlegt sein.

128504663 over 2 years ago

Keine Einwände gegen loc-name und seasonal. Als ich das letzte Mal in Büsum war, gabs das Hüttendorf noch gar nicht. :-)

128504663 over 2 years ago

Hi Puma, ich habe versucht, die zwei Köge zu identifizieren und zwei "Örtlichkeiten" eingetragen. Siehe 128531813. Eigentlich sollten die Köge mit Umriß/Grenzen kartiert werden, aber das ist was für Fortgeschrittene.

128504663 over 2 years ago

Hi Puma,
ich habe die Orte gelöscht, weil kein Name dabei stand, und ich auch keinen Namen dazu finden konnte.
Das Hüttendorf habe ich jetzt neu eingetragen, als landuse mit leisure und Name.

116129905 almost 3 years ago

Diskussion zu dem Thema: Wenn es zuviele Hausnummern sind, wird es unübersichtlich. Die Osterbauerschaft Ochtrup (über 250 Hausnummern) wurde neu organisiert. https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/ochtrup/die-oster-bekommt-neue-hausnummern-2342854

116129905 almost 3 years ago

Ich sehe das auch so: Eine Bauerschaft ist ein Ort/place, und nicht mehrere Straßen. Auch wenn für das Navi die Darstellung so aussieht, als ob es 20 Straßen mit gleichem Namen gibt. Für Laien: An der Straße steht ein Schild, also muß es doch wohl ein Straßenschild sein. Für den Profi mag das auch ein Straßenschild sein, es steht aber ein Ortsname drauf. Ich vermute, die professionelle Sicht hat auf Dauer keine Chance, die Navi-Sichtweise wird sich wohl durchsetzen. Hier ein schönes Beispiel:
https://www.noz.de/lokales/neuenkirchen-voerden/artikel/rat-kann-sich-weitere-bauplaetze-in-bauerschaft-astrup-vorstellen-22644719

116129905 almost 3 years ago

Ich gehe davon aus, das "Wohlde 8" korrekt ist. Ich kenne einige Fälle, wo die (alten) Hausnummern einer Bauerschaft (Streusiedlung) weiter gültig sind, wo sich aber aus Gründen der Praktikabilität später Straßennamen etabliert haben. Z. B. 1017280516 oder 177693041.

116129905 almost 3 years ago

Ein Link dazu: https://www.unternehmensverzeichnis.org/landwirtschaft-hensel-winkelsett-2500009067397

116129905 almost 3 years ago

Moin Moin,
den Namen Bitterweg habe ich aus dem Bundesanzeiger vom 24. August 2021, Liste Niedersachsen, Teil 3, Seite 221, ganz oben auf der Liste). Mir dünkt der Name wird nicht offiziell verwendet, aber ist informell für diesen Weg verbreitet, zumindest der Landwirt Hensel gibt Bitterweg als Adresse an.

126932562 almost 3 years ago

Balanstraße-West ist der Name des Stadtbezirksteils (keine Wohngegend)
vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ramersdorf-Perlach. Nußdorf findet sich auf dieser Karte: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8f/Karte_der_Ortsbezeichnungen_in_M%C3%BCnchen.png (schöne Karte, das steckt viel Arbeit drin). Wiki erwähnt, dass der Name "Nußdorf" nicht mehr sehr verbreitet ist.

116129419 about 3 years ago

Schöne Diskussion, will mich da aber nicht reinknien. Die Liste des UBA mit den Betrieben, die der IED unterliegen, ist öffentlich.

116129419 about 3 years ago

Der Hof heißt Deepe und Otto Deepe ist der Eigentümer. Den Namen kann man auch bei OSM eintragen, führt aber m.E. zu weit.

116129419 about 3 years ago

Zur Info: Die Hähnchenmastanlage Deepe steht auf der Liste der deutschen IED-Anlagen (Liste des UBA). Als Einrichtung der Intensivtierhaltung unterliegt sie der Industrieemissionsrichtlinie der EU. Technisch ist das kein Bauernhof mehr, sondern eine Industrie-Anlage. Aber das wird jetzt ein ideologisches Thema. Wo ist die Grenze zwischen Bauernhof und Industrie??

116129419 about 3 years ago

Ich hab mir das noch einmal genau angeschaut um die Erinnerung aufzufrischen. Nr. 8 ist kein eigener "Bauernhof", vielmehr gehört die Nr. 8 auch dem Herrn Deepe, der in Nr. 7 residiert. Zu "Deepe" gehören die Höfe Nr. 7 und Nr. 8, der große Stall südlich des von Nr. 7 und auch der Stall auf der anderen Straßenseite (Hähnchenmast). Man kann alle Gebäude zusammenfassen als "farmyard".