OpenStreetMaps logotyp OpenStreetMap

Ändringsuppsättning När Kommentar
155948452 10 månader sedan

Siehe Kommentar zu osm.org/changeset/155948632

osm.org/changeset/158821261

155948632 10 månader sedan

Hallo axm8,
da du nach zwei Wochen nicht geantwortet hast gehe ich davon aus, dass keine Korrektur deinerseits mehr erfolgen wird. Daher reverte ich den Changeset.

Viele Grüße
oiooio

osm.org/changeset/158817943

155948632 10 månader sedan

Hallo axm8,

du hast in diesem Changeset einen großen Teil des Weges entlang der Nidda als Fahrradweg deklariert. Das entspricht mindestens auf dem Stück zwischen Staden und Assenheim ausnahmslos nirgendwo der Wahrheit.

Alle Wege sind auch für Fußgänger bestimmt (also keine exklusiven Fahrradwege), zwischen der Basaltstraße in Nieder-Florstadt und der Kläranlage bei Wickstadt ist der Weg mWn eine ganz normale Zufahrtsstraße, die auch von LKWs benutzt wird. Entlang der B 275 zwischen Ober-Florstadt und Staden befindet sich ein geteilter Rad- und Fußweg.

Ich bitte dich die Situation nochmal vor Ort zu prüfen und das Tagging entsprechend anzupassen (siehe dazu osm.wiki/DE:Tag:highway=cycleway?uselang=de#Deutschland). Falls das nicht möglich sein sollte sei doch so gut und stelle den Ursprungszustand wieder her.

Falls du anderer Meinung bist, wäre ich auch an dieser sehr interessiert :)

Viele Grüße
oiooio

155520967 12 månader sedan

Hi Gino-52,
hast du die Node mit der Adresse "Goldbachstraße 11b" (osm.org/node/10839334452) eventuell versehentlich gelöscht, oder hat das einen anderen Hintergrund?
Viele Grüße
oiooio

131376511 över 2 år sedan

Servus!

ich habe die hess. Katasterkarte tatsächlich einfach in iD eingebunden (zu sehen in den Changeseteigenschaften), danach sind die Gebäude auch ausgerichtet :)

Trotzdem vielen Dank für den Tipp, hätte ja auch gut sein können, dass mir das noch nicht bekannt ist, in dem Fall wäre der Hinweis super hilfreich!

Viele Grüße und frohes Mappen :)
oiooio

130615984 över 2 år sedan

Dass Enzheim ein ganz normaler Ortsteil ist, ist nicht ganz richtig, wie aus folgender Diskussion hervor geht: https://community.openstreetmap.org/t/suchergebnisse-fuhren-zu-doppelten-ortsteilnamen/7589

127962906 över 2 år sedan

Oh, das warst gar nicht du, das ist schon im CS vorher passiert! Dann hat sich das auch schon erledigt :)

127962906 över 2 år sedan

Hallo nurdafur,

kann es sein, dass du einen falschen Bereich hier als plant nursery eingetragen hast? Für mich sieht sieht dieses Gebiet doch sehr nach Ackerfläche aus. Ein Baumschule existiert zwischen den Bahnschienen und der B 3 etwas weiter westlich.

Gruß
oiooio

127300820 nästan 3 år sedan

Gude!

Das Namensproblem bleibt m.M.n. weiter bestehen. Ich störe mich etwas daran, dass der Ortsname hier (und jetzt auch bei vielen weiteren Edekas in der Region) mit im Namen enthalten sein soll, obwohl das nirgends so steht (z.B. am Gebäude oder auf Schildern etc.) und sich dieser sowieso aus dem Address-Tag ergibt. Zu dem gleichen Thema aber im Bezug auf Friedhöfe gabs in der Vergangenheit schon mal im Forum eine Diskussion: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75508, der Konsens war, dass der Ortsname so da nicht hingehört.
Ich bin der Meinung, dass hier der Ortsname und beim angrenzenden Parkplatz der ganze Name entfernt werden sollte (er gehört nichtmal exklusiv zum Edeka, sondern zu allen angrenzenden Geschäften).

Gruß
oiooio

127250549 nästan 3 år sedan

Selbe Frage für den Edeka in Nieder-Mockstadt: Warum soll der jetzt "EDEKA Florstadt" heißen? Am Gebäude steht EDEKA Vogel. Wenn schon nicht einfach nur EDEKA, dann sollte er so heißen.
Der Ortsname ergibt sich aus der Lage oder den Adressdaten, er gehört nicht automatisch in den Namen...

122438110 omkring 3 år sedan

Hallo Chriss,

das ist verständlich, den von mir erwähnten zweiten Teil habe ich auch erst auf den zweiten Blick gesehen.

Ich wohne quasi direkt an dem mittleren Teil, der Wetteraulinie heißen soll und kann sagen, dass keiner der genannten Namen hier gebräuchlich oder auch nur bekannt ist (weshalb ich von der Umbenennung auch im ersten Moment erstmal irritiert war). Vielleicht wäre alt_name deswegen hier passender? Wobei das auch wieder implizieren würde, dass es sich um eine Alternative zu einem bestehenden Namen handelt ... naja wie auch immer, ich wäre in jedem Fall damit einverstanden, wenn der Abschnitt zw. Gambacher Kreuz und Seligenstädter Dreieck den Namen "Wetteraulinie" in irgendeinem Tag außer dem name-Tag selbst bekommt :)

Möchtest du das umsetzen, oder soll ich das tun?

VG
oiooio

122438110 omkring 3 år sedan

Hallo ChrissW-R1,

ich bin mir unsicher, ob dieser Name nicht vielleicht als loc_name eingetragen werden sollte. Immerhin ist das nichts offizielles und erst recht nicht auf irgendwelchen Schildern zu finden. Wie ist da deine Meinung zu?

Auch müsste ein Teil der Strecke dann in "Wetteraulinie" umbenannt werden. Im von dir als Quelle angegebenen Wikipediaartikel wird das ab Gießen (bzw. dem Gambacher Kreuz) so angegeben:

"2.3 1960er Jahre: Bau der Sauerlandlinie Dortmund–Gießen"

"2.4 1970er Jahre: Bau der Wetteraulinie Gießen–Aschaffenburg"

Gruß
oiooio

119654426 över 3 år sedan

Das ist eine gute Frage, deren Antwort ich so genau auch nicht kenne (vielleicht weiß da im Forum jemand mehr, da tummeln sich die echten Experten :) ). Ich vermute aber, dass der entscheidende Unterschied die benötigte Rechenleistung ist.
Herauszufinden, innerhalb welcher administrativen Grenze (von denen es laut Taginfo aktuell 1.803.463 Stück gibt) sich eine Koordinate befindet dürfte deutlich mehr Ressourcen verbrauchen, als wenn sich die Information direkt maschinell Lesbar (d.h. als entsprechendes Tag) an dem Objekt befindet.
Die maschinelle Lesbarkeit macht dann letztendlich auch den Unterschied zu dem reinen Erfassen des Ortes in einem Namen (wo sich dann ja auch Fehler einschleichen können). Damit kann dann auch ein Programm umgehen, das direkt die Daten verwendet um z.B. eine Route zu berechnen, denn die Kartenansicht, die man auf osm.org sieht ist zwar ganz hübsch, aber nur ein kleiner Teil der möglichen Produkte, die aus den gesammelten Daten entstehen. Deshalb ist eine Konzentration hierauf nur begrenzt sinnvoll.

Automatische Änderungen sind immer etwas Problematisch (der Verhaltenskodex ist hier zu finden:osm.wiki/Automated_Edits_code_of_conduct). Das Grundproblem ist hier, dass sich dann auch immer Fehler einschleichen können (und werden), die keinem auffallen, was bei einer manuellen Änderung eines Ortskundigen nicht so schnell passieren würde. Unvollständige Daten sind zwar nicht schön, aber immer noch etwas besser als falsche Daten, die richtig aussehen.

119654426 över 3 år sedan

Hallo Norman Spririt,
das was andere vor dir getan haben ist auch nicht immer richtig, einiges fällt oft gar nicht auf. Das kann zugegebenermaßen manchmal verwirrend sein. Mit Sicherheit wirst du, wenn du etwas suchst auch bei meinen Edits einige Fehler finden.

1. Friedhof Staden:
Sicherlich wird es irgendwo ein Schild geben, auf dem das Wort Friedhof zu finden ist (wobei mir kein entsprechendes Straßenschild bekannt ist). Ein Name für ein Objekt ist m.E. oftmals eine Abwägungssache. In der Friedhofsordnung wird hier aber bspw. auch vom "Friedhof ST Staden" gesprochen. Diese offizielle Bezeichnung lässt sich zu 100% mit existierenden Tags und somit komplett maschinell auswertbar (und somit optimal nutzbar für jeden Routing-/Suchalgorithmus) auslösen. Weitere Informationen enthält diese nicht, weshalb ich einen zusätzlichen Namen als überflüssig ansehe. Das Areal ist jetzt als Friedhof mit einer Adresse im Stadtteil Staden in der Stadt Florstadt getagged. Wenn du die Bezeichnung aus der Friedhofsordnung hinzufügen möchtest wäre das gemäß den aktuellen Richtlinien zwar korrekt, aber es würde bspw. schon wieder nicht der Namenskonvention, die du momentan anwendest entsprechen und somit nur kommunenübergreifend zu einem Wirrwarr führen, welches auch wieder nicht dabei hilft die Friedhöfe besser finden zu können. Hierfür ist das Tagging da.

2. Evangelische Kirche Staden
Dass die Kirche aktuell einen Namen hat (auch noch mit einer Abkürzung drin) ist m.E. falsch. Dass die Kirche als denkmalgeschütztes Gebäude ein Schild hat solltest du nicht per se vermuten und daraus auf das Vorhandensein eines Eigennamens schließen. Das ist nämlich nicht der Fall. Einen Namen würde ich dementsprechend hier entfernen.

3. Der Jüdische Friedhof
Wir können gerne noch diskutieren ob "Jüdischer Friedhof der Stadt Florstadt Stadteil Staden" als Name für den Friedhof Sinn ergibt oder nicht. Ich denke, dass auch hier der Name entfallen kann, wenn das restliche Tagging die genannten Informationen vollständig ersetzt (es würde bspw. noch die Adresse fehlen).

Dass du es dir zur Aufgabe gemacht hast die Auffindbarkeit von Friedhöfen zu verbessern finde ich eine wirklich tolle Sache! Ich möchte mit meinen Anmerkungen lediglich dazu beitragen, dass deine Mühen für alle den größten Nutzen haben, und das erreicht man am ehesten mit einer Ergänzung des gesamten Taggings, nicht nur des Namens. Mein Vorschlag wäre daher, dass du dich auch darauf konzentrierst die Adresse (Stadt und Stadtteil) zu ergänzen und den Namen nur zu setzen, wenn es wirklich einen Eigennamen gibt, der nicht einfach nur "Friedhof" heißt (also nicht einfach nur eine Beschreibung des Taggings ist).

119654426 över 3 år sedan

Hallo Norman Spirit,

hatten wir uns nicht schon über die Namen der Friedhöfe in Florstadt ausreichend in CS# 118395871 unterhalten?
Laut Wiki gilt folgender Grundsatz: "Artikel und Ortsangaben sollten weggelassen werden, selbst wenn es mehrere Objekte gleichen Namens gibt" (osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name). Dies war hier bisher der Fall. Weiterhin sollte die on-the-ground Regel beachtet werden. Ich kenne die örtliche Beschilderung, laut der z.B. dieser Friedhof einfach nur Waldfriedhof heißt. Bitte unterlasse solche Edits die komplett ohne Ortskenntnis passieren und überdenke dein Vorgehen für den Rest von Deutschland auch noch mal. Schließlich ist es nicht der Fehler der Datenbank, wenn ein Routingservice trotz korrekt gesetzter Tags einen Ort nur findet, wenn der Name in dieser Art missbraucht wird (was dich ja scheinbar zu diesen Änderungen bewegt hat).

Viele Grüße
oiooio

119108562 över 3 år sedan

Danke!

119108562 över 3 år sedan

Hallo Geo_anna,
könntest du bitte die zwei von dir bearbeiteten Wege
osm.org/way/131609803 und
osm.org/way/376834430
nochmal überprüfen? Sie verlaufen jetzt beide quer durch das Tal über die Ahr, was mir unplausibel erscheint.
Danke!

118395871 över 3 år sedan

Gemäß osm.wiki/DE:Names sollte der Name lediglich den tatsächlichen Namen, und keine weiteren beschreibenden Elemente wie bspw. hier "Florstadt", welches sich direkt aus einer Adresse und indirekt aus der tats. Lage ergeben würde, enthalten. Eine Suche nach "Waldfriedhof Florstadt" sollte bspw. in Nominatim mit dem alten Tagging gute Ergebnisse liefern, mit dem neuen Tagging wird das meines Erachtens nach deutlich erschwert, zumal der neue Name nun mal so nicht korrekt ist. Ich würde vorschlagen den alten Namen wieder hierzustellen und stattdessen vielleicht eine Adresse hinterlegen. Dann sollte eine Suche in jedem Fall erfolgreich sein.

118395871 över 3 år sedan

Hallo Norman Spirit,
woher stammt der neue Name dieses Friedhofs? Mir ist keine Umbenennung bekannt.
Gruß
oiooio

116173345 över 3 år sedan

Hi korday,
why have you deleted the residental landuses? Was someting wrong with them?
Best regards,
oiooio