OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
118922284 over 3 years ago

Hallo hansjuergen1337
Warum hast Du denn `cycleway:both=separate` an diesen Straßenteil der B 294 (osm.org/api/0.6/way/488922858/9) eingetragen? Gibt es da auf beiden Seiten einen separaten Fahrradweg? Dann trage bitte auch die Wege separat ein.
Zusätzlich ist der Zusatz `:both` nur im Zusammenhang mit `oneway=*` sinnvoll und bei Straßen für beide Fahrtrichtungen überflüssig und nur Ballast.

Fragende Grüße,
skyper

118838105 over 3 years ago

Danke EthoZ
Zum Verständnis:
* Der Bus wendet an der Haltestelle und fährt dann die Lohgerbe zur Scheffelstraße, richtig?
* Mit "Track" meinst Du GPS?

Ich werde versuchen die Linien anhand Deiner Informationen und GTFS zu aktualisieren. 7317.1 hat wohl ein paar Varianten die bisher fehlen.
Werde mich melden, wenn ich dazu kam.

Ein schönes Wochenenden
Grüße skyper

81645631 over 3 years ago

Leider noch immer keine Antwort.
Mittlerweile fährt da wohl kein Bus mehr lang, was `bicycle=no` und `foot=no` sehr unwahrscheinlich macht.

118838105 over 3 years ago

Ganz vergessen: Irgendwo bzw irgendwie sollten die Busse drehen. Das kann ich aber ohne Ortskenntnisse auch nicht klären.

118838105 over 3 years ago

Hi,
danke schon mal im Voraus.
Laut GTFS ist die Haltestelle in der Werderstraße und die Linien verlaufen gar nicht über die Lohgerbe, siehe u.a. https://ptna.openstreetmap.de/gtfs/DE/single-trip.php?feed=DE-BW-SBG&release_date=2022-03-10&trip_id=14.T0.7-317-j22-1.3.H
Leider hat die SBG aber öfter Ungenauigkeiten und Fehler.

Bin im Übrigen über PTNA drauf gestoßen, siehe ab Linie 7317 (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-WTV-Analysis.html#bus_7317).

Wenn Du Probleme beim Umsetzten möglicher Änderungen hast, sag bitte Bescheid, ich helfe gerne. Eventuell fehlt auch nur ein `bus=yes` plus `oneway:bus=no`.

Viele Grüße,
skyper

118838105 over 3 years ago

Hallo Ethoz
Wie verlaufen jetzt die Buslinien 1 bis 3 von der Haltestelle Lohgerbe (osm.org/node/3351283931) weiter? Kann es sein, dass die Haltestelle verlegt wurde? Wohin genau?
Fragende Grüße,
skyper

118405352 over 3 years ago

Hallo Winfried
Warum hast Du osm.org/way/1026879090 gelöscht und statt dessen eine neue Linie erstellt?
Die ganzen `highway=*` als Flächen sehen stark nach Tagging für den Renderer aus und haben dazu nun noch zum Teil falsche Werte oder sind Flächen ausschließlich für zu Fuß Gehende (osm.org/way/1021617089 und osm.org/way/1021596977)? Gleiches Problem bei `area:highway=*`. Wenn Du Problem mit meinen Änderungen hast, ist es besser das vorher zu diskutieren und nicht einfach seinen Stil durchzudrücken mit dazu noch so nichtssagenden CS-Kommentaren.
Kannst Du das bitte wieder gerade rücken. Danke.
Grüße skyper.

118514468 over 3 years ago

Hallo Winfried
Das ist doch wohl keine Füßgängerzone (osm.org/way/1021624954). Was stehen denn da für Schilder. Ich habe Dich schon mehrfach gebeten, diese Tagging für den Renderer zu Unterlassen und bitte `area:highway=*` zu verwenden. Warum machst Du trotzdem damit weiter?

Fragende Grüße,
skyper

118825409 over 3 years ago

Salli
Ich bin für ein sofortiges Entfernen. Alles andere ist Tagging für den Renderer. Die `amenity=school` innerhalb der Fläche mit dem selben Tag sind schlichtweg falsch.
Was allerdings auch zum Schulgelände gehört ist das Seepark-Stadion und die anderen Outdoor-Sportanlagen (zumindest der nördliche Teil mit dem "Käfig", den Umkleiden und der Weitsprung- und Kugelstoßanlage).

Grüße skyper

118776421 over 3 years ago

Hallo Winfried
Warum hast Du denn die Haltestelle gelöscht und nicht verschoben (osm.org/node/8588311007)?
Die Servicestraße sieht auch falsch aus (osm.org/way/29381880).
Fehlt da nicht zum Teil noch `oneway=yes` in der Busschleife?
Und natürlich sind mal wieder etliche Lücken in den Buslinien Relationen. Vermute stark, dass der Shortcut (osm.org/way/1042619756) nicht von den Bussen befahren wird.
Kannst Du Dir das bitte noch mal anschauen und korrigieren? Danke.

Fragende Grüße,
skyper

117535317 over 3 years ago

Hi Alex
Jetzt habe ich auch verstanden, was Du mit "destination sign korrigiert " meinst. Du beziehst dich auf `destination`, `destination:ref` und so weiter mit :lanes-Tagging. Ichbin von `type=destination_sign`-Relationen ausgegangen.
Vor allem "sign" finde ich im Kommentar verwirrend. Vielleicht ist "destination korrigiert" besser.

Viele Grüße,
skyper

118445628 over 3 years ago

Siehe auch osm.org/changeset/118446619

118446619 over 3 years ago

Siehe auch osm.org/changeset/118434157

Habe die Mitglieder Reihenfolge und Rollen in osm.org/changeset/118615014 korrigiert. Die Darstellungsebene von der pt_assisant Erweiterung, welche die Reihenfolge der Mitglieder darstellt, war dabei sehr hilfreich. Ganz zu Schweigen von der Fehlerprüfung zwecks Lücken mit Autokorrektur.

Grüße skyper

118602123 over 3 years ago

Hey BjoAce
Danke für die Antwort.
Ja, Lebenszyklus-Präfixe werden leiden von der Editor-Software bisher nicht wirklich unterstützt und es braucht Handarbeit.

Bei PTv2 gibt es eine route_master Relation (osm.org/relation/1946076) welche dann die einzelnen Varianten enthält. Entscheiden bei den route-Relationen ist der tag `public_transport:version=*`. iD ist aber oft und vor allem mit route-Relationen mit Vorsicht zu verwenden. Da gibt es leider so einige Fettnäpfchen und fehlende Unterstützung.
Eine Übersicht über den ÖPV bietet z.B. PTNA mit Bahnverkehr in D (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/DE-Bahnverkehr-Analysis.html) und RVF (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-RVF-Analysis.html)

Es wurde alles schon korrigiert und ist online.

Viele Grüße,
skyper

118602123 over 3 years ago

Hallo BjoAce
Bitte verwende doch Lebenszyklus-Präfixe (osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix) anstatt zu löschen, insbesondere wenn auf den Luftbildern noch der alte Zustand sichtbar ist. Das verhindert u.a., dass der alte Zustand fälschlicherweise erneut eingezeichnet wird. Habe es mal umgesetzt in osm.org/changeset/118636569.

Eine andere Frage ist warum Du den Namen der Route-Relation geändert hast (osm.org/api/0.6/relation/1946076/v40). Die S2 ist nach PTv2 erfasst und da sind die Richtungen eindeutig.

Grüße skyper

118561227 over 3 years ago

Hallo Alex.
Leider auch hier das gleiche wie in osm.org/changeset/117535317. Warum teilst Du den Kreisverkehr überhaupt in mehrere Teile?
Habe es in osm.org/changeset/118601945 wieder gerade gerückt, aber bitte zerlege in Zukunft keine Kreisverkehre oder achte auf alle beteiligte Relation und passe sie entsprechend an. Danke
Grüße skyper

104781225 over 3 years ago

Hello CreCrePL
What did you try to express with `agricultural=yes` plus `maxweight=7.5` (osm.org/way/440238356)?
Did you mean `maxweight=7.5` plus `maxweight:conditional=no @ agricultural`?
Regards skyper

118434157 over 3 years ago

Hi NiedernhausenserJunge

Auf den Quellen und der Vorgehensweise will ich gar nicht groß rumreiten. Sehe es bitte als Hinweis für Deine zukünftigen Änderungen in dieser Art.

Sorry, Du hast Recht, dass es zwei CSs waren, da habe ich mich verguckt.
Es gibt Lücken, PTNA ist da richtig. Im JOSM Relationseditor ist es auch ganz eindeutig. Die Mitglieder ohne Rolle sollten eine geschlossene Linie von Anfang bis Ende darstellen. Zusätzlich haben die neuen Stopps/Plattformen keine Rolle und sollten in genauer Abfolge mit "stop" vor "platform" vor allen anderen Mitgliedern sein.
Bei der Tram 2 finde ich jetzt keine Lücken und Fehler und PTNA auch nicht. Ja es fehlen zum Teil ein Objekt des Paares stop/platform aber die Reihenfolge stimmt.
Bitte versuche doch einmal JOSM, dann wird Dir vielleicht einiges klarer. Bei Fragen/Problemen helfe ich gern.

Was für PTNA verändert werden müssen sind die "CSV-artigen" Seiten im OSM-Wiki. Eine Übersicht ist gibt es auf einigen Seiten von PTNA zum Beispiel die letzte Spalte hier (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/index.php). Auch sollte auf der jeweiligen Netzwerk-Analyse ein Link zu den "Linien" sein.
Es würde extra das OSM-Wiki gewählt um Barrieren abzubauen. Zum anmelden reicht eine Email-Adresse (kann die gleiche wie für OSM sein).

Viele Grüße,
skyper

118434157 over 3 years ago

Hallo NiedernhausenerJunge
Ich habe ein paar Anmerkungen:
1. wikipedia.org ist keine erlaubte Quelle, da die Lizenz CC BY-SA 3.0 inkompatible zu ODbL, somit wäre ich vorsichtig beim Zitieren oder als einzige Quellenangabe.
2. Es gab bisher wenig Feedback auf Dein Post im Forum (https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=74990), allerdings wäre eine Ankündigung Deiner Änderungen schon nett gewesen, zumal
4. diese Änderungssatz ist ein "mechanischer" und sollte im Vorhinein besprochen werden.

Nun zu der Umsetzung.
1. Ich habe es mehr oder weniger durch Zufall entdeckt, aber zumindest bei den Linien S7 und S8 hast Du Fehler (Lücken, fehlende Rollen, ungeordnete Reihenfolge der Stops) eingebaut, siehe u.a. KVV Analyse PTNA (https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-KVV-Analysis.html#182371).
2. Wenn Du Dich mit ÖPV in OSM beschäftigen willst, rate ich Dir zu JOSM als Editor-Software und der Erweiterung "pt_assistant". iD hat leider zu viele Bugs was Relation angeht und weder eine Darstellung der Verbindungen der Mitglieder (Lücken) noch ausfeilte Vorlagen oder gar entsprechende Warnungen. Ich nehme an, einige der Fehler wären mit JOSM nicht passiert oder zumindest hätte es eine entsprechende Validator Warnung gegeben.
3. Kennst Du PTNA ?
* osm.wiki/PTNA
* https://ptna.openstreetmap.de
Bei so massiven Änderungen wie das Ändern des Route-Typs wäre es nett auch die Wiki-Seiten für die Analyse der einzelnen Netzwerke mit anzupassen, siehe u.a.:
* https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-KVV-Analysis.html#A2
* osm.wiki/Karlsruhe/Nahverkehr/Analyse/DE-BW-KVV-Linien
und ein Resultat https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-KVV-Analysis.html#A4.2.

Bitte verstehe mich nicht falsch, ich bin froh über jede Person, die sich für ÖPV in OSM interessiert und ich persönlich habe auch nichts gegen eine Anpassung. Auch habe ich mir jetzt weder den kompletten CS noch alle betroffenen PTNA Analyseseiten angeschaut, aber die Fehler sollten auf jeden Fall behoben werden und die fehlenden Rollen scheint ein systematisches Problem zu sein.

Kannst Du Dir bitte noch mal die Wikiseiten zu PTv2 Routen durchlesen und die Linien S7 und S8 anschauen?

Grüße, ein etwas unschlüssiger
skyper

113454770 over 3 years ago

Hallo
Ist die Schützenallee (osm.org/way/8025863/history) wirklich eine Fußgängerzone? Was stehen da für Schilder? Wie passt `bicycle=designated` dazu?