OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
156595429 10 months ago

Hi Dan,
just by chance, I saw this changeset and like to share you some tips and notes.

* this seems to be one hotel and not four, therefore I would map it as area with a simple polygon.
* if the buildings were built as hotel buildings you could tag `building=hotel`.
* if the building name is only a reference like a number or letter, it is best practice to use `ref=*` instead of `name=*`.

Happy mapping and all the best,
skyper

154263933 10 months ago

Hi ValevelO,
die beste Korrektur wäre das gelöschte Objekt wieder herzustellen anstatt ein neues Objekt anzulegen. JOSM hat dafür die Erweiterung "undelete".
Ich schaue es mir die Tage noch einmal an, da auch der Schutzstreifen (oder ist es gar ein Fahrradstreifen) in Richtung Westen noch nicht ganz stimmt.
LG skyper

156588466 10 months ago

Hey Pigeon4C,
wie Du im Wiki nachlesen kannst, haben beide Methoden Vor- und Nachteile. MMn wird sich auf lange Sicht das separate Eintragen durchsetzten, allerdings sollte es dann auch richtig umgesetzt werden.
LG skyper

156588466 10 months ago

P.S.: Warum hast Du in der Hauptstraße, denn so viele kleine Stücke verwendet?
osm.org/way/1315402952, osm.org/way/1315402951

156588466 10 months ago

Hallo Pigeon4C,
herzlich willkommen bei OSM. Schön, dass Du mithelfen willst die Daten zu verbessern.
Leider ist das Eintragen von Gehsteigen nicht so trivial wie es aussieht und es gibt unterschiedliche Methoden, siehe osm.wiki/DE:Sidewalks.
In Freiburg sind sie meistens schon erfasst, allerdings nicht als eigene Objekte sondern als Attribut der Straße mit `sidewalk=*`. Wenn Du sie jetzt separat erfassen willst, gibt es einiges zu beachten:
1. `sidewalk=*` an der Straße muss angepasst werden und in `sidewalk=separate` bzw. `sidewalk:both=separate` oder gar `sidewalk:left=separate` bzw `sidewalk:right=separate`. Zusätzlich sollte noch `foot=use_sidepath` ergänzt werden (osm.wiki/Tag:foot=use_sidepath).
1a. Das Gleiche gilt für weiter Attribute der Gehsteige an der Straße, wie z.B. `sidewalk:surface=*`, welche auch entsprechend auf das neue Objekt verschoben werden müssen.
2. Es ist wichtig Verbindungen (zumindest an den Kreuzungen) über die Straßen einzutragen und zwar nicht nur dort, wo es markierte Übergänge gibt (wie von Dir schon richtig hier eingetragen (osm.org/way/1315402999)), sondern an jeder Kreuzung. Ansonsten geht das Routing kaputt.

Leider bist Du nicht die einzige Person, die diese Fehler macht und ich habe in der Mittelwiehre schon so einiges verbessert. Dort habe ich zusätzlich auch noch `is_sidepath=yes` (osm.wiki/Key:is_sidepath) plus `is_sidepath:of=*` und `is_sidepath:of:name=*` (osm.wiki/Proposal:Key:is_sidepath:of) verwendet.

Kannst Du bitte Deine Änderungen in Herden dementsprechend erneut überprüfen und korrigieren? Vielen Dank.

Weiterhin viel Spaß beim Mappen und Grüße,
skyper

154263933 10 months ago

Und bitte füge nicht `source=survey` an jeden Übergang. Es reicht vollkommen diese Angabe im Änderungssatz anzugeben. Danke.
Wenn dann ist eventuell `check_date=*` der geignete Tag.

154263933 10 months ago

Hallo ValevelO,
warum hast Du denn osm.org/node/12003315727/history gelöscht, um dann osm.org/node/12068152701 anzulegen?
Der Schutzstreifen endet auch am ASL und nicht am Übergang!
Grüße skyper

156037384 11 months ago

Ah, sorry, der Grunewald ist osm.org/relation/3410

156037384 11 months ago

Hallo Georgos,
leider haben Deine Änderungen dazu geführt, dass der Grunewald (osm.org/relation/9600988) nicht mehr dargestellt wurde, siehe auch https://community.openstreetmap.org/t/118465.
Dass Problem war, dass der Strand und die Krumme Lanke zum Teil nicht gemeinsame Knoten hatten und dadurch die "inner" Mitglieder der Relation sich geschnitten haben. Ich habe es mit osm.org/changeset/156315304 korrigiert. Bitte achte bei Deinen zukünftigen Änderungen darauf, dass angrenzenden Flächen an der Grenze nur gemeinsame Knoten haben. Danke.
Grüße und weiterhin viel Spaß beim Mappen,
skyper

138151772 11 months ago

Kannst Dich ja gerne beteiligen:
https://community.openstreetmap.org/t/118327

138151772 11 months ago

Dann hast Du Dich wohl nicht in Kreisen bewegt, in denen alemannischer Dialekt gesprochen wird:
https://www.sprachnudel.de/woerterbuch/Trottoir
https://www.alemannische-seiten.de/alemannisch/lexikon.php?le=1703

Sorry, aber Dein Kommunikationsstil ist einfach daneben.

Es ist nicht meine Aufgabe Deinen Änderungen hinterherzuräumen und ich hatte gehofft, dass Du durch meine Hinweise etwas lernen und Dein Mappen verbessern kannst. Auf dieser Ebene, erspare ich mir in Zukunft aber jegliche Kommentare und setze kommentarlos zurück.

155241187 11 months ago

Das ist leider nicht richtig, da die Brücke auch aus den Pfeilern (Rolle: `support`) besteht. Ein Beispiel: osm.org/way/233444300
Wenn das anders in Wikipedia ist, solltest Du es besser dort korrigieren.

155240922 11 months ago

Ich weiß jetzt nicht, warum Du Dich angegriffen fühlst, aber Dein Kommunikationsstil ist nicht gerade förderlich. Ich wollte Dir nur einen Tipp geben und verhindern, dass Du unnötig Zeit und Ressourcen verschwendest.

Nein, das Wiki ist genauso eine Baustelle wie die auch die Daten, aber es ist nun mal unsere Richtlinie. Wie das in Albanien gehandhabt wird spielt hier erst Mal keine Rolle und wenn Du weiteren Diskussionsbedarf über den Inhalt des Wikis oder die gängige Praxis zu Kraftfahrtstraßen in Deutschland hast, bitte ich Dich doch mal im Forum (https://community.openstreetmap.org/) nach zu lesen und im Zweifel dort weiter zu diskutieren.
Grüße skyper

138151772 11 months ago

Einfach mal lesen:
osm.wiki/DE:Tag:highway=footway
> Andere Wege für nicht motorisierten (inkl. Pedelec) Langsam-Verkehr (kombinierte Rad- und Fußwege, Rad- und Fußwege ohne Gebotszeichen, Wanderwege, Abschneider, Trampelpfade) werden auch innerorts mit highway=path und weiteren Attributen (access=*, surface=*, width=* usw.) kartiert.
osm.wiki/DE:Tag:traffic_sign=DE:239
osm.wiki/DE:Tag:traffic_sign=DE:240
osm.wiki/DE:Tag:traffic_sign=DE:241
Es steht zwar nicht explizit im Wiki, aber es würde mich doch stark wundern, wenn `highway=footway` + `bicycle=designated` irgendwo im deutschsprachigen Teil als korrekt dargestellt wird.

> Ich war nur auf Urlaub da.
> Was ist ein Trottoir?
Das erklärt schon mal einiges. In Freiburg gibt es die Kombination jedenfalls nicht und es gehört zum guten Stil, sich an die lokalen Gepflogenheiten zu halten.
Zu den Fehlern der fehlenden Verbindungen von Gehsteig und Übergang und dem Unterlassen des setzten der richtigen Werte von `sidewalk[:*]=*` und `cycleway[:*]=*` jeweils auf `separate` nimmst Du nicht einmal Bezug.
osm.wiki/DE:Gehsteig

155241187 11 months ago

Sorry, die Fläche (welche hier die Duplikate erhalten hat) ist osm.org/relation/3140224.
Sollte bei nur einem bearbeiteten Objekt im CS aber klar sein.

155240922 11 months ago

Bitte lese doch einfach das Wiki:
osm.wiki/Key:motorroad
osm.wiki/Key:motorroad#Germany,_Croatia

oder noch deutlicher:
osm.wiki/DE:Key:motorroad

155240922 11 months ago

Hi donovaly,
bei `motorroad=yes` braucht es doch nicht `foot=no`, `bicycle=no` und `horse=no`.
Grüße skyper

155241187 11 months ago

Hallo donovaly,
jetzt hat sowohl die Relation (osm.org/relation/2164039) wie auch die Fläche (osm.org/relation/2164039) die Wikipedia/Wikidata Einträge. Ist das sinnvoll?
Fragende Grüße,
skyper

138151772 11 months ago

Hi donovaly,
hier scheinen Dir einige Fehler unterlaufen zu sein. Die Kombination aus `highway=footway` + `bicycle=designated` ist in D falsch und es muss `highway=path` + `foot=designated` + `bicycle=designated` für gemeinsame Fuß- und Radwege verwendet werden. Bei osm.org/way/661198841 habe ich das angepasst, aber westlich entlang der Heinrich-von-Stephan-Str. von der Schnewlinbrücke bis zur Basler Str. bedarf es noch mal Überprüfungen. Wo ist es ein reines Trottoir, wo sind Fahrräder erlaubt ("Fahrrad frei" -> `highway=footway`+ `bicycle=yes`) und wo sind Fahrräder verpflichtet ("blaues Schild" -> `highway=path` + `bicycle=designated`).
Beim separaten Einzeichnen von Trottoirs und Fahrradwegen müssen auch die Tags für `sidewalk[:*]=*` und `cycleway[:*]=*` an der Straße angepasst und ein `foot=use_sidepath` und `bicycle=use_sidepath` ergänzt werden. Zusätzlich müssen Übergange bis zu den Seitenwegen verlängert werden.
Im konkreten Fall mit Grünstreifen zwischen Fuß- und Radweg ist es auch sinnvoller dies als zwei getrennt Wege einzuzeichnen.
Ich versuche gleich mal etwas aufzuräumen befürchte aber, dass ich es ohne Ortsbegehung nicht 100% korrigieren kann.
Grüße skyper

155418901 12 months ago

I have fixed it with osm.org/changeset/155431498