OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
87255389 about 5 years ago

Kann natürlich auch in den anderen Straßen falsch gemapped sein, alles ist möglich :)

87255389 about 5 years ago

Ich hake nur deshalb nach, weil auf der andere Seite der Langemarckstraße ganz viele Anwohnerstraßen mit bicycle=yes gemapped sind, dort sind Fahrräder also erlaubt. Meistens werden in solchen Gegenden die gleichen Schilder aufgestellt. Muss hier natürlich nicht so sein.

87255389 about 5 years ago

Pferdegespanne in allen Ehren, aber die Frage ist, was ist mit Fahrrädern? Wenn's nur ein VZ 250 mit Zusatz Anlieger frei ist, dann sind Fahrräder nicht erlaubt (bzw. nur Anlieger) und vehicle=destination stimmt. Bei VZ 260 wären Fahrräder erlaubt.

86649013 about 5 years ago

Wie gesagt: Die 250m von der Bushaltestelle bis zum Parkplatz sind nicht baulich getrennt, allerdings gibt es viele solcher Gehwege, die in osm separat eingezeichnet sind, obwohl die Empfehlung eine andere ist. So ganz hat sich da in Community kein Konsens gebildet. Ich würde es einfach so lassen, wie es ist. Hauptsache, es ist klar, dass Radfahrer nicht auf der Straße sondern auf dem Gehweg fahren müssen.

86966375 about 5 years ago

Alles klar. Hab's wieder hergestellt. Ich denke nicht, dass es einen Namen braucht. Habe "description" hinzugefügt. Wenn du es besser/genauer machen möchtest, nur zu!

Beste Grüße, Limes

87255389 about 5 years ago

Hallo Maphnsj,

wirklich access=destination hier? Nicht eher motor_vehicle=destination oder vehicle=destination? Auf der anderen Seite der Langemarckstr. sind die Anwohnerstraßen ganz schlimm gemapped, ein Haufen tags anstatt ein einfaches motor_vehicle=destination...

Gruss, Limes

87199729 about 5 years ago

Hello Rababdul,

This is the third time I have to correct access tags of a service road/track road added by Amazon Logistics staff in this region. I have seen other mappers doing this as well.

I do not know your motivation for adding such roads which are entirely on private ground, in this case behind a large gate! The benefit of adding such roads is very small. Doing it the wrong way makes the database/map worse, not better. It becomes rather annoying to clean up behind Amazon staff as some of them seem not be familiar with access tags. (That happens with osm beginners, but it should not happen with professionals working large scale on the database.)

Would you please pass the following message to Amazon Logistics staff higher up, so they can spread this information among their employees/coworkers: If you add roads of this type, you must think about access tags. If you are not 100% sure whether it is a public road, do not add the road or make it private.

Don’t hesitate to come back to me if you have questions about the issue.

Thank you and best wishes, Limes

87089275 about 5 years ago

Hallo Mccram,

Willkommen zu osm und danke für deine Bearbeitungen.

Hast du dich mit den Lizenzen zu den Daten von KWF auseinandergesetzt? Zumindest in der Vergangenheit waren diese inkompatibel mit osm (CC BY 3.0). D.h. wir konnten nicht einfach Rettungspunkte von dort übernehmen. In manchen Bundesländern wurde verhandelt und Lösungen wurden gefunden. Ich weiß nicht wie es in NRW aussieht, aber das sollte geklärt werden, bevor solche Eintragungen geschehen. Sonst verletzt es Urheberrechte und führt zu Problemen. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass viele Knoten nicht exakt verzeichnet sind.

Es spricht natürlich nichts dagegen einen Rettungspunkt einzutragen, den man vor Ort vorgefunden hat. (Wenn ich einen sehe, mache ich ein Foto und notiere mir die Position um später nachzusehen. Ist er noch nicht drin, füge ich ihn hinzu.)

Beste Grüße, Limes

86966375 about 5 years ago

Hallo,

was genau bedeutet "existiert nicht"? Der Knoten bezog sich wohl auf die historischen Mauerreste der Mühle, wie man auf dem Bild sehen kann. Das existiert schon. Der Stein, der nebendran steht, gibt dann ein wenig Informationen dazu. Ich denke der historic=ruins Knoten sollte bleiben, oder nicht?

Beste Grüße, Limes

86958808 about 5 years ago

Dear IWowik,

Please refrain from working on objects in three different continents in the same changeset as this creates a corresponding box covering half of the world...

Thank you, Limes

83968760 about 5 years ago

Hallo Lightspirit,

Ich versuche den Hintergrund deiner Änderungen hier zu verstehen. Was ist die Begründung für foot=no auf diesem Weg und anderen Wegen in der Umgebung? Und warum hast du die ganzen überflüssigen horse=no, motor_vehicle=no Werte hinzugefügt, die alle mit access=no abgedeckt sind? Das ist keine "Verbesserung der Tags". Des Weiteren sind deine Änderungen für andere Mapper schwer nachvollziehbar, wenn du jedem changeset den gleichen nichtssagenden Kommentar gibst. Offensichtlich dienen alle Änderungen dem Zweck, Tags zu verbessern. Quellenangaben wären gut.

Beste Grüße, Limes

86649013 about 5 years ago

Ich war gestern da, mein Lieblingsbäcker liegt nur ein paar Minuten entfernt, bin einen Schlenker geradelt. Der Weg ist im Prinzip nur ein "normaler" Bürgersteig ohne besondere Abtrennung. Eigentlich ist die Empfehlung diese nicht extra zu erfassen, aber falsch ist es nicht das zu tun.
Komisch ist die Situation trotzdem. Abgesehen von diesem Stück stehen dort auf beiden Seiten nur "Fahrrad frei" Schilder, man kann also überall auf der Straße fahren. Aber gut.
Wenn du am Wochenende schauen kannst, ob alles stimmt, wäre das nett.
Schöne Grüße!

84789490 about 5 years ago

Hallo roggrogg,

ich bin etwas entsetzt ob der Eintragung dieses Wegs. Zum einen ist das größtenteils ein Hang, da ist kein Weg erkennbar, da hochzugehen ist lebensgefährlich. Für solche Wege gibt es sac:scale. Der (technisch redundante) access=yes tag setzt dem ganzen die Krone auf. Das ist ein Naturschutzgebiet! Es gibt hier einen Wegeplan, ein solcher Weg darf natürlich nicht betreten werden.

Ich habe das korrigiert.

Gruss, Limes

86737588 about 5 years ago

No problem. It clearly looked like an accidental error, that's why I wrote a comment. Best, Limes

86649013 about 5 years ago

erledigt. (Habe den Fuß/Radweg als separaten Weg dringesessen, obwohl das unnötig ist. Stört aber auch nicht.)

86737588 about 5 years ago

Hi,

Any idea why your changeset involves nodes in Belgium thereby creating a huge changeset box on the map? The corrected relation lies half a world away.

Best wishes, Limes

86611436 about 5 years ago

Interessant, da steht eine Umleitung sei vor Ort eingerichtet. Da sollte man wirklich nachhaken, gut möglich, dass der Verein jemanden vor Ort beauftragt hat und das ganze vergessen wurde. Ein Jahr ist ausreichend Zeit um ein Schild anzubringen.

Was die Relationen angeht: Im ID-Editor geht das meines Wissens nicht. Für kleine Änderungen wie diese ist er super, aber sobald es komplexer wird, stößt er an seine Grenzen. JOSM kann mehrere Wege zu einer oder mehreren Relationen hinzufügen. Hier ist es erklärt:

osm.wiki/JOSM/Advanced_editing#Add_new_members_to_a_relation

Muss dir nicht leid tun wegen des Wegs. Solche Sachen passieren. Solange der Hintergedanke der richtige war, ist alles gut. (Ich sage das, weil es leider immer wieder vorkommt, dass Leute bewusst Wege löschen, weil sie nicht möchten, dass sie benutzt werden. Das ist dann Vandalismus.)

Gruss!

86649013 about 5 years ago

Hallo Hartungt,

stimmt das so? Ich bin da selbst mal langgefahren und sicher nicht auf der Straße. Auf mapillary Bildern von 2018, ist der parallel verlaufene Fußweg 200092811 ein normaler Bürgersteig und sollte überhaupt nicht extra eingezeichnet sein, da keine bauliche Trennung. Auf den Bildern ist ein VZ 240 auf diesem Fußweg erkennbar, Höhe Herbert-Wehner Platz. D.h. Fahrräder dürfen nicht auf der Straße fahren.

Demnach sollte der Fußweg weg und Fahrräder mit cycleway=track von der Straße genommen werden.

Oder hat sich hier etwas an der Situation seit 2018 geändert?

Beste Grüße

86611436 about 5 years ago

Hallo,

Hier verlaufen der Martinusweg Rel. 11180613, der Pfälzer Weinsteig Etappe 4 Rel. 2504580 und die Deutsche Weinstraße Rel. 274428, also drei Wanderwege. Gibt es vor Ort keinerlei Beschilderung, dass diese umgeleitet werden?
Wenn die Sperrung erst seit kurzem besteht, ist es auch gut möglich, dass die Vereine, die diese Routen pflegen, (Pfalz-Touristik e.V., Deutsche Weinstraße e.V. und Martinuswege.eu) nichts davon wissen. Selbst wenn wir es hier in osm ändern, werden weiterhin Leute versuchen den Weg zu frequentieren, da er auf den Webseiten diese Anbieter noch Teil der Route ist.
Wenn es dir nicht zu viel Arbeit ist: Könntest du diesen drei Vereinen eine kurze Email schicken und das Problem erläutern? Hoffentlich kommt mindestens von einem eine Antwort. Ansonsten ist die einzig vernünftige Umleitung wohl über die Stabenbergstr., Hirschhornring und Herzogstr. Das geht im ID-Editor ganz leicht. Die jeweiligen Abschnitte markieren und dann unter “Relationen” mit dem “+” die Relationen hinzufügen und von den Abschnitten, die nicht mehr enthalten sein sollen, entfernen. Zusätzlich wäre ein Kartenfehler mit einer kurzen Erläuterung, damit andere Mapper die Sache nachvollziehen können und es nicht gleich wieder rückgängig machen.
Meld dich, wenn etwas unklar ist!
Gruss, Limes

86611436 about 5 years ago

Hallo nochmal,

was ist mit den ganzen Wanderwegen? Die müssen doch außenherum verlaufen. Die Relationen haben nun alle ein Loch. Wie war der Fußweg vor der Löschung gemapped? Hatte er da bereits ein access=no?
Leider kann man kein barrier=fence auf die Endpunkte des Wegs setzen. Natürlich könnte man zwei Minizäune einzeichnen, die den Weg überqueren, aber im Prinzip sollte das nicht nötig sein, da access=no bereits alles klärt.
Gruß, Limes