Logo de OpenStreetMap OpenStreetMap

Conjunto de cambios Cuando Comentario
169494187 hace 4 días

Wenn nur darum gebeten wird, die Wege nicht zu benutzen, es aber nicht verboten ist, ist soweit ich informiert bin access=discouraged richtig.
Wege in Schutzgebiten, auf denen Betretungsverbot herrscht, erhalten bei uns natürlich auch ein access=no [@ ..].

169551678 hace 5 días

Hallo Mstrx1,
surface=gravel bei Way 1417713801 bedeutet grober Schotter ab 25mm Korngröße (siehe OSM-Wiki).
Ich denke hier wäre surface=compacted (oder =fine_gravel) passender.
Gruß Martin

169494187 hace 5 días

Hallo Bierphysik,
wieso hast Du bei Way 1127867456 und 1082720664 access:conditional= von "discouraged ..." zu "no ..." geändert?
Die sie beinhaltenden Schongebiete sind doch mit access=discouraged eingetragen.
Gruß Martin

168432049 hace 8 días

Router verwenden abandoned- und disused-Wege überlicherweise nicht.
Die Darstellung auf einer Karte hängt von der Anwendung ab, Komoot zeigt nichts mehr an, OsmAnd zeigt sie ganz schwach an.

168432049 hace 8 días

Mag sein dass er an den Kreuzungen nicht mehr auffindbar ist, im Geländerelief (BayernAtlas) ist er noch deutlich sichtbar, deshalb habe ich ihn zu abandoned:highway=path geändert.

168432049 hace 9 días

Wege mit deutlichen verbleibenden Spuren im Gelände sollte nicht gelöscht werden, sondern mit einem lifecylce-Prefix versehen werden.
Revertiert in Changeset 169363510, lifecylce-Prefix ergänzt in Changeset 169363564.

169128936 hace 13 días

Hallo sam-089,
Esri-Luftbilder sind in unserer Gegend meist lagegenauer und die Wege nicht so sehr von Bäumen bedeckt, also besser zum Ausrichten der Wege geeignet.
Die Zufahrt lässt sich darin als Verlängerung von Way 39375050 erkennen.

169002132 hace 15 días

Hallo LaLinea,
könntest Du bitte den Node des Fischerbrunnens wiederherstellen?
Der Brunnen wird gerade restauriert, er war bereits als disused: etc. eingetragen.
Der Node kann dann später weiterverwendet werden.
siehe:
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/kochel-am-see-ort28931/kochel-restauriert-wahrzeichen-originalgetreue-kopie-geplant-93827905.html

156391535 hace 22 días

Hallo Naturpark Ammergauer Alpen,
ich bitte nochmals darum meine letzte Frage nach der Gebührenpflicht zu beantworten.
Vielen Dank

168488929 hace 22 días

Nochmals zur Funktionsweise von OSM: Du kannst als Eigentümer einschränkende Beschilderung aufstellen, die dann anschließend in OSM erfasst wird.
Revertiert in Changeset: 168723390.

168488929 hace 26 días

Hallo Andi00787,
wieso hast Du Way 775806625 und 775806626 gelöscht? Die Fahrwege sind im Luftbild eindeutig zu erkennen.

Wie sind die Fahrwege Way 46932677, 185504383 usw. bei denen Du access=private ergänzt hast vor Ort beschildert?
In OSM werden nur Dinge eingetragen, die für jeden vor Ort so zu erkennen sind ("On-the-ground-rule"), ob jemand Eigentümer ist spielt hier keine Rolle.

168413750 hace 29 días

Hallo LaLinea,
darf ich fragen von welchem Luftbild Du abzeichnest?
In den vom iD-Editor angebotenen Luftbildern ist das Gebäude nicht zu sehen.
Gruß Martin

167702625 hace cerca de 2 meses

Hallo Garten100,
bitte keine Objekte löschen die eindeutig vor Ort existieren.
Wege mit Zugangsbeschränkung werden in OSM nicht gelöscht sondern mit access-Tags versehen.
Ich habe alle Löschungen in Changeset 167719369 revertiert.

167583790 hace cerca de 2 meses

Hallo Lokalfuerst,
steht bei Way 35818676 wirklich ein Verkehrszeichen 237? Nur dann ist highway=cycleway korrekt.
Bei Way 145495926 stimmt das Tagging auch noch nicht.

Zum richtigen Tagging siehe:
osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
Way 58278204 wurde bereits korrigiert.
Gruß Martin

167086515 hace cerca de 2 meses

Hallo Pfadfinder2013,
magst Du noch Node 8409432053 bzw. seine Tags mit deinem neu erstellten Parkplatz verschmelzen?

159225011 hace 3 meses

Wieso hast Du access=private beim Wandererparkplatz Way 370684645 gesetzt?

166155464 hace 3 meses

Bitte geschlossene Geschäfte nicht Löschen, sondern Lifecycle-Prefixe verwenden, z.B. disused:amenity=cafe.
So kann die Historie von Objekten bewahrt werden.
Revertiert in Changeset 166240991, als geschlossen markiert in 166241038.

165744504 hace 3 meses

Die App-Hersteller müssten bewegt werden die (vorhandenen) Daten wie gewünscht darzustellen.
Die Daten zu ändern um eine bestimmte Darstellung (in einer spezifischen App) zu erreichen ist in OSM nicht erwünscht.
Es gibt sicher Grenzfälle, bei denen es Sinn macht (z.B. Firmengebäude mit Nummern), dass bei name= auch Zahlenwerte stehen, aber das sollte nicht zur allgemeinen Praxis werden.
Mich stört es nicht unbedingt wenn "255" beim Wanderweg auch bei name= steht, der in OSM allgemein vertretene Konsens düfte aber sein dass die Zahl da eigentlich nicht hingehört.

165721740 hace 3 meses

Ich würde surface=gravel zusammen mit smoothness=horrible vergeben.
Mit den etablierten Werten lassen sich manche Oberlfächen wirklich schlecht beschreiben. Neue Werte erfinden wäre auch möglich, nur wertet das dann keiner aus.

165721740 hace 3 meses

Laut deutschem Wiki fängt surface=gravel ab 25 bis 30mm Korngröße an.
Die Korngrößenmischung auf deinen Fotos enthält auch sehr viele kleinere Steine.
Da der Aufbau aber insgesamt sehr locker wirkt bin mit surface=gravel einverstanden.