OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
74717769 almost 6 years ago

Sollte jetzt ok sein

74717769 almost 6 years ago

Ja klar. Das sind Verbindungswege zwischen der Straße und der für Linienbusse befahrbaren Straßenbahntrasse. Ich habe das korrigiert.

74188138 almost 6 years ago

Hallo Daniel-Krumbach,

Willkommen bei Openstreetmap! Ich habe gesehen, dass du einige Änderungen in Krumbach gemacht hast. Unter anderem hast du dieses Gebäude hinzugefügt: osm.org/way/95034275 . Dazu ein grundsätzlicher Tipp für das Erstellen von Gebäuden: Wenn man im Editor das Gebäude auswählt und die Taste Q drückt, dann wird das Gebäude auomatisch exakt rechtwinklig gemacht. Das ist ganz nützlich, weil man das von Hand meist nicht hinbekommt,

Weiter viel Spass beim Mappen
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/74188138

74067910 almost 6 years ago

Hallo ablue,

wenn sich dein Kommentar bzgl des nicht sichtbaren H auf die Standardkarte auf openstreetmap.org bezieht, dann gibt es dafür mehrere Erklärungen. Die Karte wird als Kacheln erstellt. Das sind 256x256 Pixel große Quadrate mit einem Teil der Karte. Diese Kacheln werden vom Server an den Browser gesendet und der Browser setzt die Kacheln zu der gesamten Karte zusammen. Es kann vorkommen, dass benachbarte Kacheln nicht gleichzeitig aktualisert werden. Dann enthält die eine Kachel die neuesten Änderungen und die benachbarte Kachel ist noch auf dem alten Stand. Vielleicht ging der Schriftzug "Hagenmaier" über zwei Kacheln, wobei das H alleine auf der einen Kachel war und der Rest auf der Kachel rechts (östelich) davon. So ein Fehler behebt sich normalerweise nach einiger Zeit.

Es gibt aber auch Fälle wo so ein Fehler dauerhaft bestehen bleibt. Deine Änderung behebt das aktuelle Problem, aber man ist nie sicher, dass es nicht irgendwann wieder kommt.

Grundsätzlich ist es keine gute Idee, Objekte so zu legen, dass sie gut sichtbar sind, dass die Beschriftung zu sehen ist, usw. Objekte sollen dahin gelegt werden, wo sie in der Realität sind. Im vorliegenden Fall ist das unproblematisch und deine Änderung ist ok. Falsch wäre es dagegen, zwei sehr nahe beieinander liegende Objekte so weit auseinander zu legen, dass auf der Karte beide Beschriftungen zu sehen sind.

Noch eine Idee: es gibt auch das Attribut craft=carpenter. Wenn in den Gebäuden auch die Produktion ist, dann wäre es besser dies anstell von office=compony zu verwenden, weil es spezifischer ist. Wenn dann jeman nach allen Zimmereien sucht, dann findet er die Firma.

Viel Spaß beim Mappen
Rainer

74141589 almost 6 years ago

Salut andreu66,

en principe, ta contribution est ok, seulement quelques petites remarques :

Mettre name=Mairie n'est pas bien vue par certains. Il ne faut pas mettre en Majuscule et l'info que c'est la maire est déjà dans amenity=townhall, alors ça fait doublon. Moiu je mettrais name="Mairie de Toulouges".

Quand tu ajoutes un bâtiment (ou tout autre polygone), tu peux le rendre parfaitement rectangulaire en le sélectionnant puis touche "Q".

bonne continuation
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/74141589

74011681 almost 6 years ago

Hallo ablue,

Du hast bei der Krone in Albeck building=yes durch area=yes ersetzt. Damit ist jetzt in OSM an dieser Stelle kein Gebäude mehr, nur noch eine Fläche am Boden. Das sollte wieder rückgängig gemacht werden.
Vielleicht findest du auch ein historic-tag, mit dem ein Geburtshaus getaggt werden kann.

Grüße
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/74011681

73968636 almost 6 years ago

Die verlinkte Quelle ist aus den Openstreetmap-Daten erstellt worden, siehe Seite "Kontakt" ganz unten. Was dort steht ist also das, was du selbst eingetragen hast.

Abgesehen vom Namen weisen die Änderungen einige handwerkliche Mängel auf. Du hast die Hüle einmal als Fläche und einmal als Punkt erfasst. Das ist einmal zu viel. Bitte lösche den Punkt.

Der Umriss des Feuchtgebiets enthält in der nordwestlichen Ecke einige unnötige Punkte.

Die südöstliche Eckpunkt ist mit dem Weg verbunden. Das kann man so machen, wird aber von den meisten Mappern nicht gerne gesehen.

Die Hüle osm.org/way/720857239 überlagert das Feuchtgebiet osm.org/way/720856567 . In solchen Fällen sollte das Feuchtgebiet als Multipolygon-Relation erfasste werden, mit der Hüle als Realations-Member mit Rolle "inner".

Das sind keine gravierenden Fehler und das wichtigste ist, dass die Objekte überhaupt erfasst werden. Wenn du dir das Anlegen der Relation nicht zutraust, dann kann ich das erledigen.

73968636 almost 6 years ago

Hallo svenigo,

Du hast dieses Feuchtgebiet hinzugefügt: osm.org/node/6763635380 und ihm den Namen "Frank Stilp" gegeben. Kannst du etwas dazu sagen, wie du auf diesen Namen kommst. Mir kommt das etwas eigenartig vor.

Grüße
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/73968636

73683097 almost 6 years ago

Hallo Goldherz,

du hast dem Knoten osm.org/node/4020174143 das Attribut public_transport=platform hinzugefügt. Es gibt aber an dieser Position bereits den Weg osm.org/way/72683206 , der als Platform getaggt ist. Es gibt jetzt an dieser Stelle zwei mit public_transport=platform getaggte Objekte, was nicht so toll ist.

Es wäre auch hilfreich, wenn du bei deinen Änderungen die Quellen angibst, aus denen du dein Wissen beziehst, also z.B. "Ortsbegehung" oder "survey", wenn du vor Ort gewesen bist.

Grüße
Rainer

73577792 almost 6 years ago

Bonjour et bienvenue dans la communauté OpenStreetMap.

J'ai vu tes premières contributions, tout me semble bien fait. Un petit tuyau de ma part : dans l'éditeur ID il est possible de rendre une forme orthogonale, on la la sélectionne, puis on appuie sur la touche Q. Cela est très utile pour les bâtiments et autres constructions comme cette piscine : osm.org/way/716682936

Bonne continuation.

rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/73577792

73527007 almost 6 years ago

Noch ein Tipp: Als Neuling bei OSM sollte man nicht damit anzufangen, von erfahrenen Mappern (z.B. von PT-53 und mir) angelegte Objekte ohne triftigen Grund zu verändern oder zu löschen. Besser ist es, erst mal kleinere Objekte hinzuzufügen, die man aus eigener Anschauung kennt, hinzuzufügen. So erspart man sich viel Frust mit Kommentaren von Alt-Mappern und gewinnt Erfahrung mit dem Mappen und im Umgang mit den Werkzeugen.

73527007 almost 6 years ago

Hallo Nicou995,

An der Abzweigung der Helmholtzstrasse vom Kreisel befindet sich eine Verkehrsinsel. Die Helmholtzstrasse ist dort also in zwei baulich getrennte Fahrbahnen aufgeteilt. Siehe: https://www.mapillary.com/map/im/uQxt6wSB096h6roQlhsFFg

Dies kann man in Openstreetmap als zwei Wege erfassen. Das wird auch üblicherweise so gemacht, wie du an vielen Einmündungen sehen kannst. Ich habe den Zustand vor deiner Änderung wieder hergestellt.

Rainer

73186997 almost 6 years ago

Hello,

giving a name to a water point is not a good idea. 'name' in OSM is the individual name of an object by which it is distinguished from other objects of the same kind. Th fact that an object is a little flow of water should be put into an amenity=* or a water=* attribute.

I reverted your change
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/73186997

72985239 almost 6 years ago

Hallo katzenminze,

danke, dass du die Hausnummer hinzugefügt hast. Du bist noch relativ neu bei OSM, da ist es normal, dass dir dabei ein paar kleine Fehler unterlaufen sind:

- Hausnummer und Adresse werden in OSM in separaten Feldern erfasst, also hier:

addr:street=Goethestraße
addr:housenumber=16

- Hier war schon das Gebäude als Umriss (geschlossene Linie) mit building=yes erfasst. In diesem Fall wird zusätzlich nur noch die Adresse mit addr:*=* erfasst, nicht aber building=*. So wie du es gemacht hast, wäre das ein Gebäude (Punkt) innerhalb eines anderen Gebäudes (geschlossene Linie).

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß bei OSM
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72985239

72740994 almost 6 years ago

Hallo Gottfried,

danke für die umgehende Reaktion. Zur Überwachung der Änderungen nutze ich https://osmcha.mapbox.com . Dort kann man Änderungssätze(Changesets) nach diversen Kriterien filtern. Ich habe dort einen Filter angelegt., der für die Ulmer Region die Changesets neuer Nutzer anzeigt. Zu dem Filter gibt es einen RSS-Feed, und den überwache ich mit einem Feed-Reader. So bekomme ich zeitnah mit, wenn ein Neuling eine Änderung macht.

Das soll keine Überwachung sein sondern nur dazu dienen, grobe Anfängerfehler zu verhindern und gut gemeinte Ratschläge zu geben.

In Ulm gibt es eine kleine OSM-Gruppe, die sich einmal im Monat zum Stammtisch trifft. Näheres findest du hier: osm.wiki/Ulm_Neu-Ulm/Stammtisch

72740994 about 6 years ago

Hallo go57ro
Du hast einen neuen Weg osm.org/way/708263095 als highway=track, tracktype=grade2 angelegt. Wenn ich mir den Weg auf den verschiedenen Luftbildern anschaue, würde ich ihn maximal als grade3, eventuell sogar grade4 eiinstufen, siehe Bilder auf osm.wiki/DE:Key:tracktype
Vielleicht überprüfst du die Einstufung anhand deiner Vor-Ort-Kenntnisse nochmals.

Grüße
Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72740994

72831450 about 6 years ago

Hallo Tobias,

Danke für das Hinzufügen der Bushaltestellen. Ein kleiner Hinweis: das Feld "operator" ist dafür vorgesehen, den Betreiber zu erfassen, also SWU, DING usw. Du hast dort einen Hinweis auf die Linie eingetragen, welche die Haltestelle anfährt. Solche Hinweise bringt man besser in einem Feld "note" unter, Vielleicht kannst du das ja ändern.

Grüße und viel Spass bei OSM

Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72831450

72832401 about 6 years ago

Bonjour,

Merci pour tes contributions à Argelès-sur-Mer. Pour que les autres contributeurs peuvent bien évaluer tes contributions, il est de bon ton d'ajouter un commentaire parlant lors de la sauvegarde et non pas une seule lettre. Normalement, on ajoute aussi le champ "source" lors de la sauvegarde pour indiquer d'où on tient les données ajoutées.

Merci et bonne continuation sur OSM

rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72832401

72339552 about 6 years ago

Bonjour,

je vous demande de mettre des commentaires sur vos groupes de modifications, si possible avec indication de la source de vos contributions.

RainerU

72609156 about 6 years ago

Salut kikass,

c'est bien d'ajouter des infos mais il faut respecter quelques règles :

1) mettre un commentaire parlant au moment de la sauvegarde. Mettre "ce cite est bien" à chaque fois ne donne aucune information sur les modifications que tu as fait. Il vaut mieux mettre "Ajout restrictions d'accès sur D618" par example.

2) Utiliser l'orthographe correcte, c'est à dire "Boulodrome des Oliviers" au lieu de "boulodrome des oliviers".

Merci
rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/72609156