OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
87988869 about 5 years ago

Hi,

die ganzen Zugangswerte sind überflüssig, auf hw=service gilt per default foot=yes, bicycle=yes, etc. Nur auf hw=track sollte man den Zugang für motor_vehicle mappen, da dies nicht klar ist.

Gruss, Limes

86950263 about 5 years ago

Ah. Understood! Then everything is fine! Thanks for detailed explanation.

86950263 about 5 years ago

Ah nice, I did not know about these forward/backward roles.

I think there is a mistake now. Knipsgasse and Lukasgasse should have opposite directions. Does forward mean from north to south? In that case, Hertersplatz,Knipsgasse should be forwarded and Lukasgasse, Holzgasse backward.

86950263 about 5 years ago

Hey,

so what do we do here? Shall I simply add the two roads to the relation? I don't know if it is common to use different relations for the different directions only because of small deviations.

87823817 about 5 years ago

Okay. Ja, Wasserburgenweg ist auf die-wasserburgen-route.de so wie hier in osm ausgewiesen, auf der RVN Seite so wie die Apfelroute. Es ist dann wohl auf der RVN Seite falsch. Naja, lassen wir am besten alles wie es ist :)

87823284 about 5 years ago

Hallo Martin,

vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Das Thema ist für einen OSM-Neuling nicht ganz trivial, insbesondere die Sache mit den Duplikaten. Ich hatte mir schon gedacht, dass die Antwort auf meine Frage womöglich in den Forenbeiträgen enthalten ist, konnte es aber nicht sicher extrahieren.

Die betroffenen Wege sind Teil des RVN RLP, das wie andere Netze mit Pfeilen und Schildern, die Ortsnamen tragen, operiert, aber keine ausgewiesenen Routen von a nach b beinhaltet. Deshalb hier nicht als Relation erfasst. In der wiki steht unter "Radverkehrsnetz RLP":

"Weisen die Wegweiser auf Wege ohne Themenrouten hin, so reicht es aus, die Wege mit lcn=yes zu taggen. Die Erstellung einer Relation ist nicht notwendig."

In der Gegend ist auf keinem Weg des RVN ein lcn=yes. Hat man das wieder aufgegeben, oder mapped es einfach nur niemand?

Beste Grüße, Limes

87823817 about 5 years ago

Hallo,

nee, die Seite ist jetzt okay. Ich meine die östliche Seite von Flerzheim. Die Rheinische Apfelroute (Relation 9603553) führt über Windmühlenweg, Feldweg 804471591 und die Nordstraße in Lüftelberg. Das ist RVN, ich bin das selbst vor ein paar Monaten geradelt. (Tatsächlich habe ich diesen Teil der Route selbst hier hinzugefügt, muss per se nichts heißen, ist aber auch auf der Webseite der Apfelroute so.) Und das passt auch zu den Daten von der RVN Seite. Hier verzeichnet sind stattdessen der Fußweg, Fliesweg und Flerzheimer Str.

87825211 about 5 years ago

Heißen die nicht Klaes statt Kläs? Online steht das so überall.

87825211 about 5 years ago

Hallo,

Öffnungszeitenformat korrigiert, wird in der Wiki sehr gut erklärt:

osm.wiki/DE:Key:opening_hours

Wichtig ist, die englischen Abkürzungen zu benutzen, also Th für Do.

Was sind denn die "normalen" Öffnungszeiten des Grillhauses, da ist ja gar nichts eingetragen.

Außerdem, bei der Taverne steht etwas von einem Umbau der B-Toiletten 2012 !! Hast du Ortskenntnis um das zu aktualisieren?

Gruss, Limes

87823284 about 5 years ago

Hallo,

hier wurde eine ganze Radverkehrsnetzrelation entfernt, die zwischen NRW und RLP verlief, gelöscht. Gibt es denn in osm keine Relation für das RLP Radverkehrsnetz? Beschilderungen vor Ort gibt es. Irgendwie fühlt es sich falsch an, korrekte Information zu entfernen, auch wenn sie möglicherweise nicht richtig zugeordnet wurde.

Gruss, Limes

87823817 about 5 years ago

Hey,

So ganz verstehen tue ich das nicht. Ich bin selbst die Rheinische Apfelroute geradelt, die ausschließlich Wege des Radverkehrsnetzes benutzt. Der Verlauf hier in Flerzheim ist Teil dieses, so hier aber nicht verzeichnet. Dass es zwei parallel verlaufende Wege von Flerzheim nach Lüftelberg gibt, beide im Radnetz, die zum gleichen Punkt führen, ist irgendwo seltsam. Naja, man muss nicht alles verstehen.

87708608 about 5 years ago

Hallo,

was genau passiert hier? Hier ist wohl kaum ein hw=secondary und Test_Straße wird der Weg auch nicht heißen. Wäre schön, wenn das nach Abschluss der "Tests" wieder vernünftig aussieht.

Beste Grüße, Limes

87552001 about 5 years ago

Das wird sich vermutlich in den nächsten Monaten/Jahren erledigen, da der Weg westlich des "Übergangs" im Begriff ist, zuzuwuchern. Dann kann man hier alles entfernen.

87552001 about 5 years ago

Schlechter Vergleich. Ein Privatweg ist immer noch ein erkennbarer Weg. Dieser "inoffizielle Bahnübergang" ist kein Bahnübergang. Man kann auch zehn Meter weiter links oder rechts die Gleise überqueren.
Ich war mir aber auch nicht sicher, ob das Entfernen die beste Lösung ist. Ich stelle ihn wieder her und versehe ihn mit einem access=no tag.

87406285 about 5 years ago

Hallo tourcyc,

könntest du deinen Änderungssätzen Kommentare geben, die anderen Mappern zu verstehen geben, was du tust?

bicycle=no ist redundant, wenn du access=no auf den Weg setzt.

Gruß, Limes

87366992 about 5 years ago

Hallo,

gerade mal zufällig auf das changeset geklickt: Sowohl name, als auch name:de als auch Kastanie sind falsch. Die Baumart respektive Baumgattung wird mit species und genus gemapped (auf latein), auf deutsch dann mit species:de, genus:de. name wird nur verwendet, wenn dieser Baum einen tatsächlichen Eigennamen trägt, das ist meist nur bei historisch wichtigen Bäumen der Fall.

Außerdem gibt es Edelkastanien (essbare Früchte) und Rosskastanien (nur zum basteln geeignet). Letztere leider häufiger. Das sind verschiedene Pflanzenfamilien. Aus der Ferne kann man natürlich nicht sagen, was gemeint ist.

Cheers, Limes

87292811 about 5 years ago

Da fehlte ein "nicht" im letzten Satz.

Ich habe mal zwei Schuko Stecker eingetragen, so viele werde es wohl mindestens sein. Falls du die genau Zahl kennst, einfach ändern.
Ich komme da aber auch alle paar Wochen vorbei, beim nächsten Mal kann ich nachsehen.

87292811 about 5 years ago

Hallo,

erste Anlaufstelle für so ziemlich, was man mapped, ist die wiki. Hier beispielsweise:

osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station

Ansonsten schaue ich oft nach anderen Knoten der gleichen Art um zu sehen, wie andere Mapper es eintragen. Da hatte ich dir ja bereits zwei geschickt.

Wenn es komplizierter wird, ist es eine gute Idee im Forum zu schauen.

https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

Also nicht sofort ein neues Thema aufmachen, sondern in den vorhandenen suchen, da findet man oft etwas brauchbares.

Wenn das alles hilft, google :)

Beste Grüße

87199729 about 5 years ago

Hello again,

Thank your for your response. Of course, you can't see the gate on aerial images, and I don't really mind that you did not map the gate. But your primary source, as far as I understand Amazon Logistics' work on osm, is the report of a driver whose report should indicate whether it is a public road or private ground. If there is no such statement, a dead-end road of driveway type leading to one house only should be mapped as private. Better be too strict in some cases than mapping private roads as public. But I am glad to hear you'll consider my advice on incorporating access tags.

Best, Limes

87292811 about 5 years ago

Hallo Möcking,

herzlichen Willkommen zu osm und danke für deinen Beitrag.

Bei solchen Ladestationen für Ebikes sollte noch ein bicycle=yes hinzugefügt werden. Außerdem wäre der Steckdosentyp interessant. Da gibt's zum einen den normalen "Schuko"-Typ, aber auch die ropd Dose, die spezifisch für Ebikes ist. Dann braucht man zumindest bei den meisten Bikes kein eigenes Ladegerät mehr. Hier zwei Beispiele in der Nähe:

osm.org/node/7554696927

und

osm.org/node/7496247048

Die Zahl gibt jeweils die Anzahl der Dosen an, die gleichzeitig benutzt werden können. Falls du den Typ nicht kennst, wäre ein einfacher capacity=… für die Anzahl auch erst einmal gut. Dann kann dies bei Gelegenheit ergänzt werden.

Viel Spaß bei osm,

Limes