OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
123787872 about 3 years ago

Hallo limes11,

schaue dir bitte mal die aktuellen Bilder auf Mapillary an: https://www.mapillary.com/app/?pKey=5285456071506016 Dort sieht man, dass inzwischen ein Verkehrszeichen 260 mit Zusatz 1026-36 aufgestellt wurde. Der Weg 488680583 sollte daher mMn als highway=track getaggt werden.

Freundliche Grüße
Rainer

122313752 about 3 years ago

Hallo expp,

wenn sich gegenüber dem Mapillary-Bild https://www.mapillary.com/app/?pKey=308655547712886 nichts geändert hat, dann ist das hier eher ein barrier=swing_gate, swing_gate:type=double als ein barrier=ycle_barrier.

Gruß
rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/122313752

122024832 about 3 years ago

Hallo osmoso,

du hast in diesem Changeset den Namen des Gebäudes um einen zweiten Firmennamen ergänzt. Wenn zwei Firmen in einem Gebäude untergebracht sind, ist es im Allgemeinen besser, beide Firmen als Knoten innerhalb des Gebäudes zu erfassen. Am Gebäude bleiben dann nur die Eigenschaften des Gebäudes (Typ, Stockwerke, etc.)

Grüße
rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/122024832

119436778 about 3 years ago

Hallo Karthoo,

du hast in diesem CS an einem guten Dutzend von Wegen das lcn=yes entfernt, welches ich gesetzt hatte. Da du im selben CS auch das tagging der zugehörigen Wegweiser ergänzt hast, gehe ich davon aus, dass dir bekannt ist, dass diese Wege zum Radverkehrsnetz des Alb-Donau-Kreises gehören.

u.a betroffene Wege:

osm.org/way/29334218
osm.org/way/124993531

Ich könnte akzeptieren, dass du das lcn=yes am Weg entfernst, wenn du entsprechende lcn-Relationen für die Verbindungen anlegen würdest, wie du das anderswo machst. So aber ist eine zutreffende und für die Kartendarstellung und das Routing wichtige Information verloren gegangen.

Ich werde das lcn=yes wieder setzen und bitte dich, in Zukunft derartige Änderungen zu unterlassen. Solltest du damit nicht einverstanden sein, können wir gerne im Forum darüber diskutieren.

Grüße
RainerU

106672867 about 3 years ago

Hier noch ein Link zu Bildern auf Mapiullary, auf denen der Hübsche Stein zu sehen ist: https://www.mapillary.com/app/?pKey=321926182972941

106672867 about 3 years ago

Hallo Karle3,

du hast einem Grenzstein den Namen "Hübscher Stein" hinzugefügt. Bei diesem Grenzstein handelt es sich aber nicht um den so genannten "Hübschen Stein". Dieser befindet sich gut 1km weiter südöstlich an dieser Stelle osm.org/node/428027888 . Bitte korrigiere diesen Fehler. Danke.

Grüße
RainerU

119704806 over 3 years ago

Quand on met addr:housenumber=<numéro>, c'est ok. Mais il ne faut pas mettre name=<numéro>. Car le numéro n'est pas un nom.

119723283 over 3 years ago

Bonjour,

Tu as ajouté des sentiers et tu les as qualifiés de highway=footway. "footway" est prévu pour les chemins piétonniers en ville, pour les sentiers il vaut mieux utiliser highway=path

osm.wiki/FR:Tag:highway%3Dfootway
osm.wiki/FR:Tag:highway%3Dpath

Autre remarque : Tu as positionné quelques points de ces sentiers sur des objets existants qui ne sont pas des sentiers ou autres chemins, par exemple ici avec le contour d'une forêt (landuse=forest). Ceci pose des problèmes car une modification d'un des deux éléments ainsi liés peut entraîner une modification involontaire de l'autre. Il faut donc prendre garde de ne lier que les objets réellement liés sur le terrains, par ex deux chemins qui se croisent.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/119723283

119704806 over 3 years ago

Bonjour,

Tu as ajouté name=<numéro de rue> sur quelques maisons. Ceci est contraire aux règles de la communauté OSM. Je me suis donc permis de supprimer ces attributs.

rainerU

119118800 over 3 years ago

Bonjour,

tu as modifié/ajouté un certain nombre de commerces dans la galerie marchande Auchan. Pour la plupart, tu as créé ou modifié un point du type shop avec le nom en majuscules/minuscules. En plus, tu as crée des polygones qui correspondent au local et ajouté le nom du commerce en majuscules. Exemples : Brioche Dorée, Adopt'. Ceci est contraire aux usages de la communauté OSM :
1) il ne doit pas avoir deux objets OSM pour un seul objet sur le terrain. Donc, soit un point de type shop avec le nom + un polygone pour le local SANS le nom, soit uniquement un polygone de type shop avec le nom.
2) On met le nom tel qu'il apparaît sur le terrain. Pour les deux exemples, ce serait "Brioche Dorée" et "adopt'".

RainerU

89812100 over 3 years ago

Danke für den Hinweis. Sollte jetzt behoben sein.

114779664 over 3 years ago

Bonjour bibliofab66,

Avec ce changeset, tu as changé l'attribut highway de residential en steps pour la section de l'av. F.Mitterrand comprise entre la Place de la République et l'allée des droits de l'homme. Je suppose qu'il s'agit d'une erreur. Si c'est le cas, peux-tu la corriger, stp ?

Rainer

114298535 over 3 years ago

Bonjour,

dans ce groupe de modifications, tu as changé le nom de l'allée Paul Claudel en "Rue Paul Claudel". Je pense que le type de voie "allée" était correcte comme on peut voir sur cette image Mapillary : https://www.mapillary.com/app/?pKey=270379301487817

Rainer

84428300 over 3 years ago

Bonjour,

vous avez saisi un nombre important d'établissements de services sociaux dans les Pyrénées-Orientales (et ailleurs ein Occitanie, je suppose). Ces objets sont signalés par les outils de contrôle de qualité, tel que https://osmose.openstreetmap.fr/, car tous les valeurs sont en majuscules. Ceci est contraire aux règles de nommage d'OSM. Pour les noms de rue, cela introduit une incohérence entre les noms de rue sur les voies et adresses.

Vous avez aussi utilisé l'attribut operator_type qui n'est pas défini dans le wiki. A mon avis, il faudrait utiliser operator:type.

Je vous prie de tenir compte de ces remarques dans le futur et de corriger les objets existants autant que possible. Je le fais là où je tombe sur un de ces objets dans mon secteur de contribution mais je ne peux pas le faire partout.

RainerU

113931438 over 3 years ago

Hallo Tanja,
du hast die Adresse Ulmer Straße 32 in Roth
osm.org/node/9261693022 in die Pfaffenhofener Straße verschoben. Das ist wahrscheinlich nicht korrekt. Kannst du das bitte überprüfen und ggf. korrigieren. Danke.
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/113931438

80816776 over 3 years ago

Indeed, W771473786 reuses the nodes of W81042877 originally createtd by user Skywave that and deleted in this changeset. I will ajust the way according to local knowledge and latest imagery.

I will also adjust the residential landuse where it overlaps with the landuses created by you.

Sorry for having disturbed.

97455953 over 3 years ago

Danke für den Hinweis. Da habe ich versehentlich die Attribute gelöscht anstatt den Punkt. Ist erledigt.

80816776 over 3 years ago

Bonjour,
dans ce CS, tu as ajouté le chemin osm.org/way/771473786 Le tracé de ce chemin ne correspond à aucune réalité sur le terrain, voir BD Ortho IGN. Il n'est pas présent dans la BDTopo non plus. Je te prie de corriger cette erreur.

rainerU

113719798 over 3 years ago

Hallo PT-53,
ich bin mit hw=pedestrian auch nicht besonders glücklich, hielt es aber erst mal für besser als gar nichts. Es sieht auch auf der Karte nicht besonders gut aus.

Die Flächen zwischen den Gebäuden sind auf zwei Ebenen durchgehend, einheitlich und ohne Höhenunterschied gepflastert. Der obere Bereich kann auch von Fahrzeugen befahren werden und ist nur durch Pfosten abgesperrt, d.h. keine Verkehrszeichen. An anderer Stelle habe ich solche Bereiche als Fläche vom Typ hw=pedestrian+area=yes und zusätzlich Linien vom Typ hw=footway/path gemappt. Das suggeriert Wege auf der Fläche, die nicht vorhanden sind.

Kurz und gut: du kannst den Bereich gerne anders mappen. Ich habe auch Fotos auf Mapillary hochgeladen.

Grüße
Rainer

113255347 over 3 years ago

Hallo Binbär,
ich habe mir deine Änderungen der letzten Tagen angeschaut. Auf den ersten Blick ist das im Großen und Ganzen in Ordnung. Wenn du jetzt noch sinnvolle und aussagekräftige Kommentare zu deinen Änderungssätzen machst, dann ist es nahezu perfekt. Der Kommentar ist dazu gedacht, dass andere Mapper deine Änderungen einordnen können, ohne sie gleich im Detail unter die Lupe zu nehmen. Mit "sdfgfrds", "ydf" oder "Binbär hat besser gemacht" können andere Mapper wenig anfangen. Das verursacht unnötigen Auffwand und führt dazu, das man sich deine Beiträge besonders kritisch anschaut.

Grüße
rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/113255347