OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
34224366 almost 10 years ago

Ach das hast du ja bereits geändert. Allerdings nur bei einem Teil der Straße, beim oberen Stück der Glacisstraße nicht. Wie gesagt, weiß nicht wie es da vor Ort aussieht.

34224366 almost 10 years ago

Wenn du magst kannst du das beheben, mittels cycleway:left=lane bzw. cycleway:right=lane (in Richtung des Weges), und cycleway=lane entfernen siehe osm.wiki/Key:cycleway
Kenne mich vor Ort leider nicht aus. Aber laut Bing sieht es so aus als wäre cycleway:right=lane richtig.

33188864 almost 10 years ago

Ich verstehe, dass diese Information bei nicht separat eingezeichneten Fahrrichtungen nicht zur Verfügung steht. Aber ist diese Information denn wirklich so nützlich? Bzw. für wen? Spontan fallen mir da lediglich Radfahrer ein. Der Detailgrad von Informationen für Radfahrer ist durch die Verwendung von cycleway=lane/track/* eh schon nur recht eingeschränkt verfügbar verglichen mit separat eingezeichneten Radwegen. Für Autofahrer hingegen sehe ich keinen Mehrwert. Denn wenn Straße und Gleise sich kreuzen, gibt es immer auch eine Ampel. Damit Router Wartezeiten für derartige Querungen berücksichtigen können, brauchen sie also lediglich Ampeln auszuwerten. Die eigentlichen Querungen von Gleisen stellen daher für mich derzeit keinen ersichtlichen Mehrwert dar. Aber vielleicht übersehe ich ja etwas.

33188864 almost 10 years ago

Soweit mir bekannt ist es Konses, dass Markierungen in der Regel nicht ausreichen, um eine Straße in OSM durch zwei separate Wege darzustellen. Wenn Markierungen alleine ausreichen würden, dann könnten so viel mehr Straßen separat eingezeichnet werden, ohne dass sich meiner Meinung nach ein Mehrwert ergeben würde.

33188864 almost 10 years ago

Verstehe ehrlich gesagt nicht was das mit der (nicht vorhandenen) baulichen Trennung der Straße zu tun haben soll.

33188864 almost 10 years ago

Sehe ich auch so, das würde sämtliche Straßen mit Gleisverläufen betreffen.

34323993 almost 10 years ago

"10 Hinterhaus" ist keine korrekte Hausnummer. "Hinterhaus" gehört auch definitiv nicht in die Adresse und eigentlich auch nirgendwo anders in die Daten. Korrigierst du das?

33188864 almost 10 years ago

Hallo PeterDRS. Warum hast du denn die Fahrbahnen der Marienbrücke getrennt? Diese sind baulich nicht getrennt und sollten daher in OSM nur durch einen einzelnen Weg dargestellt werden.

34298722 almost 10 years ago

Analog zu den anderen Änderungen: Hier ist an der Straße bereits cycleway=track gesetzt, nun ist der Radweg mehrfach vorhanden.

34224366 almost 10 years ago

Man muss sich die Tags anschauen, das ist richtig. Zumindest, solange die meisten Renderer sie noch nicht anzeigen.

Wenn sich die Eigenschaft einer Straße ändert, dann muss sie an diesem Punkt aufgetrennt werden. Das gleiche ist auch bei anderen Eigenschaften wie maxspeed, surface, etc. notwendig.

33392530 almost 10 years ago

Diese Kommentare landen auch nicht im Posteingang. Man bekommt lediglich eine Mail.

Bezüglich der Redundanz: Ja, das sollte vermieden werden. Siehe dazu auch osm.wiki/One_feature,_one_OSM_element (leider nur auf englisch).

Bei Rad-/Fußwegen neigt man bei OSM aufgrund des steigenden Detailgrades mittlerweile dazu, nur dann separate Wege zu verwenden, wenn der Rad-/Fußweg gegenüber der Straße baulich getrennt ist. Das ist meistens nicht der Fall, so dass stattdessen Attribute wie cycleway=* und sidewalk=* verwendet werden. Dass der Standard-Layer diese momentan noch nicht anzeigt, ist leider unschön, aber das kommt sicher in Zukunft noch.

34190331 almost 10 years ago

Achso. Ich denke, selbst wenn das Parken auf einem kurzen Abschnitt mal nicht erlaubt ist, ist parking:lane hier dennoch besser geeignet. Es geht ja hauptsächlich darum zu markieren, dass dort prinzipiell Parkmöglichkeiten existieren.

34224366 almost 10 years ago

Hallo frugivore. Gleiches Problem wie bei osm.org/changeset/33392530 , auch hier ist der Radweg nun doppelt da bereits die Straße ein cycleway=lane Attribut besitzt. Das ist nicht gut. Abgesehen davon müssen Wege mit allen anderen kreuzenden Wegen einen gemeinsamen Knoten haben, das ist bei deinem neu angelegten Weg nicht der Fall. Dadurch ist ein korrektes Routing möglich.

33392530 almost 10 years ago

Hm, wie bist du denn dann auf meinen Kommentar aufmerksam geworden? Den gibts ja erst seit gestern.

34190331 almost 10 years ago

Was genau ändert sich denn dort ständig?

34190331 almost 10 years ago

Gut. Ich denke parking:lane ist in diesen Fällen in Ordnung, siehe auch die Beispiele im Wiki: osm.wiki/Key:parking:lane/Examples
Die Parkmöglichkeiten entsprechen meiner Meinung nach eher einem Parken entlang der Straße als einem Parken auf einem abgegrenzten, nicht direkt zur Straße gehörenden Parkplatz. Bei OSM muss man hier und da abwägen, welche Attribute besser zur jeweiligen Situation passen.

33392530 almost 10 years ago

Hallo frugivore. Durch deine Änderung ist der Radweg nun leider doppelt eingetragen, näheres dazu siehe osm.org/note/439461

34190331 almost 10 years ago

Generell wäre es wahrscheinlich besser diese kleinen Parkplätze am Straßenrand durch parking:lane einzuzeichnen statt amenity=parking, siehe dazu osm.wiki/DE:Key:parking:lane. Ist leider etwas komplizierter.

34190331 almost 10 years ago

Du hast dich recht oft verschrieben: amnety statt amenity. Korrigierst du das? Und private=no ist auch komisch, was soll das bedeuten? Dafür gibt es access=yes.

33284962 almost 10 years ago

Weg 90814707 heißt doch nicht offiziell "Speisehalle" :/