OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
115489931 over 3 years ago

Salut Pommaps

OSM sollte möglichst einfach sein und iD ist eigentlich auch dafür gedacht, hat aber leider viele Bugs und einigen Eigenarten. Auch wird mMn. das Ändern zu einfach gemacht und zu wenig erklärt bzw im Hintergrund automatisch geändert.

Wollte Dich jetzt nicht von Änderungen abhalten, verunsichern bzw demotivieren.

LG skyper

111654033 over 3 years ago

Hey timetrap

Deine Antwort kam doch recht zeitnah. OSM ist für die meisten nur eine Freizeitbeschäftigung.

Wie Du aus meine Quellenangabe siehst, war ich nicht vor Ort, und Fehler passieren. Wenn Du genauer bzw. neuere Information hast, korrigiere doch bitte meine Änderungen.

Persönlich verwende ich den Stil "Lane and Road Attributes" (https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Lane_and_Road_Attributes) und die Vorlage "Lane Attributes" (https://josm.openstreetmap.de/wiki/Presets/LaneAttributes).

Viel Erfolg und danke,
Grüße skyper

114899396 over 3 years ago

Hallo RicoSc

`public_transport=platform` gehört immer neben die Straße, zusammen mit `highway=bus_stop` und der Infrastruktur. Der Haltepunkt auf der Straße ist `public_transport=stop_position` (z.B. osm.org/node/5083316037).

Grüße skyper

111654033 over 3 years ago

Hallo timetrap.

1. `change=*` und alle Unterformen steht für die Fahrbahnmarkierung und nicht direkt für den Spurwechsel an sich. (Bei physischen Barrieren wird eigentlich getrennt gemappt.)
2. `change:lanes:forward=not_left|not_right` sagt im Zusammenhang mit `lanes:forward=1` und `bicycle:lanes:forward=not_left|not_right` aus, dass in der Mitte und am rechten Rand, der beiden "Spuren" in Richtung der Linie, eine weitestgehend durchgezogene Linie ist. Gut, rechter Rand ist eventuell falsch und auf "not_right" könnte verzichtet werden. Es macht aber keinen Unterschied.
3. iD stellt das Spurtagging leider nicht da, da braucht es JOSM und einen zusätzlichen Kartenstil.

Nicht umsonst habe ich `source:width=estimated` angeben. Wie breit ist den der Radstreifen?

Grüße skyper

115309437 over 3 years ago

Oh ja, war schon Arbeit. Danke. Jetzt bin ich schon mehr motiviert, mich um die nächsten Fälle zu kümmern.

Hatte zuerst Zweifel, da der CS doch recht groß ist.
Wollte doch eigentlich nur die Monster-Relation zerlegen, aber die war schon kaputt, was zu zig Änderungen führte. Da dass Spurtagging auch unvollständig und z.T. falsch war und Teilen der Linien immer auch Veränderungen der Relationen bedeutet, habe ich das lieber in einem Aufwasch erledigt.

Grüße skyper

115618708 over 3 years ago

Danke für die Antwort.
In so einem Fall ist dann "survey" oder auch "Erkundungen vor Ort" eine passende Quellenangabe.

Habe mittlerweile, das Gebäude aus seinem Grab geholt und mit `removed:building=yes` eingetragen.

Viel Spaß beim Mappen.
Grüße skyper

115618708 over 3 years ago

Hallo garils
Willkommen bei OSM.
Ich habe ein paar Hinweise und eine Frage:
1. Bitte verwende in BaWü immer mehrere Hintergründe. Für Gebäude ist Maps4BW empfehlenswert. Für Freiburg habe ich das im Wiki (osm.wiki/Freiburg_im_Breisgau#Luftbilder_.2F_Hintergrund) zusammengefasst.
2. Das zu schnelle Löschen von Objekten kann dazu führen, dass die Objekte fälschlicherweise von veralteten Quellen erneut eingetragen werden. Daher ist es besser Lebenszykluspräfixe zu verwenden. Insbesondere bei Gebäuden die noch in Maps4BW enthalten sind. `demolished:building=*`, `removed:building=*` oder `razed:building=*` wären hier passender.
3. Bitte gebe Quellen an. Woher hast Du die Informationen? Warst Du vor Ort? Auf den Luftbildern kann ich nicht erkennen ob da ein Gebäude steht oder nicht.

Grüße skyper

115569315 over 3 years ago

Hi BlckFrstExpt
Da hast Du leider diesen Knoten (osm.org/node/4892502971) zu viel gelöscht und dadurch waren die Wege/Straßen nicht mehr verbunden. Hat JOSM Dich nicht gewarnt oder hast Du außerhalb des Downloadbereiches gearbeitet?
Habe es korrigiert.

Nebenbei würde ich Dir raten JOSM zu aktualisieren, siehe https://josm.openstreetmap.de/wiki/Download#GNUDebian. Leider gibt es immer noch kein aktuelles Backport. Persönlich benutze ich schon seid Jahren das JOSM-latest Paket von JOSM. Ist eigentlich ein Debian-Paket auch wenn es nicht so genannt wird.

Grüße skyper

105360766 over 3 years ago

Danke, bei solchen Besonderheiten hilft `description=*`, `note=*` oder `comment=*`.
Hab die Linie 4 jetzt korrigiert.
Grüße

105360766 over 3 years ago

Hi Karthoo
Beim Versuch ein paar Fehler in Buslinien Relationen zu korrigieren bin ich auf diese einsame Stopposition (osm.org/node/5839531392) gestoßen. Hat die identischen Tags wie osm.org/node/5839538685. Ist das noch korrekt? Falsch oder Haltestelle nur zum Ausstieg? Identische `ref:IFOPT` sind merkwürdig. Kannst Du Dir das bitte noch mal anschauen. Danke.

Grüße skyper

115489931 over 3 years ago

Salli Pommaps

Ist mir schon klar, dass Du das wahrscheinlich gar nicht mitbekommen hast. Persönlich habe ich von Anfang an JOSM benutzt und nie iD. Im Moment hat iD leider so einige Bugs, fehlende Fehlerüberprüfung und Fallen für Unerfahrene, daher rate ich auch einen anderen Editor zu nutzen und sich im Wiki ein bisschen über die einzelnen Editors zu informieren. osm.wiki/DE:Editing und osm.wiki/Editor zeigen dann auch gleich die Diversität und Asynchronität des Wiki auf.

Der Anfang ist nie einfach und zu erst ist meist auch Lesen im Wiki und Verstehen angesagt, da OSM zum Teil mittlerweile recht komplex ist. Bei Fragen und Problemen sind z.B. das Forum (https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14) oder die talk-de Mailingliste Anlaufstellen und es ist auch immer gut sich einfach mal die Daten an einigen Stellen mit Ortskenntnis anzuschauen, um sich ein Bild zu machen.

Viele Grüße,
skyper

115489931 over 3 years ago

Hallo Pommaps
Willkommen bei OSM.
Leider hat iD so einige Bugs. Einer davon ist, dass beim Teilen von Linien, häufig die dann neuen Mitglieder der darunterliegenden Routen Relationen nicht an der richtigen Stelle einsortiert werden.
Ich habe es repariert, aber bitte sei vorsichtig beim Aufteilen oder benutze dafür einen anderen Editor.

Viel Spaß beim Mappen,
Grüße skyper

#ID-BUG

115293141 over 3 years ago

Hallo Hegau Bodensee
Was hast Du denn hier gemacht?
Bus Linien werden als Relationen mit den Haltestellen und den Straßen des Verlaufs dargestellt und nicht als obskure Servicestraßen welche andere Highway überlappen.
Bitte lese noch mal im Wiki, wie das umgesetzt wird und ich wenn Du Dich mehr mit ÖVP in OSM beschäftigen willst, rate ich Dir auch zu JOSM anstatt iD.

Grüße skyper

#REVIEWED_BAD

115364158 over 3 years ago

So habe es in osm.org/changeset/115445520 korrigiert. Ein paar Relationen hatten an anderen Stellen auch Lücken, daher ist der CS etwas größer.

115364158 over 3 years ago

Hey Chris
Bitte ändere nichts, ich bin bereits am korrigieren. Werde es später hochladen.

Ja, die Relationen sind noch dar, allerdings ist die Reihenfolge der Mitglieder vertauscht. Route-Relationen sollten keine Lücken haben.

115364158 over 3 years ago

Hey Chris
Ich verwende dazu die JOSM Erweiterung "reverter". Teilreverts sinnd noch etwas spezieller und brauch mMn. etwas Übung. Wie es mit iD geht, weiß ich nicht, wenn es überhaupt die Möglichkeit gibt.
Kann es mir die Tage mal anschauen, aber es macht halt zusätzliche Arbeit und ich bekomme auch nur durch PTNA die Probleme bei ÖPV-Relationen mit, wenn ich dann aber z.B. die road-Relationen der Landestraßen anschaue, gibt es dort auch immer Lücken. Leider taucht fast immer iD als Editor auf, wenn ich mir die problematischen Änderungen anschaue.

Für ÖVP empfehle ich JOSM mit der Erweiterung "pt_assistent". Bei vollständig geladenen Relationen findet die Erweiterung diese Probleme und JOSM baut auch bei auch nur noch bei speziellen Bedingungen die neue Linien an der falschen Stelle ein. So ein Quatsch wie die ganze Relation im Hintergrund umzusortieren wird es nie geben.

VG skyper

115364158 over 3 years ago

Hi Chris
Mal wieder ein schönes Beispiel wie es iD schafft quasi alle Route Relationen zu beschädigen.
Das Problem mit Schleifen schein auch noch nicht behoben wie bei dieser Variante der Linie 1 (osm.org/api/0.6/relation/13340438/2) deutlich wird. Da braucht es meist einen zeitnahen Teilrevert um das ordentlich reparieren zu können. Kümmerst Du Dich darum?

Bitte verwende, wenigstens zum Aufteilen von Linien mit Route-Relationen eine andere Software.

Grüße skyper

114419214 over 3 years ago

Ganz vergessen, ich habe noch `loc_name=Musikhochschule` eingetragen, denn darunter kenne ich dies Einrichtung.

114419286 over 3 years ago

Hey McSnow
Im Zweifel klein anfangen ist meine Devise, also hier mal einen dimensionslosen Knoten.
Generell ist es nicht so gut, Objekte zu vermischen. Der Park und der Platz sind zwei Dinge und sollten auch als zwei Objekte in OSM eingetragen werden. Eventuell ist der Platz auch innerhalb des Parks oder sie haben eine gemeinsame Grenze.
Können ja einen Hinweis erstellen.

Grüße skyper

114419214 over 3 years ago

Ah sorry, richtig, housename war alt.
Es ist meistens besser, Gebäude und die enthaltenen Einrichtungen in getrennte Objekten einzutragen. Z.B. gehören zum Teil meherer Gebäude zu einer Einrichtung oder umgekehrt mehrere Einrichtungen sind in einem Gebäude. Daher habe ich dem Gelände jetzt die Merkmale gegeben.
Ja, der name:* kann gerne an die Fläche, aber nicht name:de vergessen.
Gehört der Parkplatz eigentlich auch zum Areal, sprich sollte das Unigelände in einschließen?

Grüße skyper