OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
133511161 over 2 years ago

So, habe die Relationen korrigiert: osm.org/changeset/133622918.

133511161 over 2 years ago

Hey RicGer,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, JOSM bietet wesentlich mehr Möglichkeiten und bedarf ein wenig Übung. Die meisten Personen verwenden auch noch zusätzlich Erweiterungen (utilsplugin2 ist wärmstens zu empfehlen) sowie zusätzliche Vorlagen, Kartendarstellungen und Regeln.
Die Lücken habe ich mit PTNA (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-RVF-Analysis.html) entdeckt, allerdings ist das Korrigieren für Ungeübte nicht ganz einfach (bedarf zum Teil einen Teil-Revert). Ich werde mich darum die nächsten Tage kümmern, wenn ich Zeit finde.
Im Unterschied zu iD kenne ich mich mit JOSM sehr gut aus und beantworte auch gerne Fragen (PM).

Viel Spaß beim Mappen und Grüße,
skyper

132124251 over 2 years ago

Hallo Mammi71,
hast Du eine Ahnung auf welcher Seite der Bus 902 um den Baum herumfährt (osm.org/way/307673358)? Jetzt gibt es auf jeden Fall Lücken in den Relationen, siehe https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-VVS-Analysis.html#bus_902.

Viele Grüße,
skyper

131849489 over 2 years ago

Hallo Komet,
diese Änderungen haben leider die Mitglieder der Stadtbus-Relation (osm.org/relation/5758205) durcheinander gewirbelt. Bitte Teile mit iD keine Wege, welche Mitglied in einer PTv2-Relation mit Schleifen sind.
Für das Arbeiten mit Relationen rate ich allgemein zu JOSM. Das pt-assistant-Plugin bietet zum Teilen von Kreisverkehren sogar eine eigene Funktion an.
Habe es korrigiert, osm.org/changeset/133556446, aber das Hinterherräumen ist auf die Dauer lästig.
Grüße,
skyper

133417388 over 2 years ago

Hi
Verstehe Deinen Frust. Ist im RVF leider auch nicht besser und etliche Personen schauen leider nicht über den Tellerrand hinaus und vergessen die anderen Relationen (public-transport, road, detour,etc.).
iD kannst Du leider vergessen was Relationen angeht. Weder gibt es eine Darstellungen der Verbindungen von Mitgliedern noch Warnungen, von einem funktionierenden Algorithmus zum automatischen Sortieren ganz zu schweigen. Vom Aufteilen von Wegen welche Mitglieder in PTv2 Relationen sind ist komplett abzuraten, da bei Linien mit Schleifen immer die Mitglieder durcheinandergewirbelt werden, siehe u.a. osm.org/changeset/133511161.
Zum Aufteilen von Kreisverkehren bietet das pt-assistant-Plugin von JOSM sogar extra eine Funktion (sollte auch mit Rad- und Wanderwegen klar kommen).
Zurücksetzten geht recht einfach mit dem Reverter-Plugin von JOSM. Bei durcheinandergewirbelten Relationen mache ich meist ein Teil-Revert der Relation und schließe dann manuelle die verbleibenden Lücken

Viele Grüße,
skyper
Viele Grüße,
skyper

133543418 over 2 years ago

Hi RicGer,
`access=permit` (osm.org/way/119392334) ist leider sehr allgemein und sagt wenig über die eigentlichen Erlaubnisse aus. Meist ist `customers` oder`private` besser geeignet. Welche Schilder stehen denn vor Ort?

Fragende Grüße,
skyper

133511161 over 2 years ago

Hallo RicGer,
iD ist leider mit äußerster Vorsicht zu genießen. Insbesondere was die Fehlerwarnungen und ÖVP-Relationen angeht.
Wie kommst Du darauf, dass folgende Knoten Furten darstellen:
osm.org/node/10725426755
osm.org/node/10725426754
osm.org/node/10725426752
osm.org/node/10725426758
osm.org/node/1432229488
osm.org/node/10725426757
osm.org/node/10725426756
Laut dem Hintergrund Maps4BW (sehr empfehlenswert nicht nur für Gebäude) sind da Tunnel (Rohrdurchflüsse) bzw. Brücken.
`FIXME` (in Großbuchstaben) ist nicht veraltet, auch wenn iD das behauptet.
Zusätzlich wirbelt iD die Mitglieder von PTv2-Relationen mit Schleifen durcheinander, wenn irgendwo auf der Strecke ein Weg geteilt wird. Hier waren es jetzt zehn Relationen der Linien 113 und 261, welche nun Lücken aufweisen, u.a. osm.org/relation/12544709.
Aus diesen und anderen Gründen rate ich für Relation und fürs Aufteilen von Wegen besser JOSM zu verwenden.

Schaust Du Dir das bitte noch mal an und korrigierst die Fehler?

Viele Grüße,
skyper

132036902 over 2 years ago

Ach ja, erneut die Bitte: Kennzeichne Dein Profil mit einem Link zum Projekt. Danke.

132036902 over 2 years ago

Hallo nagalvad,
wie passen die Änderungen zu der Linksabbiegespur (osm.org/way/369699850).
Da Du zig Quellen angibst, kannst Du mir ja sicher einen Link zu einem Bild angeben, wo die entsprechenden Verkehrszeichen ersichtlich sind. Danke im Voraus.
Fragende Grüße,
skyper

132820354 over 2 years ago

Hi PL,
danke für Deine Antwort und sorry, dass ich jetzt alle Deine Änderungen kommentiert habe.
Jeder Anfang ist schwer und natürlich werden dabei Fehler gemacht. Bitte verliere nicht den Mut, denn der Großteil Deiner Änderungen ist korrekt und OSM profitiert von lokalem Wissen und möglichst vielen Personen.
Bei Fragen und Problemen stehe ich gerne zu Verfügung (PM).

Weiterhin viel Spaß und liebe Grüße,
skyper

133390058 over 2 years ago

Hi Postman Lee,
danke für Deine Verbesserungen.
Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt. Das `razed:building` ersetzt das`building`. Dadurch wird das Gebäude nicht mehr dargestellt, bleibt aber erst mal in den Daten. Habe es bereits korrigiert.

Viele Grüße,
skyper

132833573 over 2 years ago

Hey Postman Lee,
ich kenne mich mit iD nicht wirklich aus, verwende eigentlich nur JOSM als Editor. Allerdings weiß ich, dass iD in Bezug auf Warnungen leider mit Vorsicht zu genießen ist. So ist z.B. nicht an jeder Stelle, wo Wasserläufe und Wege sich kreuzen, eine Furt oder auch ein "FIXME" (in Großbuchstaben) nicht falsch auch wenn iD das bemängelt.
Konkret habe ich jetzt die beiden Gebäude (osm.org/way/227580598/history und osm.org/way/859560325/history) korrigiert. Da war das von Dir entfernte "fixme" noch nicht behoben, da die Umrisse nicht von Maps4BW stammten.
Auch habe ich die `stop_position` (osm.org/node/8418763180/history) mit allen Tags und Mitgliedschaften in den Relationen an die richtige Position verschoben. JOSM kann Knoten aus Linien lösen, ob und wie dies bei iD geht, weiß ich leider nicht. Siehe osm.org/changeset/133403695.

Viele Grüße,
skyper

132825009 over 2 years ago

Hallo Postman Lee,
zu Gebäuden allgemein habe ich bereits geschrieben: osm.org/changeset/132820354
Speziell zu diesen Änderungen habe ich noch den Hinweis, dass `layer=-1` bei osm.org/way/237084828 nur den Fehler verdeckt. Die Gebäude liegen nicht übereinander! Und bist Du Dir sicher, dass die beiden gelöschten Gebäude (osm.org/way/237084798 und osm.org/way/237084801) nicht (mehr) existieren? Da sie in Maps4BW noch enthalten sind, sollte anstatt zu Löschen lieber ein Lebenszyklus-Präfix verwendet werden, aka `razed:building=yes`.

Viele Grüße,
skyper

132820354 over 2 years ago

Ach, habe einiges wieder korrigiert und verbessert: osm.org/changeset/133381855

Zum Antworten, bitte unter den Kommentaren die leere, weiße Box benutzen.

132820354 over 2 years ago

Hallo Postman Lee,
herzlich willkommen bei OSM. Schön, dass Du mithelfen willst die Daten zu verbessern.
Sieht soweit ganz gut aus, allerdings haben wir für Gebäude in BaWü den Hintergrund Maps4BW welcher detaillierter als Luftaufnahmen ist und auch wesentlich Lage genauer. Bitte verwende für Gebäude möglichst diesen Hintergrund und passe andere Luftbilder entsprechend an, danke.

Viel Spaß beim Mappen und Grüße,
skyper

133150620 over 2 years ago

Hallo eutill,
hier hast Du wohl mit unvollständigen Daten gearbeitet und vor dem Aufteilen der Straße vergessen alle Eltern (Relationen) zu laden (Strg+Alt+D). Bitte achte in Zukunft darauf, denn es bringt herzlich wenig, wenn Du eine Relation korrigierst aber 34 weiter beschädigst. Habe es mittlerweile korrigiert: osm.org/changeset/133379696

Auch war das `cycleway:both=no` falsch: osm.org/way/1150307948
Bitte achte auch auf die Tags bei zukünftigen Änderungen, danke.

Grüße,
skyper

P.S.: Eventuell solltest Du JOSM mal updaten.

132883531 over 2 years ago

Sorry, für die späte Antwort. Ich hatte leider keine Zeit für OSM.

In der oben erwähnten Diskussion im Forum, geht es um das allg. Eintragen von diesen Pois. Daran ist nichts auszusetzen, aber ich lese nichts von einem Import, für OSM geeignete Quellen oder `location=`.

Ich habe mir auch die Eintragungen der anderen wenigen Personen angesehen. Leider handelt es sich auch dort um Imports, wobei bei zwei Personen wohl wenigstens die Quellen in Ordnung sind, da eine sich explizit auf eine Bekanntmachung bezieht und die andere andere mit für OSM freigegebenen Quellen arbeitet.

Wenn es sich wirklich um amtliche Bekanntmachungen handelt sollte dies auf den Webseiten auch entsprechend gekennzeichnet sein. Ich kenne so was bisher eigentlich als eigene PDFs mit entsprechender Kennzeichnung.

Wenn Dir so viel an den Eintragungen liegt, wende Dich bitte an die jeweilige Kommune und diskutiere Deinen Import doch im Forum. Danke.

110992305 over 2 years ago

Hi Andy,
danke für die Antwort und den Link. Hat leider etwas gedauert, aber jetzt habe ich es korrigiert und die Webseite eingetragen.
VG, skyper

132883531 over 2 years ago

Hallo notfalltreffpunkt,
warum machst Du mit Deinem Import einfach weiter? Wo ist die Dokumentation und der Beleg, dass Du diese Quelle verwenden darfst?
Fragende Grüße,
skyper

132760732 over 2 years ago

Lieber notfalltreffpunkt,

zuerst einmal gilt in OSM das "on the ground" Prinzip daher sollten schon Schilder vorhanden sein.

In der Quelle finde ich weder Lizenzangaben noch Koordinaten und die Karte legt die Marker auf die entsprechende Adresse und nicht den eigentlichen Ort. Wie kommst Du auf die Position?

Klar kannst Du ergänzen, aber bitte nicht Tags umdeuten oder anders verwenden als dokumentiert.

Ich habe auch keine Lust mich mit Dir zu streiten, daher bitte ich Dich Dich an die oben verlinkten Importrichtlinien zu halten, welche u.a. eine Dokumentation und Vorstellung des Projektes sowie den Verweis auf die Quellen mit entsprechender Lizenz oder Erlaubnis beinhaltet.

Noch einen schönen Abend,
skyper