OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
95036775 over 4 years ago

Das ist dann aber eher foot/bicycle=use_sidepath. foot=no lösche ich mal.
Die Seitenwege habe ich schon weitestgehend mit is_sidepath=yes und Unterschlüssel gekennzeichnet, so weit das von der Couch aus möglich ist, allerdings sind die Access-Tags für die Seitenwege oft sehr uneindeutig. Stehen da jetzt blaue Schilder für Fahrräder oder nicht? Somit habe ich zumindest mit bicycle=use_sidepath meine Probleme.

Grüße skyper

100341992 over 4 years ago

Hallo L1nu53
Was willst Du mit cycleway:right=shared_lane plus cycleway:right:lane=pictogram ausdrücken?
Ist das wirklich eine zusätzlich gemeinsam genutzte Fahrspur?

Fragende Grüße,
skyper

55841638 over 4 years ago

Sind noch einige mehr an dieser Kreuzung.

55841638 over 4 years ago

Hallo nugloor

Zur Info:
Abbiegeeinschränkungen-Relationen mit identischem `from` und `to` Wegen sind ungültig und unnötig. Vorallem no_u_turn an jeder Kreuzung bringt nichts.

Werde folgende Relationen löschen:
osm.org/relation/7945627
osm.org/relation/7945628

Grüße skyper

100116763 over 4 years ago

Hallo L1nu53
Ist das wirklich ein Fahrradstreifen auf der westlichen Seite der Stegener Straße für beide Fahrtrichtungen?
Wie sieht es mit Trottoirs aus, ist das auch nur auf der westlichen Straßenseite?

95036775 over 4 years ago

Hallo teff
Stimmt das foot=no? Stehen da explizite Schilder? Ansonsten gilt das gleiche wie für bicycle=no

103344729 over 4 years ago

Habe ich mittlerweile repariert. Würde mich allerdings über Reaktionen auf meine Kommentare weiterhin freuen.

Grüße skyper

104343828 over 4 years ago

Hallo Ulrike
Irgendwie, hat das "nicht Löschen" bzw "nicht Revertieren" wohl nicht ganz geklappt. Jetzt sind alle Punkte und Wege neu. Ist aber nicht so wichtig.

Ein kurzer Blick reicht mir allerdings zu erkennen, dass es so immer noch nicht stimmt. An den Stellen mit `cycleway=track` bzw `cycleway:[left|right]=track sollten es schon gemeinsame Rad- und Fußwege sein. Dies gilt für einige Teile der Zähringer Straße. Das sollte doch auf den Mapillary-Bildern zu sehen sein. Also gemeinsamer Rad- + Fußweg mit `segregated=yes|no` als separates Trottoir und auf der Straße `cycleway=separate` bzw `cycleway:[left|right]=separate. `lcn=yes` und `bicycle=use_sidepath` kann ich dann meinetwegen selber überarbeiten.

An den Übergängen von Fahrradstreifen zu Fahrradwegen, bzw. umgekehrt, braucht es eventuell immer einen kurzen Verbindungsweg `highway=cycleway`, `oneway=yes`.

Kann eventuell die Tage nochmal genauer drüber schauen.
Viele Grüße,
skyper

103433518 over 4 years ago

Grr, ist in Richtung Westen gesperrt und in Richtung Osten erlauft, sorry.

103433518 over 4 years ago

Hey PT-53

Die Information über die Baustelle kommen nicht von mir, sondern von q_un_go und stehen in der Presse. Die Straße ist wegen der Baustelle direkt nördlich davon in Richtung Osten gesperrt. Zur Absicherung sie auch:
osm.org/changeset/102943994

Beim Update/Import von Buslinien, verbessere ich alle möglichen Fehler und merkwürdige Tags, all dies im CS zu erwähnen wäre Wahnsinn. An dieser Stelle habe ich nichts groß geändert, außer das Spurtagging mit der Einbahnsituation zu vereinigen. Daher habe ich oneway=-1 mit access:forward=no ersetzt.

construction:*=* verwende ich um die alten Werte von z.B. Access oder sidewalk=* nicht einfach zu löschen, ein construction:highway=secondary ist zugegeben schon in construction=* angegeben. Kannst es hier gerne löschen, falsch ist es mMn. nicht.

Was brouter bemerkert ist eher construction=minor denke ich mal.
Oder versteht die Software access:forward, access:backward nicht?

Hoffe ich konnte ein paar Fragen beantworten.
Grüße skyper

102706896 over 4 years ago

Hallo Ulrike

Danke für die Infos. Klingt nach einem Speicherproblem bei JOSM, wenn es noch vor dem Upload-Fenster passiert ist. Hoffe ich jetzt mal, weil es erst danach beim eigentlichen Upload der Daten passiert sind womöglich schon Teile davon hochgeladen.

Finde es super, dass Du Dich selber darum kümmerst, aber wenn Du Fragen hast oder Hilfe brauchst, sag bitte Bescheid.

Als Tipp: Speichere doch möglichst viel in lokale Dateien, dann ist es einfacher Schritte nachzuvollziehen und Veränderungen zu erkennen. Und es macht es später leichter zu viel Gelöschtes wieder aus dem Grab zu holen.

Viel Erfolg und Grüße
skyper.

102706896 over 4 years ago

Aah, wenn etwas zurücksetzten, dann zuerst den jüngeren CS und dann diesen hier.

osm.org/changeset/103054591

102706896 over 4 years ago

Hey Ulrike
So genau habe ich mir den CS im Detail nicht angeschaut. Das Trottoir zu erfassen ist schon in Ordnung, aber bitte mit allen Tags. `foot=use_sidepath` an der Straße, habe ich noch vergessen zu erwähnen.

MMn waren `cylecway=track` bzw. `cycleway=lane` zum größten Teil richtig. Jetzt gibt nur noch das Spurtagging (Stichwort "lanes:"), diese Abschnitte zu finden, aber da bin ich mir gar nicht sicher, ob es aufgefallen ist, dass dieses in FR auch weitestgehend komplett ist. Gibt es dafür überhaupt schon Unterstützung in iD?

Ich habe keine Ahnung von Deiner Erfahrung und auch nicht mit dem Umgang von iD. In JOSM würde ich die neu erstellten Objekte erhalten und die alten, veränderten Objekte lokal zurücksetzten und dann mal schauen, wie ich das auflöse bzw. wieder zusammenbekomme.

Fakt bleibt, bei der Detaildichte in FR, gibt es viel zu beachten und es ist oft schwierig ohne Ortskenntnis und aktuelle Informationen. `lcn=yes` z.B. gehört an den benutzungspflichtigen Radweg, vor Kreuzungen eventuell allerdings auch an die Straße, je nach Ausschilderung und Möglichkeiten zum Links-Abbiegen rechtzeitig zu wechseln.

Kannst es Dir ja noch mal anschauen und überlegen.

LG skyper

102706896 over 4 years ago

Arg, der Wert lautet `separate`.

102706896 over 4 years ago

Zum Thema `sidewalk/cycleway=*` ist es auch nicht korrekt die Schlüssel komplett zu entfernen. Viel mehr sollte der Werte `separated` verwendet werden.

Grüße skyper

102706896 over 4 years ago

Hallo Ulrike
Woher hast Du die Informationen, dass es entlang der Habsburgerstraße eine bauliche Trennung zwischen Radstreifen und Fahrbahn gibt?

Dies sind einfache Fahrradstreifen und gehören zur Straße und nicht separat eingetragen. Gleiches gilt für Teile der Zähringerstraße zumindest in südliche Richtung.
Zusätzlich vermisse ich an den Kreuzungen der Trottoirs mit den Straßen ein `highway=crossing`.

Kannst Du Dir bitte Deine Änderungen noch mal Durchgehen?
Interessanter weise hast Du den Teil der wirklich Überarbeitung braucht, nördlich Reutebachgasse nicht bearbeitet.

Liebe Grüße,
skyper

103759145 over 4 years ago

Ehrlich gesagt, finde ich die VAG-Linien mit unterschiedlichen Endhaltestellen und völlig unregelmäßigen Fahrzeiten wesentlich schlimmer als die 7262. Eventuell fehlen im GTFS ein paar Varianten, denn da sind es nur 24. Da habe ich schon ganz andere Monster die letzten Monate erschlagen. Habe allerdings auch keine Daten für 7262.2 gefunden.

Sehe das Problem, wenn an "Busbahnhöfen", da es da schnell zu hunderten von Relationen kommen kann. Um das zu vermeiden bräuchten wir etwas um Teilrouten (Segmente) zu definieren, aber da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen dazu.

Denke mit Deinem Hintergrundwissen sollte es eigentlich nicht so kompliziert sein komplett auf PTv2 umzustellen, den Schienenverkehr z.T mal nicht betrachtet.

Irgendwie, habe ich Deine Abneigung noch nicht ganz verstanden.

Viele Grüße,
skyper

89041065 over 4 years ago

Hi schmichael

Das liegt daran, dass die Eingänge, `amenity=parking_entrance`, dargestellt wird, aber keine Tiefgaragen, da diese öfters Probleme bereiten.

Auch hier sehe ich den Grund also nur in der Darstellung der Karte. Dies wird auch "Taggen für den Renderer" und sollte weitestgehend vermieden werden.

Grüße skyper

102350994 over 4 years ago

Salli schmichael
OSM ist nicht eine Karte, sondern eine Datenbank. Aus den Daten dieser Datenbank werden u.a. zig Karten erstellt, siehe
osm.wiki/List_of_OSM-based_services

Die Standard-Karte stellt vieles nicht explizit dar und viele Merkmale fallen unter den Tisch oder werden gar nicht dargestellt, trotzdem ist es falsch die Daten dann hinzubiegen, damit in einer Karte die Information dargestellt wird.

Was eingetragen ist ohne den Namen reicht vollkommen aus und wenn du genauere Darstellungen willst ist diese Karte vielleicht nicht der richtige Platz. Häufig gibt es Karten für spezielle Themen und dort sollten dann auch mehr Information dargestellt werden.

Bitte verwende `name=*`, daher wirklich nur für Eigennamen.

Danke und Grüße,
skyper

103786018 over 4 years ago

Danke, das habe ich jetzt so umgesetzt.