OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
89170477 almost 5 years ago

OK. (wie) würdest du es ändern wollen - nachdem die eigentümer selbst die andere karte veröffentlicht haben? eine möglichkeit wäre den proposed namespace für einen weiteren friedhof zu verwenden und auf dem entsprechenden way ein bicycle=no zu setzen. das wäre aber eher nur dokumentation. fehlen (dir) momentan relevante informationen?

79187948 almost 5 years ago

Dann sollte man den viewpoint so benennen und nicht einen Namen für den Pfad erfinden - denn der Wegweiser gibt ja die Bezeichnung für das Ziel an.

In diesem konkreten Fall würde ich davon aber auch absehen. Es ist offenbar in Schleching so, dass ausgewählte Aussichtspunkte alle mit "Schöne Aussicht" markiert werden - das ist aber wohl kein Eigenname, vgl. osm.org/node/6579530532 und sollte dementsprechend dann nicht getaggt werden.

Ich werde mal die Tourismus-Information von Schleching anschreiben, ob die mir dazu etwas sagen können. Der Name von dem Pfad gehört aber auf jeden Fall entfernt, wenn er nicht so heißt.

21868368 almost 5 years ago

Hi, ist die Quelle für den Namen dein Humor oder woher kommt der?

81727527 almost 5 years ago

Hi, die MTB-Routen sind unabhängig von dem bicycle=dismount-Tag an dieser Stelle. Wieso hast du es geändert? Es gibt keinen guten Grund das hier auf bicycle=yes zu ändern, da man sonst drüber gelotst wird, obwohl es komplett unfahrbar ist. Meiner Meinung nach wäre sogar ein bicycle=no angebracht - auch wenn das legal anders sein mag.

79187948 almost 5 years ago

Hallo,
heißt der Pfad wirklich "Pfad Zur Schönen Aussicht", d.h. gibt es einen Wegweise mit diesem Namen oder etwas ähnliches?

59300359 almost 5 years ago

Hi, sollte auf osm.org/way/312515410 ein bicycle=yes kleben? Ist zwar default für path in Deutschland, aber nicht in Österreich...

71719781 almost 5 years ago

Hi, beginnt osm.org/way/700405318 wirklich im Park? Auf den Luftbildern sieht das nicht so aus. Ich würde eher denken, dass der bei Hausnummer 49 endet.

38333908 almost 5 years ago

osm.org/node/4100780909 continue wohin bzw was? :)

65850202 almost 5 years ago

Thx, done. Jetzt muss ich's nur mehr persönlich hinschaffen ;)

65850202 almost 5 years ago

Hi, ja, die Begründung habe ich gesehen, aber für mich wird die erst schlüssig, wenn man weiß, dass es einen zweiten (namenlosen) Wasserfall gibt, und die allgemeine aber beschilderte Bezeichnung sie unterscheidbar macht. Hast du etwas dagegen, wenn wir die note dahingehend erweitern?

38256290 almost 5 years ago

Der BayernAtlas ist da eh nur bedingt relevant, da es genug andere Quellen gibt (ich hab da nicht drauf gesehen...). Wenn der aber folgende Interpretation unterstützt, haben wir ein weiteres Indiz :)

Ich hab grad eine coole Quelle aus 1935(!) gefunden: https://www.zobodat.at/pdf/Mitteilungen-forstlichen-Bundes-Versuchsanstalt_43_1935_0001-0361.pdf

Auf PDF-Seite 169 (S 155) wird dabei eindeutig(?) auf diesen Bereich eingegangen. «an der Rauhennadel-Schneid
gegen die Stoibenalm und ebenso an der oberen Rauhennadel (F.-A. Marquartstein) sehr viele Lärchen” standen (Rauhenadel nächst der Tiroler Grenze nordwestlich von Reit im Winkel).»

Schneid würde demnach darauf hindeuten (wenn ich das als absoluter Laie, der Googlen kann, richtig interpretiere), dass damit ein Bergrücken bzw. auch ein Grat bezeichnet wird. Google Maps hat das interessanterweise auch drinnen (vmtl. auch von jemandem in der Gegend eingetragen?) als ridge aber weiter westlich, nördlich vom Taubensee.

Ich war noch nie vor Ort und von den 3D-Ansichten und Höhenmodellen, die es so gibt, kann ich das nicht gut beurteilen. Auf mich wirkt das aber, als könnte man es als way in einem Bogen von (S)W in einem Bogen über den aktuellen node nach NO als natural=ridge mappen (natural=arete ist wohl nicht passend... sieht nicht sehr spitz aus?).

In einer noch älteren Quelle (https://books.google.at/books?id=TglMAAAAcAAJ&lpg=PA6&ots=mCdMJh_kDO&dq=%22rauhenadel%22&pg=PA6#v=onepage&q=%22rauhenadel%22&f=false) ist die Rede von einem "Rauhenadel-Kopf". Was auf eine Kuppe oder gipfelartigen Höhepunkt hindeutet. Da könnte man den natural=peak lassen und ein "peak=hillock" hinzufügen - aber letzteres ist nur ein Wiki-Vorschlag mit derzeit heißen 28 Verwendungen weltweit.

Bin eher für natural=ridge als way und bzgl. dem Namen würde ich name=Rauhenadel, alt_name="Rauhe Nadel" taggen.
Da ich aber wie gesagt nur aus dem Sessel heraus mappe und die Gegend nicht genug kenne, werde ich nichts ändern (außer der Name bleibt so kaputt).

71748689 almost 5 years ago

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Wenn ich dort gewesen wäre, hätte ich nicht fragen müssen ;) Aber in 2 Wochen werde ich dort sein.

Bzgl. der Schönen Aussicht kam ich nachträglich zu dem selben Ergebnis. Mit so einem fantasielosen Namen habe ich an dieser Stelle nicht gerechnet. Zusammen mit dem 2. Namen (und meiner leidigen Erfahrung mit Mappern, die den name-Tag falsch verwenden), lag die Vermutung nahe, dass das nicht passt. Sorry.

Bzgl. der Wasserfälle fand ich allerdings bisher keine verifizierbare Quelle. Deine Nachricht beantwortet diese Frage auch nicht wirklich. Ja, es gibt einen 2. Wasserfall weiter flussaufwärts, aber d.h. nicht, dass er einen Namen besitzt... außer es gibt eine Quelle dazu, die nicht auf OSM zurückgeht... gibt es die?

38256290 almost 5 years ago

Hi, bzgl. Rauhe Nadel: osm.org/node/26864414 Wenn es nicht der Name des Gipfels ist, sollte der Name auch nicht am Gipfel-Node hängen. Und in keinem Fall sollten Klammern (und Spaces) im Namen sein. Du schreibst, dass der Name ein Gebiet beschreibt... wie ist das zu verstehen?

65850202 almost 5 years ago

Es gibt aber auch einen 2. Wasserfall nahe an einem Wanderweg weiter nordwestlich (osm.org/node/5204998071). Für den gibt es keine Hinweisschilder?

65850202 almost 5 years ago

Hi, bzgl. dem "Wasserfall": ich bin der Meinung, dass die Hinweisschilder ein sehr eindeutiges Indiz dafür sind, dass wir keinen name taggen sollten. Das hat keinerlei Informationsgehalt und offenbar gibt es keinen Eigennamen.

71748689 almost 5 years ago

Und selbe Frage für die "Schöne Aussicht". Erfindest du einfach Namen für Dinge, die du einträgst!?

Bitte überlege dir in Zukunft auch andere Changeset-Kommentare als "Wegoptimierung". Das ist nicht besonders hilfreich.

71748689 almost 5 years ago

Was ist die Quelle für den Namen "Oberer Totermannbach Wasserfall"?

89113969 almost 5 years ago

Die Basemap hat mit Wien zu 8/9 nichts zu tun. Sie ist die von den jeweiligen Bundesländern verwaltete Grundkarte, welche unter anderem für Gebäudeumrisse eine im Durchschnitt um 1-2 Größenordnungen höhere Genauigkeit hat, als die besten Luftaufnahmen. Sie ist nicht unfehlbar und sie wie alle Quellen gegenzuchecken.

Du scheinst dem aberwitzigen Irrtum zu unterliegen, dass deine Edits eine besonders hohe Qualität aufweisen, weil du viel Zeit darin investierst, von Luftbildern abzumalen. Das Gegenteil ist der Fall.

Deine "fein gemappten Gebäudeteile" sind in der Realität nicht vorhanden gewesen, weil du nicht ordentlich arbeitest. Das habe ich im 1. Reply schon geschrieben, aber du bist aus mir äußerst unerfindlichen Gründen von deinem "Werk" überzeugt.

Auch bedeuten mehr Knoten nicht, dass das Ergebnis besser ist. Vieles von dem, was du in dieser Gegend machst, qualifiziere ich eher als Vandalismus und sind weit davon entfernt, was die Community als Konsens sieht und objektiv besser ist.

Dieses eine Gebäude ist das perfekte Beispiel dafür, aber mir sind in den wenigen Tagen, die ich im Kaiserwinkl OSM benutze und editiere reihenweise WTFs aufgefallen, bei denen du in fast allen Fällen die Ursache warst. Wenn du malen willst, kauf dir bitte eine Leinwand, aber verschone OSM.

Es wäre entsprechend vl. an der Zeit ein bisschen zu reflektieren, ob du hier richtig bist und bitte halte in Zukunft den Ball ein bisschen flacher, wenn andere deine Fehler ausbessern. Du hast mir damit nach talk-at auch hier bewiesen, dass es besser wäre, nicht mit dir zu kommunizieren und dich aus der Community zu entfernen. Ich werde das dementsprechend für mich auch hier so umsetzen. Sofern du keine relevanten Informationen besteuerst, kannst du dir weitere Kommentare sparen.

70829090 almost 5 years ago

Das (und das vorige Changeset) war keine Korrektur... Wieso löscht du den ref-Tag und erfindest einen Namen für den Schlauch-Automat?

36484115 almost 5 years ago

OK, den ÖTK hab ich eh auch angeschrieben. Die nennen ihn auf der Webseite allerdings "Karl Johann Grünberger Weg" und auf ihren Karten ist er gar nicht benannt.

Hast du eine Quelle für die Schreibweise Karl-Grünberger Weg? Der ist nämlich ungewöhnlich für Straßennamen (und unterscheidet sich auch von dem der asphaltierten Straße in Weidling). Das ist natürlich dann nicht mehr so wichtig... :)